Retro Arcade Konsole
Recalbox | ||||
Wenn dich klassische alte Computerspiele interessieren und du keinen Comodore Amiga oder ähnliches kennst oder besitzt bzw. neu Einsteigen möchtest und wirklich wissen willst was der Begriff "Arcade" bedeutet bist du hier genau richtig. Wenn du keinen Rasberry hast oder willst kann OpenEmu für den Mac eine Lösung sein. Die Unterstützung alter Konsolen ist jedoch nicht so umfangreich wie bei einer Recalbox. Recalbox auf Rasberry Mit dem Recalbox OS habe ich einen Raspberry Pi 3B+ in eine Retro-Spielekonsole verwandelt auf der so ziemlich alles läuft was ab den 80er Jahren auf den Markt gekommen ist. Der Zeitaufwand für die Einrichtung ist gering. Ich habe mich für die Recalbox entschieden da ich herbe Probleme damit hatte mit RetroPi vom Rasberry aus in mein WLAN zu gelangen und einen PS3 Bluetooth-Controller zu verwenden. Und es lag nicht am US-Tastaturlayout. Aus dem Alter sind wir raus. Zudem bringt die RecalBox auch noch gleich KODI mit. Die Recalbox hat folgende Vorteile: - Updates über WLAN direkt auf die Recalbox ladbar. - WLAN einrichtung deutlich einfacher. - Treiberunterstützung für diverse Controller. - Bluetooth-PS3 Controller wird direkt vom On-Board Bluetooth erkannt und ist benutzbar. - keine Tastatur nötig, wie bei anderen Lösungen. - kein langes Tippen von Komandozeilen, Recalbox ist Plug + Play. RetroPie ist zwar älter und bekanner und hat sicherlich auch mehr Nutzer, doch ist es vor allem für den Rasberry Anfänger nicht unbedingt Einsteigerfreundlich. Man tut sich einen Gefallen wenn man etwas nimmt das wesentlich einfacher zu Konfigurieren ist. Die gesparte Zeit kann man ja zum spielen verbrauchen. Was benötigt wird - Rasberry Pi 3 Model B. Nicht älter, eher neuer! - USB-Netzteil (5V, mindestens 2A) - Micro SD-Karte 16 oder 32 GB und nicht größer als 256 GB - Micro SD USB Kartenleser - ein beliebiges HDMI-Kabel - ein USB Gamepad oder (PS3)-Bluethooth Controller - ein Rasberry - oder nettes Eigenbau-Gehäuse - nur für die Installation eine USB-Maus und USB-Tastatur bereit halten Das ganze Paket - alles zusammen - ohne Controller gibt es z.B günstig bei Amazon. Recalbox 9.2.3 läuft auf unterschiedlicher Hardware. Controller Die Wahl des Controllers ist ziemlich frei. Die meisten Controller werden direkt unterstützt. USB Controller funktionieren meistens direkt. PS3 und Xbox-Controller werden automatisch erkannt und funktionieren daher direkt. Recalbox herunterladen Die aktuellste Version der Recalbox 9.2.3 findet sich unter www.recalbox.com und ist kostenlos. Link: Recalbox. Es ist extrem wichtig das du die richtige Version für den Rasberry lädst den du verwenden möchtest. An gleicher Stelle findest du eine FAQ für deine Fragen so wie auch ein Forum in deutscher Sprache. SD-Karte vorbereiten Auf deinem Mac kannst du die Micro SD Karte mittels dem Festplattendienstprogramm in FAT32 formatieren. Einfacher ist es jedoch den Rasberry-Imager zu verwenden - der alles erledigt inkl. diesem oder anderen Images auf eine micoSD zu schreiben. Dazu brauchst du einen USB MicroSD-Kartenleser. Über den Kartenleser von vor 5 Jahren brauchst du nicht mehr nach denken, meistens werden die schnellen micoSDs damit gar nicht erst erkannt. Die Grössenbeschränkung ist 256 GB. Kleiner als 16 GB lohnt nicht, denn es müssen ja noch Spiele und ordentliche Musik auf die Karte. Der Name der MicroSD lautet BOOT. Verwendest du lieber Mac Bordmittel kopierst du die heruntergeladene Recalbox direkt als .zip-Datei auf diese MicroSD und entpackst den kompetten Inhalt auf die oberste Ebene, also in das Root-Verzeichnis dieser Karte. PS: Backup, gern vernachlässigt.. Hast du alles Fix und fertig auf der microSD und es läuft alles so wie du willst, einfach wieder diese Karte in den Kartenleser stecken und ein Image davon anfertigen und auf dem Mac ablegen. Einfacher geht ein komplettes Backup wohl kaum noch. Installation Raspberry Pi Wurde alles auf die MicroSD entpackt, kannst du die Karte in den Rasberry stecken sowie das Gerät per HDMI mit deinem Fernseher oder einen Display verbinden und einschalten. Nach dem Einschalten startet die Recalbox Installation selbstständig wenn alles richtig ist und du musst nur noch ca. 5 Minuten warten. Hat alles geklappt wird sich Recalbox OS melden. Du kannst dann direkt damit beginnen einen Controller zu konfigurieren. Ein PS3-Controller als Beispiel per USB angeschlossen wird direkt und sofort problemlos erkannt. Verbinde also einen PS3-Controller mit einem USB-Kabel mit dem Raspberry für ungefähr 10 Sekunden. In dieser Zeit wird dieser Controller mit Bluetooth gekoppelt. Danach kann das USB-Kabel weg. Ein drücken des Playstation Knopfes verbindet den Controller drahtlos per Bluetooth mit dem Rasberry. Auf dem gleichen Weg lässt sich auch ein zweiter PS3 Controller oder andere Controller einrichten. Netzwerkverbindung Die Recalbox lässt sich einfach in das heimische Netzwerk einbinden, am einfachsten ist wohl ein vorhandendes WLAN. Die Einrichtung und Eingabe von SSID und Passwort ist selbsterklärend und kann in Deutsch erfolgen wenn man zuvor die Systemsprache eben auf Deutsch umgestellt hat. Über die Netzwerkverbindung kannst du deine eigenen Spiele (ROMs) direkt vom Mac aus in die entsprechend benamten Order auf den Rasberry kopieren. Nach einem Neustart des Rasberry stehen sie zu Verfügung. Die Netzwerkadresse als Gast lautet: smb://die.ip.adresse.deines_rasberry Um die Sicherheit zu erhöhen solltest du auf dem Rasberry in den Netzwerkeinstellungen einen Benutzer mit samt einem sicheren Passwort anlegen. Damit hat zumindest Hinz-und Kunz als Gast keinen Zugriff. Eine Verbindung per WLAN oder LAN funktioniert gleichermassen gut. Bedienung Wenn du die Standard-Einstellungen beim Controller übernommen hast ist die PS-Taste die Hotkey-Taste. Die Hotkey-Taste zusammen mit der Start-Taste um ein Spiel zu verlassen. Hotkey + Y = Spielstand speichern Hotkey + X = Spielstand laden Hotkey + Start = Spiel ohne zu speichern beenden Hotkey + B = Emulator Einstellungen Hotkey + L1 = Screenshot Hotkey + Rechts = Spiel beschleunigen Start-Taste RecallOS Hauptmenü Die Belegung des SONY PS3-Controller: X-Taste ist "B" O-Taste ist "A" Quadrat ist "Y" Dreieck ist "X" ZX Spectrum Im Normalfall sind die Tasten des PS3-Controllers wie folgt belegt: Dreieck-Taste, O-Taste so wie die Quadrat-Taste sind die Feuer-Buttons eines Kempston-Joystick. Die X-Taste ist die nach oben Richtung L1 und R1 sind Return und Space. Der Select-Button, wohl der wichtigste Knopf, holt die virtuelle Tastatur die man bei fast jeden Spiel braucht um es überhaupt starten zu können. Denn damit muss die Art des Joysticks und andere Dinge vor dem Spielstart eingestellt werden. Einge Spiele funktionieren nur mit dem "Cursor-Jpystik" bzw. über verschiedene Buchstaben-Tasten. Eine Alternative ist eine USB-Tastatur am Rasberry anschliessen. Ansonsten lässt sich die virtuelle Tastatur aufrufen und benutzen. Eigene Hintergrundmusik Ziemlich cool ist das jeder seine eigene Musik im Ordner /Music auf der Speicherkarte des Rasberry ablegen kann. Die Files werden nach dem Einschalten während der Darstellung des Hauptmenüs zufällig wechselnd als Hintergrundmusik abgespielt. Das Format der Musikfiles ist .ogg Stereo mit 44100 Hz und höchsten 256Kbit Samplingrate. Lässt sich auf dem Mac spielend einfach in Sekunden konvertieren. Kein Ton? Nach dem hochladen der Files auf die SD Karte den Rasberry einfach mal neu starten. Themes Auch ziemlich Cool, das gestalten der Benutzeroberfäche mit eigenem Hintergrund. Ein ziemlich gutes Star Wars Thema. Weitere finden sich auf GitHub: Recalbox Themes Weitere von Star Wars über Tron bis Jarvis finden sich hier. Die Installation eines Themas ist denkbar einfach, das Verzeichniss des Rasberrys öffen und das oder die gewünschten Themen in /Themes ablegen. In den UI-Einstellungen der Recalbox lassen sich die verschiedenen Themen auswählen und nutzen. Weiterhin gibt es eine Anleitung um eigene Themen zu gestalten. Backup Du kannst eine Rasberry MicroSD-Karte jederzeit am Mac kopieren und komplett in ein .img schreiben lassen. Du solltest das machen um jederzeit einen fertig eingerichteten und lauffähigen Zustand zu besitzen, falls du die MicroSD aus welchen Gründen auch immer zerstörst, verbastelt hast oder der Rasberry kaputt geht. So viel Zeit muss sein. Kein Backup - kein Jammern. Recalbox Hilfe Hilfe in deutscher Sprache. Mehr? Etwas nicht gefunden? Fragen? Feedback? ![]()
Das Gerät gibt es als Bausatz bei Pollin. Perfekt ist das man bei dieser Lösung etwas nettes zum basteln hat und es eine Version der Recalbox gibt die genau auf dem Ordroid Go Advance läuft. Bauanleitung Der Zusammenbau des Geräts ist denkbar einfach, ausser dem mitgelieferten Schraubendreher wird kein weiteres Werkzeug benötigt. Eventuell ein kleiner Elektronik-Seitenschneider oder ein Cuttermesser um bei den ausgebrochenen Plastikteilen die kleinen Nasen zu entfernen. Die Gehäuseschalen, Knöpfe und Tasten sind sehr genau gearbeitet so das der Zusammenbau keine nennenswerte Probleme bereitet. Ohne Löten. Youtube Video Die vorgehensweise zur Installation der Recalbox auf dem Odroid ist analog zum Rasberry. Das Gerät läuft ziemlich flott, gefühlt schneller als mein Rasberry 3. microSD Speicherkarte Lt. Hardkernel wird eine 16 GB microSD als Speicherkarte verwendet. Verbatim micoSD haben hier nicht funktioniert wärend eine 64 GB von ScanDisk perfekt läuft. Hardware - RockChip RK3326 (64Bit ARM Low-Power Quad-Core Cortex-A35 CPU) - 3.5" Display (480×320) - A, B, X, Y, R1, L1, R2, L2 Tasten - analoger Joystick - zwei USB Anschlußbuchsen - eingebautes WLAN 802.11 g/n - Akku Laufzeit - abhängig der Leistung 6 Stunden Klick ![]() ![]() Mit der Hardware kann man bezüglich Retro Gaming als Handheld absolut nichts falsch machen. Mehr? Etwas nicht gefunden? Fragen? Feedback? ![]() |