Das drahtlose Airport Netzwerk
Airport Extreme Konfiguration | ||||
Klick ![]() |
Hilfe zum drahtlosen Airport Netzwerk Hier findest du diverse Tipps für den Fall das dein Mac den Weg in das eigene WLAN nicht findet. Die meisten Probleme basieren auf der Tatsache das viele Anwender nicht genau wissen wie was genau an welchem Ort einzustellen ist. WLAN (Wi-Fi) Netzwerke sind auch nicht jedermanns Sache. |
Apple Hardware ohne Support
Die Basisstationen AirPort Extreme, AirPort Express und alle Time Capsule Modelle wurden nach insgesamt 20 Jahren Lebensdauer, in den letzten Jahren ohne Hard- oder Firmware Update und nach offizieller Mitteilung von Apple ab dem 27.04.2018 ersatzlos eingestellt.Daher gibt es keine weiteren Updates auf diese Seite in Richtung Apple AirPort.
Die Inhalte bleiben noch eine Zeit lang bestehen.
Alternativen
- AVM Fritzbox (Mesh) und deren Repeater- Ubiquity Amplifi Mesh Router
- Ubiquiti AmpliFi HD
- Netgear Orbi
Bedenke bitte das du dich selbst in die Leistungen der genannten Gerät einliest. Nutze die Tipps. Kein Hinweis darauf wie gut oder schlecht die hier genannten Geräte sind. Sie werden hier genannt weil sie sich aus der Masse aller WLAN-Router in einigen positiven Punkten herausheben.
ProblemlösungenMAC-Adressenfilter Besonderheiten der Verschlüsselung drahtloses Netz gefunden, aber kein Internet Mein WLAN ist sehr langsam Schlechter Empfang, schlechter Datendurchsatz Reichweite verbessern - drahtloses Netz erweitern drahtloses Netzwerk nicht gefunden drahtloses Netzwerk verschwindet immer wieder Airport Symbol in der Menüleiste verschwunden 802.11n-fähige Hardware Airport Basis Stationen und ältere Basis Stationen konfigurieren WLAN-Sicherheit Feststellen der Art der Verbindung Duale Netzwerke - Gastnetz Bevorzugte Netzwerke Portfreigabe und Portumleitungen - NAT Welches Gerät unterstützt wasPower Macintosh (PPC) unterstützen Wi-Fi (WLAN) nach 802.11b und 802.11g so wie die Verschlüsslungsprotokolle WEP, WPA und WPA2 mit unterschiedlichen Airport Karten. Intel Core 2 Duo Macs (ab Ende 2006) beherrschen 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN bis 450 Mbit. Aktuelle Intel Macs unterstützen WLAN nach 802.11a/b, 802.11g und 802.11n so wie 802.11ac bei 2.4 Ghz und 5 Ghz gleichzeitig. Mit den flachen Airport Basen sind bei 2,4 Ghz und 5 Ghz bis zu 450 MBit möglich. Aktuelle Intel Macs und 802.11ac Airport Extreme Basen unterstützen bei 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN mit bis zu 1,3 GBit/s. Verschlüsselung nach WPA2 beherrschen Airport Express, Airport Extreme (eckig, sowohl die Fast- als auch die GigaBit-Ethernet-Station) und die Time Capsule, iPod Touch, das iPhone sowie alle aktuellen Intel Macintosh. Keine aktuelle Apple Hardware 2020 beherrscht WPA3 bzw. WLAN 6. Apple Airport Basisstationen Ältere Apple (UFO) Basen werden hier noch noch am Rand erwäht, Fragen dazu kann ich jedoch u.U per E-Mail beantworten. Warnung: Ältere Apple Basen mit externem Netzteil ausschliesslich mit dem originalen Netzteil betreiben. Falsche Netzteile oder verpolt angeschlossene Netzteile zerstören direkt die Spannungsreglung auf der Platine der Airport Basis. Es ist kein Verpolungsschutz vorhanden! Keine einzige Apple Basis beherrscht 802.1X RADIUS. Brutto und Netto.. Alle Angaben der Hersteller bezüglich WLAN-"Geschwindigkeiten" sind grundsätzlich Brutto-Angaben die unter besten Bedingungen in Funk-technischen Laboren ermittelt werden. Diese Angaben werden unter realen Bedingungen in unterschiedlichen Räumlichkeiten in den seltensten Fällen vollständig erreicht. Verschiedene Baumaterialien, die Aufstellungsorte von WLAN-Routern, Glasflächen und überhaupt alle glatten Oberflächen haben jeweils eigene Reflexions- und Durchdringungs-Eigenschaften für Funksignale in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Je höher die Frequenz um so eher funktioniert WLAN am besten bei direkter Sichtverbindung. An vorgegebenen physikalischen Eigenschaften ändern auch Marketing-technisch ausgeklügelte Botschaften nichts. Du musst daher die Aufstellungsorte deiner WLAN-Router und Repeater sorgsam auswählen und jede Angabe von maximal erreichbaren Geschwindigkeiten aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Der Aufstellungsort deines Repeaters ist aus diesen Gründen auf halben Weg zwischen deinem WLAN-Router und dem Ort an dem du auch noch WLAN benötigst. Also nicht dort wo das WLAN deines WLAN-Routers eben gerade noch hinreicht. Crossband Repeating Aktuelle WLAN-Router unterstützen Crossband Repeating als Standart und unterliegen damit nicht mehr den Beschränkungen der halbierten Bandbreite wenn ein WLAN mit Repeatern erweitert wird. "Mesh" WLANs sind auch eine feine Sache mit weniger Einschränkungen. Du sollest daber bei der Anschaffung von Geräten unbedingt auf diese Schlagworte achten. Wie erhalte ich Zugriff auf die KonfigurationWenn dein Provider eine neue (Modem)-Box stellt oder du den Provider gewechselt hast und ein anderes, neues Modem erhalten hast, stellt diese neue Box meistens ein Netzwerk in einem anderen IP-Adressenbereich zu Verfügung.Du kommst dann ohne weiteres nicht an die Einstellungen der Apple Basis. Stellt deine neue Box ein Netzwerk im gleichen Adressenbereich zu Verfügung wie die alte Box, schliesst du die Apple Basis wieder so an wie sie vorher an der alten Box angeschlossen war und benutzt das Airport-Dienstprogramm um an die Einstellungen der Apple Basis heranzukommen. (Gilt nicht für eine WLAN-Verbindung zwischen Apple Basis und Modem Box!) Alternative 1 Du benutzt das Airport-Dienstprogramm auf dem iPhone. Du kommst über WLAN vom iPhone aus an das WLAN der Apple Basis und kannst auf diesem Weg deren Einstellungen passend zu neuen Box verändern. Vorsicht, nach einem Neustart der Apple Basis besteht voererst dann keine WLAN-Verbindung mehr zum iPhone. Bei diesem Weg werden Konfigurationsfehler damit bestraft das du hinterher u.U nicht mehr an die Einstellungen der Apple Basis kommst. Alternative 2 Die Apple Basis per LAN-Kabel ohne die Box direkt am Mac anschliessen. Auf dem Mac in dessen Netzwerkeinstellungen die Netzwerkeinstellung so ändern das sie zur Apple Basis passen. Hast du die Einstellungen passen zur neuen Modem Box geändert, alles abstecken. Die Apple Basis und den Mac wieder jeweils separat über LAN mit der Modem Box verbinden. Die Netzwerkeinstellungen auf dem Mac wieder so einstellen wie sie vorher waren. Apple Basis und Modem Box neu starten. Welches Netz benötige ichAktuelle Apple Basen unterstützen grundsätzlich WLAN im 2,4 Ghz und 5 Ghz Band gleichzeitig. So ist es im Prinzip keine Frage ob man sich für nur 2,4 Ghz oder nur 5 Ghz entscheidet. In Städten wird man schnell feststellen das das 2,4 Ghz Band meist mit 10-20 und mehr WLAN-Basen aus der Nachbarschaft voll gepackt ist und es schon schwer für die Kollisionsvermeidung der Basen wird. Denn immerhin teilen sich alle WLAN-Router eine bestimmte zu Verfügung stehende Bandbreite. Im 5 Ghz Band geht es dafür im Moment noch relativ entspannt zur Sache. Hier ist jedoch das Augenmerk auf die Reichweite zu legen - denn wir wissen - je höher die Frequenz - um so eher ist eine direkte Sichtverbindung erforderlich. Eine Taschenlampe leuchtet ohne Spiegel auch nicht um die Ecke. Gibt es starke Probleme mit dem eigenen WLAN im 2,4 Ghz Band kann man locker auf das 5 Ghz Band ausweichen und die meisten seiner neueren Apple Geräte in diesem Bereich miteinander verbinden. Doch Vorsicht, die Reichweite kann im 5 Ghz Band auch deutlich geringer sein als im 2,4 Ghz Band. Sicher ist auf jeden Fall im Nachbereich einer 5 Ghz Basis ein bis zu drei mal höherer Datendurchsatz und eine höhere Bandbreite. Da man beide WLAN-Bänder auch über WLAN Erweiterungen (Repeater) hinaus benutzen kann bietet es sich dann halt schon an die älteren und langsameren WLAN-Teilnehmer im 2,4 Ghz Band zu belassen und alle neuen und schnellen Teilnehmer in das schnellere 5 Ghz WLAN zu verlegen. Das lässt sich ziemlich einfach über die MAC-Adressen der drahtlosen Teilnehmer regeln. Teilnehmer in beiden Netzen kommunizieren untereinander und auch zu Teilnehmern im LAN. Apple Basis nur im 5 Ghz WLAN betreiben Oft besteht der Wusch eine Airport Extreme, Airport Express oder Time Capsule nur im 5 Ghz oder nur im 2,4 Ghz Band zu betreiben. Die schlechte Nachricht zuerst, das ist bei Apple Basisstationen nicht vorgesehen. Nicht zu Ende gedacht wie viele andere Dinge auch. Ein einfacher Button Ein.. bzw. Aus, so wie das ALLE anderen Basistationen von ALLEN anderen Herstellern auch besitzen, ist Apple wohl zu viel Arbeit. Die Lösung für das Problem, du verwendest für das 5 GHz WLAN und das 2,4 GHz WLAN unterschiedliche Netzwerknamen und kannst so auf deinen Endgeräten unterscheiden in welchem Netz deine Geräte arbeiten sollen. Das nicht benötigte drahtlose Netz läuft dann quasi umsonst zur Energieverschwendung und zweckbefreiten belastung des Äthers. Welche Apple Basis benötige ichDie wichtigsten Unterschiede zwischen der Airport Extreme oder einer Time Capsule, so wie einer Airport Express Basis besteht darin das die Airport Extreme Basis und die Time Capsule keinen Audioausgang, aber je nach Modell bis zu vier Gigabit-Ethernet Ports besitzt. Eine Airport Express Basis besitzt einen Audioausgang und einen 10/100 Mbit Ethernet Port *. Die Time Capsule ist eine Airport Extreme Basis mit interner Festplatte. Airport Extreme - 3 GigaBit Ethernet Ports, als Router, Bridge etc. konfigurierbar - 1 GigaBit Ethernet WAN Port (DSL- bzw. Kabelmodem) - 1 USB 2.0 Anschluss zum Anschluss von Netzwerdrucker und Netzwerkspeicher (USB) - Kein Audio-Ausgang Schnittstellen und Stromverbrauch Airport Extreme 802.11ac und Time Capsule - 3 GigaBit Ethernet Ports, als Router, Bridge etc. konfigurierbar - 1 GigaBit Ethernet WAN Port (DSL- bzw. Kabelmodem) - 1 USB 2.0 Anschluss zum Anschluss von Netzwerdrucker und Netzwerkspeicher (USB) - Kein Audio-Ausgang Der Stromverbrauch einer Airport Extreme liegt bei ca. 9 Watt. Der Stromverbrauch Time Capsule 2 TB liegt bei ca. 13 Watt. Der Stromverbrauch einer Airport Express liegt bei ca. 7 Watt Airport Express (eckig) - 2 fast Ethernet (100 MBit) Ports, als Router, Bridge etc. konfigurierbar. - das theoretische Maximum von WLAN 802.11n (ca. 450 MBit) - 3,5mm Audio Buchse (optisch/analog) für Verstärker oder Lautsprecher (AirPlay) Airport Express (Steckerform) - 1 fast Ethernet (100 MBit) Port, als Router, Bridge etc. konfigurierbar. - das theoretische Maximum von WLAN 802.11n nur eingeschränkt - 3,5mm Audio Buchse (optisch/analog) für Verstärker oder Lautsprecher (AirPlay) * kann mit einem Ethernet-Switch erweitert werden. Unterschiede der Airport Basen auf einen Blick. Was kann ich an der Airport Extreme oder Time Capsule Basis anschließen - Netzwerkgeräte mit RJ 45 Ethernet-Anschluss 10/100/1000Mbit - einen Ethernet-Switch - USB-Drucker - eine USB-Festplatte(n) (Mac OS Extended (HFS+) oder FAT16/FAT32) Was kann ich an der Airport Extreme oder Time Capsule Basis nicht anschließen - (USB) Lautsprecher - USB-Tastatur - USB-Maus - USB-Kamera - USB-Modem - USB-Scanner - CD/DVD/Blueray-Brenner (auch nicht an Airport Express) 1. MAC-AdressenfilterDu findest in diesem Abschnitt alles wichtige zum MAC-Filter und dessen Einstellungen.Teilnehmer verbindet sich nicht mit der Basis Wenn drahtlose Teilnehmer sich nicht mit einer Aiport Basis verbinden solltest du auch die Einstellungen des MAC-Adressenfilter in der Basisstation prüfen. Sofern hier keine Teilnehmer eingetragen wurden, müssten sich alle drahtlosen Teilnehmer unbeschränkt mit der Basis verbinden können. Sollte im MAC-Adressfilter der Apple Basis etwas eingetragen sein, kannst du den Filter temporär ausschalten um zu prüfen ob sich die Verbindung nun herstellen lässt. Bei einem Modem/WLAN-Router hat es meistens schon einen Grund wenn hier bestimmte MAC-Adressen eingetragen wurden. Änderungen dieser Einstellung, das Eintragen oder Entfernen von MAC-Adressen im MAC-Filter des WLAN-Routers bzw. der Apple Basis erfordern oft auch mal einen Neustart dieser Basis. * Weiter unter WLAN-Sicherheit Fehler bezüglich des MAC-Filter lassen sich mit einmen Hardware-Reset der Basis beheben. In diesem Fall nicht die zuvor abgespeicherte Konfiguration wieder in die Basis laden, sondern die Basis komplett neu Konfigurieren. MAC-Adressenfilter Einstellungen Wen der MAC-Adressenfilter einer beliebigen Apple Airport Basis verwendet wird haben nur noch die hier eingetragenen Teilnehmer (Clients) Zugriff auf diese Basissstation. Alle anderen Teilnehmer sind aussen vor. Wenn du diesen Filter benutzt, nur MAC-Adressen von drahtlosen Teilnehmern eingetragen. Diese sind dann berechtigt, alle anderen nicht mehr. Der MAC-Filter einer beliebigen Apple Basis macht keine Unterscheidung zwischen WLAN- und dem Gast-Netzwerk. D.h eine eingetragene MAC-Adresse gilt für WLAN und GAST-WLAN. Die Einstellung des MAC-Filters einer beliebigen Apple Basis Station hat keinerlei Auswirkung auf eine beliebige LAN-Verbindung die zu dieser Basis besteht oder von ihr zu Verfügung gestellt wird. Das entsprechende Menü in den Apple Basen erreicht man mit dem Airport-Dienstprogramm 5.6 oder neuer unter -> Basis auswählen -> Manuelle Konfiguration -> Zugriff. Teilnehmer (Clients) lassen sich mit "+" hinzufügen und mit "-" auch wieder entfernen. Eine zeitlich begrenzte Nutzung bestimmter Teilnehmer ist hier ebenfalls einstellbar. "Standard unbegrenzt" sind alle Teilnehmer. Alle haben Zugriff. Diese Einstellung ist die Grundeinstellung. Klick ![]() Auswirkung der Einstellung Der WLAN-Router bzw. eine Apple Basis akzeptiert dann grundsätzlich nur noch Verbindungen von den hier eingetragenen drahtlosen Geräten. Die MAC-Adresse des Teilnehmers in den MAC-Filter des WLAN-Routers eintragen und den WLAN-Router bzw. die Airport-Basis ggf. neu starten. Sicherheit Der MAC-Adressenfilter ist eine zusätzlich Hürde gegen Eindringlinge, für sich allein aber kein wirksamer Schutz. Mehr dazu findest du unter Sicherheit. In besseren WLAN-Routern kann man anhand der MAC-Adresse einem Gerät bei der Verwendung von DHCP auch immer wieder die gleiche IP-Adresse zuteilen lassen. Das ist mit einer Airport-Basis auch nicht möglich. Funktioniert aber über Apple Basen hinaus wenn ein anderer Router benutzt wird. Finden der MAC-Adresse Neuere Apple Basen besitzen insgesamt drei! MAC-Adressen. - 1 mal für Ethernet - 1mal für WLAN 2,4 Ghz - 1 mal für WLAN 5 Ghz Die MAC-Adresse (Ethernet-ID) des WAN-Anschlusses einer Airport Basis findet sich in dem man im Airport-Dienstprogramm doppelt auf den Namen der Basis klickt. Die MAC-Adressen für das 2,4 Ghz und das 5 Ghz Band der Apple Basen und die Ethernet-ID finden sich auf der ersten Seite im Airport-Dienstprogramm 5.6 bzw. dem Airport-Dienstprogramm 6.x ![]() 2. Besonderheiten der VerschlüsselungErscheinen beim Versuch einer WLAN-Verbindung Fehlermeldungen wie "Zeitlimit überschritten" oder das bekannte Passwort wird nicht oder nicht mehr akzeptiert, kann man einmal den WLAN-Router stromlos machen und erneut starten. Passwort und Sonderzeichen Erscheint der Fehler wieder, sollten alle Sonderzeichen aus dem Passwort der WPA(2)-Verschlüsselung entfernt werden. Ersetze das Passwort im WLAN-Router mit einem neuen Passwort das ausschließlich aus ASCII-Zeichen (Buchstaben und Ziffern von Aa-Zz und von 0-9) besteht. Das am WLAN-Router verwendete Passwort in der gleichen Schreibweise am MacBook bzw. MacBook Pro eintragen. Den Router auf jeden Fall neu starten. WPA-TKIP und WPA-PSK Bei WLAN-Routern die nicht von Apple stammen unbedingt darauf achten ob WPA-TKIP oder WPA-PSK verwendet wird. Apple Geräte verwenden grundsätzlich WPA-PSK (Pre Shared Key). Einige Netgear-Router bieten z.B auch eine Kombination aus beidem an. Bei der Kombination von Apple und Non-Apple WLAN-Geräten darf man im Hinterkopf haben das WDS mit Verschlüsselung u.U Probleme verursacht an die man so nicht gedacht hat. Apple Airport Basen sind von diesem Problem kaum betroffen. WLAN-Router anderer Hersteller deutlich mehr. WPA Group Key Timeout Immer wieder gern gemacht, im Router unter den Einstellungen "Wireless Options" wird der Wert "WPA Group Key" Timeout auf 0 gesetzt da manche dem Glauben unterliegen das dieser Key nicht erneuert werden müsste. Die Einstellung auf 1 Stunde setzen löst so manches Problem. Eingabedialog schüttelt sich Der Fehler das sich das WLAN Anmeldefenster unter Mac OS X schüttelt und sich die Fehlermeldung "Zeitlimit überschritten" zeigt obwohl man mit dem gleichen WLAN schon mal verbunden war, kann auch auf einer Inkompatibilität zwischen der älteren Router-Firmware und den eben moderneren Apple Geräten liegen. Hier wäre mein erster Schritt eine Verbindung zu einem anderen Router zu versuchen. Auch kann die Aktualisierung der Router-Firmware Abhilfe schaffen. Verbindet sich das Apple Gerät einwandfrei mit anderen Routern und deren drahtlosen Netzen, zu erst die Firmware des eigenen (älteren) Routers auf den neuesten Stand bringen und die Verbindung danach erneut versuchen. Nützt auch das nichts dann bitte den 10 Jahre alten Router entsorgen. ![]() 3. drahtloses Netz, kein InternetAuf dem Mac, in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> TCP/IP, dort unter "Router" und "DNS" die IP-Adresse des WLAN-Routers eintragen. Alle DNS-Anfragen des Mac landen dann zumindest beim WLAN-Router, der diese an die ihm bekannten DNS-Server des Internet-Providers weiterreicht. Alternativ lassen sich an der eben genannten Stelle im Mac auch direkt die DNS-Server des jeweiligen Internet-Providers eintragen, in 98% reicht aber der zu erst genannte Weg. Ausrufezeichen Airport Symbol Das Ausrufezeichen bedeutet, dass das drahtlose Netzwerk zwar gefunden wurde, die Anmeldung aber fehlgeschlagen ist. In diesem Fall auf das Airport-Symbol klicken, das drahtlose Netz aus der Liste auswählen und das Passwort erneut in richtiger Schreibweise eingeben. Passiert das öfter, empfiehlt es das entsprechenden Eintrag im Schlüsselbund zu löschen und die Anmelde-Daten erneut einzugeben. Das eigene drahtlose Netz wird nicht gefunden Werden alle drahtlosen Netze der Nachbarschaft gefunden, nur das eigene nicht, kann dies an der versteckten SSID liegen, genauer, der WLAN-Router macht den Namen seines Funk-Netzwerks unsichtbar. Man kann sich nur in ein solches Netz einwählen wenn man dessen genauen Namen und das Passwort sprich die genaue Schreibweise kennt. Alternativ kann auch die Schreibweise der SSID ein Problem sein. Sonderzeichen in der SSID können u.U auch problematisch werden. In den Airport-Einstellungen unter "Bevorzugte Netzwerke" das dort eingetragene WLAN löschen und das eigene Netz anschliessend erneut hinzufügen. Non Apple Router und Sondermodi Schalten Sie in Non-Apple WLAN-Routern alle 802.11b,g,n Sondermodi aus. Diese Sondermodi sind Herstellerspezifisch und oft leider nur zu Geräten des gleichen Herstellers kompatibel. Apple Airport Geräte können damit nichts anfangen. WPA oder WPA2, 802.11b oder 802.11g Gibt es gar keine Verbindung und Fehlermeldungen wie in etwa das das Passwort falsch ist kann dies daran liegen das die Passwortverschlüsselung im drahtlosen Netz WPA(2) konfiguriert wurde und z.B eine ältere Airport Karte nur WEP kann. Genau so kann es sein das WLAN fest auf den 802.11g-Standard eingestellt wurde, die ältere Airport Karte nur den älteren 802.11b-Standard verwenden kann. Gastnetzwerk - Kein Internet Wenn die Basisstation, die das Gastnetzwerk bereit stellt, zwar die Teilnehmer untereinander kommunizieren lässt, diese Geräte aber keinen Internetzugang erhalten, kann das daran liegen das diese Basis für DNS-Server im lokalen Netzwerk konfiguriert ist. Eine Apple Basis die ein Gast-Netzwerk zu Verfügung stellen soll muss Router im Netzwerk sein! Ändern lässt sich das nur in dem man die DNS-Einstellungen in der betroffenen Basis ändert: - AirPort-Dienstprogramm 5.6 öffnen - AirPort-Basisstation auswählen - Wähle "Manuelle Konfiguration" bzw. "Bearbeiten" - Klicke auf den Tab "Internet" - die Einstellung für IP-Adressen und für DNS-Server so wie IPv6-DNS-Server löschen - Klicke auf "Aktualisieren" Kein Airport nach dem Ruhezustand Nach dem Ruhezustand eines Mac kann es eine kurze Zeit dauern bis sich der Mac wieder am WLAN-Router anmeldet. Der Vorgang kann je nach WLAN-Router auch schon mal mehrere Minuten dauern. Unschön - in dem Fall aber oft nicht zu ändern. WLAN-Router eines anderen Herstellers testen. Nicht unwichtig ist die Reihenfolge der drahtlosen Netzwerke in den Systemeinstellungen -> Netzwerk. Das aktuell benötigte Netzwerk lässt sich mit der Maus an die oberste Stelle schieben. Unter Mavericks Bluetooth auf diesem Mac deaktivieren. Vorsicht: Maus und Tastatur bedenken! Auf dem Mac in den Systemeinstellungen unter Netzwerk das entsprechende WLAN-Netzwerk auswählen und auf "Weitere Optionen" klicken. Im Tab "TCP/IP" den Button "DHCP-Lease" erneuern klicken. Im gleichen Fenster das Tab "WLAN" anlicken und das eigene drahtlos Netzwerk unter "Bevorzugte Netzwerke" auswählen. Dieses drahtlose Netzwerk über den Minus-Button (-) löschen. Die Schlüsselbundverwaltung aus dem Ordner "Dienstprogramme" öffnen. Im Suchfeld "Airport" eingeben und den Eintrag mit dem Namen des eigenen drahtlosen Netzwerks suchen. Alle Einträge mit dem Namen und dem Typ "Kennwort des Airport-Netzwerks" aus der Liste löschen. Deinen Mac normal neu starten. Verbinde deinen Mac mit deinem drahtlosen Netzwerk erneut. Für Mac OS X 10.6 gilt: Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> weitere Optionen Dort erscheinen unter Airport die bevorzugten Netzwerke. Das Netzwerk mit dem sich der Mac, auch nach dem Ruhezustand, verbinden soll. Das eigene Airport Netz an die oberste Stelle in dieser Liste per Drag + Drop verschieben. Für Mac OS X 10.4 gilt: Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Anzeigen: Airport Standardmässig verbinden mit: Bevorzugte Netzwerke Das Netzwerk mit dem sich der Mac, auch nach dem Ruhezustand, verbinden soll. Das eigene Airport Netz die oberste Stelle in dieser Liste per Drag + Drop verschieben. Zeit gesteuerter Zugriff Der Begriff "Zeitsteuerung" bezieht sich in allen Apple Basen auf einen zeitlich gesteuerten Zugriff der WLAN Teilnehmer anhand ihrer MAC-Adressen auf das WLAN das die Basis erzeugt. Keine Apple Basis kann Zeit gesteuert das WLAN abschalten. Auch die aktuellen 802.11ac Basen können das nicht. Eine Abschaltung des Funktsignal erreicht man mit einer 4 Euro Steckdosen-Schaltuhr aus dem Baumarkt die eine Apple Basis vom Stromnetz trennt. Design vor Funktionalität. WLAN Kanalwahl Mit der richtigen Landeseinstellung in den Basen wird auch die richtige Anzahl der zu Verfügung stehenden WLAN-Kanäle eingestellt. Gibt es dennoch bei einem Verbindungsversuch keine Verbindung, kann es auch mal nützlich sein die automatische Kanalwahl im WLAN-Router abzuschalten und einen festen WLAN-Kanal einzustellen. Bei z.B einer aktuellen FritzBox ist die automatische Kanalwahl im Zweifelsfall immer die beste Einstellung. Diese Geräte suchen sich bei dieser Einstellung immer den Kanal mit den wenigstens Fremd-Sendern und Störquellen heraus. Das kann sehr nützlich im Zusammenspiel neue Basis - ältere Clients sein. Ist gar keine Verbindung zum WLAN-Router möglich sollte man versuchen in diesem Router anstelle der automatischen Kanalwahl einen festen Kanal einstellen. Bei der Kanalwahl entscheidet man sich für den Kanal auf dem am wenigsten anderen Basen zu finden sind. Gute WLAN-Router wie z.B die FritzBox zeigen benachbarte Stationen schon in ihren eigenen WLAN-Einstellungen an. Schwankt die Signalstärke am Notebook selbst wenn das Notebook nur weniger Meter neben dem WLAN-Router aufgestellt ist, versuchen Sie den den Kanal zu wechseln und testen Sie ihre Verbindung erneut und starten Sie auch den Router zur Sicherheit neu. Mit einfachen Bordmitteln lässt sich unter Mac OS X 10.11 der beste WLAN-Kanal ermitteln. Klicke auf das WLAN-Symbol in der Mac-Menüleiste bei gedrückter ALT-Taste und wähle dann die Option "Diagnose für drahtlose Umgebung öffnen". Mit "Scan" bekommt man automatisch die besten WLAN Kanäle für 2,4 und 5 Ghz WLAN genannt. Alle aktuellen Apple Basen unterstützen diese Funkprotokolle: - IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g oder 802.11n, 802.11ac - 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig - Senderausgangsleistung 20 dBm (nominal) Verwendete WLAN-Kanäle: Europa / Deutschland 2.4 Ghz Kanäle 1 - 13 5 Ghz Kanäle 36 - 64, 100 - 112 und 132 - 140 USA und Kanada 2.4 Ghz Kanäle 1 - 11 5 Ghz Kanäle 36 - 48 und 149 - 165 Japan 2.4 Ghz Kanäle 1 - 13 5 Ghz Kanäle 36 - 64 und 100 - 140 Australien, Hongkong und Neuseeland 2.4 Ghz Kanäle 1 - 13 5 Ghz Kanäle 36 - 64 und 149 - 165 Überlappungsfreie WLAN-Kanäle: Die WLAN-Kanäle 1,6 und 11 Recht unlustig kann es z.B auch sein wenn man fest Kanal 13 verwendet und plötzlich keine Verbindung mehr zum eigenen WLAN besteht. Das kann daran liegen das sich die Airport Karte im Mac bei dem zuerst gefundenen Zugangspunkt Informationen über die erlaubten bzw. verwendbaren Kanäle besorgt. Ist das ein Zugangspunkt, z.B in der Nachbarschaft, der nur Kanal 1-11 (US) verwendet, Kanal 12 und 13 damit ausklammert, kann man Pech haben. Es gibt dann einfach keine Verbindung. Die Airport Karte im Mac merkt sich das bis zur nächsten Initalisierung. Das man dem Mac in den Airport Einstellungen verbieten kann nach fremden Netzwerken zu suchen muß hier leider nicht unbedingt zum Erfolg führen. Die Kanalbandbreite beträgt bei allen Standards zwischen 10 und 40 MHz, je nach Einstellung. In Europa mit TPC und DFS nach 802.11h. Region Code Für Europa, USA und Asien gibt es die Apple Basisstationen in unterschiedlichen Versionen: Basen deren Bezeichnung auf LL/A enden haben eine Zulassung von der FCC für Nordamerika. Basen deren Bezeichnung auf Z/A enden haben eine ETSI Zulassung für Europa. Daher lassen sich in den Einstellungen der Basen auch nur die Länder der entsprechenden Freigabe auswählen und keine anderen. Es ist so weil die amerikanischen Basen für europäische Bestimmungen zu stark sendet und darüber hinaus auch auf den in Europa nicht zugelassenen Kanälen 38, 42, 46 sowie 149 - 165 senden kann, zudem fehlt das TPC im 5 GHz Band. Diese Kanäle in Europ werden für Radar und ähnliches in der militärischen und zivilen Luftfahrt verwendet. Um Ärger mit den Behörden wie z.B der Bundesnetzagentur zu vermeiden solltest du solltest US-Basen daher hier nicht verwenden! Genau daher lässt sich auch der "Region Code" festgeschrieben in der Firmware, nicht ändern. AirPort-Basen sind darauf ausgelegt, in der Region zu arbeiten, in der du das Gerät gekauft hast. Bei Geräten aus irgend welchen Quellen kannst du dir nicht sicher sein das es für Deutschland zugelassen ist. Bei der Einrichtung einer neuen AirPort-Basis wirst du in der Regel dazu aufgefordert, das Land oder die Region auszuwählen, in dem das Gerät verwendet wird. Wenn Du innerhalb derselben Region in ein anderes Land ziehst, kann der Ländercode geändert werden. Öffne dazu das AirPort-Dienstprogramms auf deinem Mac, iPhone: - Wähle das Gerät aus. - Klicke auf "Bearbeiten". - Klicke auf den Tab "Drahtlos". - Klicke auf "Optionen für drahtloses Netzwerk". - Wählen deine Region aus dem Menü "Vorgegebene Region". Der Rest ist relativ einfach, wird dein Land oder deine Region nicht aufgelistet, hat diese AirPort-Basis in dieser Region keine Unterstützung und sollte hier auch erst gar nicht verwendet werden. WLAN DFS Bei Basen die das 5 Ghz Band verwenden und bereits die Dynamic Frequency Selection implementiert haben, verwenden im 5 Ghz Band nur die Funkkanäle 36 bis 48 bei manueller Kanalwahl. Hier sind gegenseitige Störungen bei räumlicher enge mit benachbarten Basen vorprogrammiert. Nur mit automatischer Kanalwahl sind höhere WLAN-Kanäle im 5 Ghz-Band verwendbar. Die neuen Apple 802.11ac Basen für Europa haben bereits DSF implementiert und können daher im 5 Ghz Band manuell ausschließlich auf die Kanäle 36 bis 48 eingestellt werden. Wenn eine WLAN Basis kein DFS/TPC unterstützt, darf nur eine Sendeleistung von 100 mW verwendet werden. Unterstützt eine WLAN Basis jedoch DFS/TPC, darf auf den Kanälen 52-64 bis zu 200 mW und auf noch höheren Kanälen bis zu 1000 mW verwendet werden. Für dich als Apple Airport Extreme, Express oder Time Capsule Benutzer bedeutet das bei der Verwendung eines manuellen Kanals, das kein DFS/TPC aktiv ist, deswegen arbeiten diese Basen ab Werk automatisch auf den Kanälen 36-48. Da diese Kanäle gleichzeitig auch noch inhouse Kanäle sind, ist die Sendeleistung dabei auf 100 bzw..maximal 200 mW begrenzt. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Reichweite. Erst bei der Einstellung "automatische Kanalwahl" wird DFS/TCP aktiviert und damit auch die höheren Kanäle verfügbar. Mehr zu Dynamic Frequency Selection Im 2,4 Ghz-Band arbeiten nur die WLAN-Kanäle 1,6 und 11 ohne Überschneidung, was bedeutet das hier theoretisch mit den wenigsten Störungen durch benachbarte Basen zu rechnen ist, auch bei voll genutzter Bandbreite. Gibt es sehr viele fremde Basen in der Nachbarschaft greift die im WLAN-Router eingebaute Kollisionsvermeidung kaum noch, man merkt das an einer immer schlechteren Verbindung im eigenen Netz. Den richtigen WLAN-Kanal finden. Nebenbei arbeiten die meisten Mikrowellen auf der Trägerfrequenz von 2,455 GHz was ziemlich gut die WLAN-Kanäle 9 und 10, deren Trägerfrequenzen auf 2,452 Ghz und 2,457 GHz liegen, beeinflussen kann wenn diese Mikrowellen nicht unbedingt 100% abgeschirmt sind. Es ist daher keine schlechte Idee den Router in der anderen Ecke der Wohnung zu positionieren. Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite gern ergänzen ![]() 4. WLAN zu langsamIn einem 802.11n/ac Netz vorhandene 802.11b und/oder 802.11g Clients bremsen den schnellen n und ac-Verkehr bis auf das Maß des jeweils langsamsten aktiven Teilnehmers aus. In einem älteren WDS-Verbund ist der Datendurchsatz immer geringer und beträgt maximal nur 130 MBit. Ohne WDS-Verbund sind mit Apple Basen, bei 802.11n und voller Bandbreite, je nach Geländelage und Entfernung zur Basis bis zu 270 / 300 bzw. mit neuen Basen ac aus 2011 und später auch 450 bis 850 MBit möglich. Aktuelle 802.11ac Basen schaffen laut Hersteller bis zu 1133 MBit im Nahbereich - in der Werbung. Ein langsames WLAN kann auch darauf basieren das sich die Teilnehmer am Rand des Empfangsbereich befinden oder das erhebliche Störungen durch benachbarte WLAN-Basen bestehen, in allen Fällen sinkt der Datendurchsatz erheblich. Abhilfe kann ein Wechsel auf einen durch andere Basen in der Nachbarschaft nicht stark belegten WLAN-Kanal bringen. Das verstärken des eigenen WLAN im Randbereich erreicht man nur durch verändern der Aufstellung der WLAN-Basis bzw. das erweitern des WLAN mit einer oder mehreren zusätzlichen Basen. (Repeater) Inteligente WLAN-Router suchen schon bei der ersten Einrichtung nach dem besten freien Kanal und schlagen diesen in den Einstellungen vor. Ob ein WLAN-Router diese Technik beherrscht findet man in den Beschreibungen der entsprechenden Hardware. Versuchsweise das SSID-Broadcasting einschalten. Bei Verwendung von WLAN im 2,4 GHz Bereich eine Kanalbereite von 20 Mhz einstellen. Bei manchen älteren Routern kann es bei 40 MHz-Kanalbreite Probleme geben. Wunschdenken bleibt die maximale Brutto-Angabe für den Datendurchsatz der Hersteller. Immer. Das funktioniert ausschließlich im Nahbereich einer WLAN-Basis oder in der Mojave-Wüste bzw. in der Apple-Werbung. Technisch und physikalisch bedingt sind diese Angaben im weitläufigeren Umfeld einer WLAN-Basis jedoch oft weitgehend Ausgeschlossen. Physikalisch bedingt durch verschiedene Baustoffe, Reflexionen an diesen Baustoffen, Störungen durch benachbarte WLAN-Stationen und anderen Funkdienste kann es sogar besser funktionieren wenn man auf die Verwendung von WLAN im 5 Ghz Bereich verzichtet und 2,4 Ghz verwendet. Je höher die Frequenz um so mehr verlagert sich die Übertragung in den Sichtbereich. Es gibt allerdings auch Fälle wo es auf 5 Ghz wesentlich besser als auf 2,4 Ghz funktioniert. Aussagen des sehr erfinderischen Marketings sollte man daher nicht blind vertrauen. Ziemlich Interessant zu diesem Thema: http://anandtech.com/show/7085/the-2013-macbook-air-review-13inch/10 https://support.apple.com/de-de/HT202068 Probleme am Router finden und beheben - setze deinen WLAN Router zurück. Für zwei Minuten ausschalten und ihn dann wieder anschalten. - den Kanal und/oder das Frequenzband im Router wechseln. - verwende einen fest eingestellten Kanal anstelle der automatischen Kanalwahl - verzichte auf irgend welche Einstellungen im Router die z.B IPTV "optimieren" - verwende nur die aktuellste Firmware deines Routers. Probleme am Mac finden und beheben - über die Menüleiste das WLAN auschalten und nach einer Minute wieder einschalten. - verwende ein aktuelles Mac OS X auf deinem Mac. - der Apple Hardwaretest (AHT) dient nur dazu um defekte Hardware zu finden. - siehe in den System Logfiles deines Macs nach ob es bezüglich WLAN ungewöhnliche Einträge gibt. - zum Test eine neue Netzwerkumgebung für WLAN anlegen. - zum Test einen neuen Benutzer anlegen, die WLAN Verbindung unter diesem Benutzer testen. Mac Netzwerkverbindungen komplett zurücksetzen Wenn du auf deinem Mac die Dateien NetworkInterfaces.plist und com.apple.airport.preferences.plist so wie bei älterem Mac OS X com.apple.network.identification.plist in dem Verzeichnis /Library/Preferences/SystemConfiguration/ löschst, besitzt dieser Mac keine einzige aktive WLAN Netzwerkverbindung mehr. Alle genannten Dateien werden bei einem Neustart und dem Einschalten der WLAN-Verbindung erneut angelegt. Du musst deine spezifischen Netzwerkverbindungen dann erneut anlegen! Du nutzt diesen Hinweis auf eigene Gefahr. Die häufigsten Probleme sind übrigens auf billige Router zurückzuführen. Es liegt zu 90% nicht an einem Mac! ![]() 5. schlechter Empfang, zu geringe ReichweiteEin schlechter Empfang kann diverse Ursachen haben, z.B externe Störquellen, die auch außerhalb der eigenen Wohnung sein können. Dicke Wände/Decken behindern die Ausbreitung jeder Funkwelle. Das reduziert die Reichweite und Signalstärke erheblich. Oft reicht es auch wenn ein vorhandenes DECT-Telefon und Mikrowellen-Geräte anders aufgestellt werden, den diese können die Funksignale eines kabellosen Netzwerks ganz erheblich stören. Aufstellungsort Alternativ können Sie auch den WLAN-Router einfach anders aufstellen. Plätze wie knapp über dem Fußboden, für z.B eine Airport Express Basis, im Keller oder unter Tischen ect. sind denkbar schlechte Montageorte. Flächen aus Glas, Metall sind eher schlecht. Je höher die WLAN Freqenz um so geringer ist die durchdringung solcher Flächen, die Refektion steigt. Es reicht manchmal eine Basis nur wenige cm zu verschieben. Alternativ kann man auch versuchen die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung der Basis zu verändern. Antenne Diverse WLAN-Router besitzen schlechte Antennen. U.u hilft es diese Antennen besser auszurichten oder gar gegen bessere Antennen mit einem höheren db-Gewinn auszutauschen. Unglaublich einfach ist die Tatsache das es manchmal reicht den Aufstellungsort eines WLAN-Routers nur um wenige cm zu Verändern um deutlich bessere Ergebnisse zu erhalten. Alternativ können viele WLAN-Router ihre Reichweite auch mit einem zusätzlichen Repeater (immer vom gleichen Hersteller) deutlich erweitern. Bedenke jedoch das jeder Repeater die zu Verfügung stehene Bandbreite deutlich verkleinert. Mobile Geräte Computer die in einem Aluminium-Gehäuse stecken besitzen eine deutlich schlechtere Empfangseigenschaften als Computer die i n einem Kunststoff-Gehäuse eingebaut sind. Umgekehrt kann man auch etwas am Mac tun. Wer die seine WLAN-Reichweite drastisch erhöhen möchte sollte sich das hier anschauen. Konfiguration Apple Basis Man erreicht in den Dropdown-Menüs der Airport Basen normalerweise nicht alle Einstellungen. Das geht erst wenn die Alt-Taste gedrückt und gehalten wird und wenn dann erst auf das entsprechende Dropdown-Menü geklickt wird. Damit lassen sich z.B auch bei 802.11n Only andere WLAN-Kanäle auswählen. Unerklärliche Aussetzer Das Marketing, nicht nur von Apple, sondern auch AVM und andere, verspricht ja das 5 Ghz WLAN schneller sein wird. Die Sache hat aber ein paar Haken die man berücksichtigen sollte, bevor man seine Teilnehmer z.B nur im 5 Ghz Band gefangen hält. In den unteren Kanälen 36-52 sendet der Router mit 200 mW, darüber (über Kanal 100) dürfen die Router mit 1000 mW Sendeleistung arbeiten und sollen dadurch eine deutlich größere Abdeckung erreichen. Wissen muss man dazu das (Mesh-) WLAN auf diesen Kanälen aber von Zeit zu Zeit das senden einstellt da auf bevorrechtigte Funkdienste wie z.B. das Wetterradar (DFS) Rücksicht genommen werden muss. Wurde im Router absichtlich manuell das Bandsteering, also der automatische Wechsel von 5 GHz auf 2.4 Ghz und umgekehrt deaktiviert, können die Teilnehmer nicht auf 2,4 GHz wechseln wenn eben DFS aktiv ist, dann kommt es ganz schnell zu "unerklärlichen" WLAN-Aussetzern. Weiterhin ermöglicht eine Begrenzung auf Kanal 36-52 ermöglicht keine 160 MHz breiten Kanäle was die Geschwindigkeit einiger Teilnehmer stark beschneidet. ![]() WLAN Diagnose / HardwareBei 5 Balken im Airport-Symbol der Menüleiste besteht optisch ein perfekter Empfang. Scheinbar. Um genaueres zu erfahren kannst du die alt- bzw. ⌥-Taste gedrückt halten und mit dem Mauszeiger auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken. Die Angaben die jetzt erscheinen haben eine deutlich höhere Aussagekraft. Für noch genauer, in diesem Menü auf "Diagnose für drahtlose Umgebungen öffen" Ist die Diagnose gestartet lassen sich Leistung, Sniffer, Scan, Protokolle und einiges mehr direkt abrufen. Ziemlich nützlich wenn man z.B nicht weiß wo man seinen WLAN-Router aufstellen soll... Erläuterung der angezeigten Daten Eine konkrete Aussage über den Anteil an Störungen durch benachbarte Kanäle, andere Basen und HF-Reflektionen an deinem Standort bekommst du wenn du mit gedrückter alt- bzw. ⌥-Taste auf das Airport-Symbol klickst. In dem was nach Störungen, Rauschen noch übrig bleibt steckt das nutzbare WLAN-Signal - abzüglich Protokoll-Overhead und der durch Kollisionen mehrfach übertragener Datenpakete. Die WLAN Diagnose findet sich bei Mac OS X 10.8.x in /System/Library/CoreServices. Je kleiner eine Zahlenangabe, desto schwächer ist die Störung (Rauschen), aber auch das Signal. Der Signal-Wert sollte also möglichst hoch (-10 ist besser als -80) und der Rauschwert möglichst niedrig (-80 ist besser als -10) sein. Klicken mit gedrückter alt- bzw. ⌥-Taste auf das Airport-Symbol in der Menüleiste öffnet unter dem Eintrag des eigenen drahtlosen Netzwerks eine Übersicht mit der man die Art und die Qualität der Verbindung überprüfen kann. Interessanter ist aber das Fenster "Leistung" da sich hier der Durchsatz/Bandbreite bzw. der Störpegel direkt ablesen lässt. Für Profis das einzig wirklich wichtige. Im einzelnen wird dort Angezeigt: Klick ![]() - Mac-Adresse der eigenen Airport-Karte - verwendeter WLAN-Kanal - RSSI (Empfangsfeldstärke) - Senderate in MBit RSSI-Wert Die Received Signal Strength Indication ist eine Übersichtsmessung der WLAN-Feldstärke. Die Anzeige dieses Indikators kann leicht dazu verwendet werden einen freien, besseren WLAN-Kanal und einen geeigneten - oder besseren - Standort für die WLAN-Basis zu finden. Die Anzeige hat einen Wert von 0 bis 255, also je höher, umso besser ist die WLAN-Signalstärke (nach IEEE 802.11-Standard). So bedeutet die Angabe -50 dBm - (-90 dBm) = 40 dB SNR SNR = Signal minus Rauschen. dBm ist eine relative Angabe bezogen auf 0dBm = 1mW an 50 Ohm dBm wird immer mit negativem Vorzeichen angegeben 40 dB+ SNR = Exzellentes Signal. Airportsymbol: 4 Balken 25 dB bis 40 dB SNR = Sehr gutes Signal. Airportsymbol: 4-3 Balken 15 dB bis 25 dB SNR = Schwaches Signal. Airportsymbol: 3-2 Balken 10 dB bis 15 dB SNR = Sehr schwaches Signal. Airportsymbol: 2-1 Balken 5 dB bis 10 dB SNR = Kein Signal. Airportsymbol: 1 - kein Balken Signal - Rauschabstand. Ausführlich bei Apple erklärt (Englisch) Verbesserte WLAN Diagnose Das eigentliche Diagnose-Programm findet sich unter Mac OS X 10.8.x in /System/Library/CoreService/ unter dem Namen "WLAN-Diagnose". Das Programm ist geeignet zum überprüfen des drahtlosen Netzwerks, zum Aufzeichnen von Netzwerk-Aktivitäten, zum Erfassen des Netzwerkverkehrs und dem anlegen von Debug-Protokollen. Zum Starten kannst du die alt- bzw. ⌥-Taste gedrückt halten und auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken. In dem Dialog gibt es ganz unten einen Link um die WLAN Diagnose zu starten. Interessant sind negative Werte mit den Angaben Signal und Rauschen. Klick ![]() Das Programm erstellt einen Bericht, der zur Analyse auch an Apple gesendet werden kann. Meldungen des Programms wie "Der Router befindet sich oben im Kleiderschrank" kann man getrost vergessen. Möglicherweise sollte man diese Angabe an Apple senden. Alle Messungen werden am Ende in einer Datei mit dem Namen "WirelessDiagnosics-MacSerienummer-DatumUhrzeit.tar.gz" auf deinem Desktop gesichert. Drahtlose Netze unter 35% Empfangsfeldstärke werden nicht wirklich sauber laufen. WLAN Diagnose MacOS X 10.9 Unter Mavericks wird die WLAN-Diagnose auch mit drücken der (Alt) ⌥-Taste und einem Klick auf das Airport-Symbol in der Menüleiste gestartet. Alles weitere ist allerdings leichter zu erreichen als bereits beschrieben. Die weiteren Schritte erfordern das Administrator Passwort für diesen Mac. In der Menü-Leiste des Programms unter "Fenster" -> "Dienstprogramme" auswählen. Die WLAN-Suche unter gleichnamigem Reiter öffnen und den Knopf unten rechts "Jetzt suchen" betätigen. Klick ![]() ![]() Wurde die Suche abgeschlossen siehst du ganz unten die WLAN Kanäle die sich für das eigene drahtlose Netzwerk am besten eigenen. Unter dem Reiter "Protokolle" lassen sich verschiedene Dienste auch über längere Zeit protokollieren so das sich Fehler auffinden lassen. Mit einfachen Bordmitteln kann man sich auch die Belegung der Umgebung mit fremden WLANs anzeigen lassen. Dazu einfach das Menü: "Über diesen Mac" -> Weitere Informationen -> Systembericht -> WLAN öffnen. Hier werden direkt alle Daten aller WLANs in der Umgebung aufgelistet. Bei Mac OS X 10.9 findet sich das Diagnose Programm unter: /System/Library/Core Services/Applications/Wireless Diagnostics.app Senderate und Durchsatz Der höhere Datendurchsatz bei einem reinen 5 GHz Netz geht meistens nur auf Kosten der Reichweite. Alternativ verwendet man 2,4 GHz mit "n" und hat dafür eine höhere Reichweite. Je höher die Frequenz um so weiter verlagert sich die WLAN-Übertragung in den Sichtbereich, was bedeutet - kannst du die Basis sehen - hast du meistens auch eine gute Verbindung. Die Senderate gibt den momentan möglichen Durchsatz an. Je kleiner der Wert um so geringer ist der Durchsatz. Mit diesen wenigen Parametern ist man leicht in der Lage sich den besten freien WLAN-Kanal und den günstigsten Aufstellungsort der WLAN-Basis zu suchen. Alternativ bietet sich hier zu nach das Airport-Dienstprogramm an. Es zeigt unter Statistiken und Protokolle die Signalstärke eines jeden Client an der mit der entsprechenden Basis verbunden ist. Im 2,4-GHz-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 100 Milliwatt festgelegt. Dies entspricht 20 dBm. Im 5-GHz-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 1000 mW unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Theoretisch erreichst du zwischen: IEEE 802.11a 20-22 Mbit/s IEEE 802.11b 5-6 Mbit/s IEEE 802.11g 20-22 Mbit/s IEEE 802.11n 100-120 Mbit/s IEEE 802.11ac 300-1333 MBit/s je nach Art der Verbindung, der vorhandenen Bebauung und andern Einflüssen. Man darf im Hinterkopf haben das selbst die eventuellen 1000mW bei 5 Ghz manchmal gar nichts bringen und die Verbindung durch andere physikalische Parameter wie Reflexion, Dämpfung, Nachbarstationen ect.pp deutlich schlechter sein kann als als bei 2.4 Ghz. Mit dieser Hilfe kann man schnell herausfinden wie man die einzelnen Basen am besten aufstellt um die am besten mögliche Funkverbindung zu erreichen. Beachte bitte das alle diese Anzeigen einer gewissen Trägheit unterliegen. D.h wenn du etwas veränderst erfolgt eine Änderung der Anzeige nicht unbedingt sofort. Ausrufezeichen im Airport Symbol Zeigt das Airport-Symbol in der Menüleiste ein Ausrufezeichen, ist oft Minutenlang oder gar keine Verbindung zum Internet möglich. Dazu ist im Kontextmenü unter "WLAN: keine Internetverbindung..." zu finden. Die Günde dafür können sein: - ein DNS-Problem. Entweder beim Internet-Anbieter oder am eigenen Router - keine IP-Adresse vom Internet-Router erhalten - aktives Bluetooth bei neueren Macs. Bluetooth dann Testweise deaktivieren Drahtlosen Empfang verbessern Um einen schlechten Emfpang zu verbessern kann es helfen auf dem Mac, dessen Systemeinstellungen zu öffnen und dort unter -> Netzwerk -> Wi-Fi -> "Weitere Optionen", das dort eingetragene drahtlose Netzwerk zu löschen. Vorsicht, bei der erneuten Eintragung muss man das Netzwerk-Passwort des WLAN-Router kennen! Nach dem löschen startest du deinen Mac ohne drahtlose Netzwerkverbindung neu. In den Systemeinstellungen unter -> Netzwerk -> Wi-Fi -> "Weitere Optionen" trägst du das gewünschte Netzwerk erneut ein. Waar das Erfolgreich, siehst du am Airport Symbol in der Menüleiste jetzt einen verbesserten Empfang in Form von mehreren Balken. Genauere Angaben bekommst du wenn mit gedrückter Alt-Taste auf das WLAN-Symbol geklickt wird. Mehrfach erwähnt ist der Aufstellungsort von WLAN Router und Repeater. Um sich die Sache zu vereinfachen gibt es für den Mac und den PC diverse Programme die es erlauben in jeder Ecke seines Hause oder Wohnung eine oder mehrere Messungen der WLAN-Feldstärke zu machen. Für Windows gibt es z.N WirelessNetView damit kann man auf einem Pad oder Notebook die Wohnung WLAN-technisch ausmessen. Ein Pedant für den Mac ist NetSpot,WiFi Analyser, WiFi Explorer und ähnliches manchmal hilfreich da man damit schnell herausfindet welchen Empfang man in irgend welchen Ecken hat - oder eben auch nicht hat. Teuere Software legt dafür sogar einen Grundriss des Bereichs an. Damit kommt man sehr leicht in die Lage Repeater und Router so aufzustellen das man in allen gewünschten Ecken eine ausreichende WLAN Leistung zu verfügung hat. Schon die Tatsache das manche Repeater direkt in einer Steckdose stecken müssen - die sich zumeist in Bodennähe - und noch viel besser unter Tischen und in Nischen befinden, ist der Reichweite nicht dienlich. Dahin zu kommt noch das "WLAN" bei den meisten Menschen eine gewachsene Struktur ist. D.h es wurde von Anfang an bunt gewürfelt und es wurde das genommen was gerade da war und das was in der Anschaffung günstig war. Grundsätzlich würde ich zu Geräten von ein und dem selben Hersteller raten. Schon aus dem Grund das man sich nicht x Arten der Konfiguration merken muss, es gibt dann nur eine. Wichtig ist das du von Anfang an auch weißt welcher Repeater z.B auch einen LAN-Anschluß für andere Dinge haben muss. Auch im Mesh gilt daher: Der Repeater steht immer dort wo er noch eine gute Verbindung zum Router hat. Nicht in einem Randbereich wo der Repeater schon Empfangstechnisch nach Luft schnappt. Denn das bringt gar nichts. ![]() Auf dem Mac wird kein WLAN Symbol angezeigtUnabhängig des benutzten macOS oder Mac OS X erscheint auf meinem Mac kein WLAN-Symbol. Weder in der Menüleiste noch in bzw. unter den Netzwerkeinstellungen. Schau bitte direkt im Systembericht unter "WLAN" nach ob eine Hardware angezeigt wird. Apfel -> Menüleiste -> Über diesen Mac -> Systembericht -> WLAN. Wird dort kein WLAN-Modul mit Angabe des Herstellers, bspw. Broadcom, der unterstützten Kanäle und andern technischen Daten angezeigt ist entweder kein WLAN-Modul vorhanden oder es kann auch defekt sein. Wird WLAN ist in der Systemeinstellung „Netzwerk“ bzw. WLAN nicht angezeigt kann der Link hilfreich sein: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1181/10.13/mac/10.13 bzw. auch https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1181/mac Beachte bitte das Bluetooth und WLAN in vielen Macs ein einziges gemeinsames Hardwaremodul sind. In der Regel haben diese Module drei Antennenanschlüsse. Schau dir vor dem Ausbau des Moduls zunächst an ob alle Antennenkabel vom Bluetooth/WLAN Modul korrekt aufgesteckt sind. Es knackt nur leicht wenn die Stecker einrasten. Systemdateien die zum WLAN Modul gehören haben folgende Namen: - com.apple.airport.preferences.plist - com.apple.wifi.message-tracer.plist - NetworkInterfaces.plist - preferences.plist Manchmal kann es es sinnvoll sein, diese Systemdateien im Verzeichnis /Library/preferences/SystemConfiguration/ einfach zu löschen. Zuvor sollten Sie die Dateien aber sicher, der Regel nach werden sie aber neu angelegt und spätestens dann wenn du als Nutzer neue WLAN Einstellungen machst. Manche Probleme lassen sich mit einem SMC-Reset beheben. Wenn du den System Management Controller (SMC) auf dem Mac zurücksetzt, können teilweise Probleme mit der WLAN-Schnittstelle behoben werden. Bedenke bitte (Achtung, dies gilt für Intel-Macs, nicht für Macs mit Apple Silikon. Wie man das macht steht ist im entsprechenden Bereich dieser FAQ ausführlich beschrieben. ![]() 6. Reichweite verbessern - drahtloses Netzwerk erweiternDie Reichweite eines beliebigen WLAN Router vergrößert sich am einfachsten und effektivsten über eine gut überlegte Aufstellung. Ideal wäre ein zentraler Ort in der Mitte der Wohnung und ein möglichst hoher Standort. Da dies aber oft nicht möglich ist sucht man sich dann den bequemsten Platz mit den bereits genannten Eigenschaften und verwendet zusätzliche Basen (Repeater) um eine möglichst gute Abdeckung des Hauses bzw. seiner Wohnung zu erreichen. Bei der Planung halte man sich vor Augen das jede WLAN-Basis in etwa einem runden Kreis bzw. in Form einer Kugel mit einem Radius von ca. 45 Metern strahlt. Ein Grundriss des Hauses bzw. der Wohnung und ein Zirkel erledigen im Prinzip schon den Rest und weitere Fragen erübrigen sich so mit. Die so ermittelten Radien unterliegen den üblichen baulichen Einschränkungen durch Beton, Glas und Metall. Um im Grundsatz eine Flächendeckende Ausleuchtung zu erhalten arbeitet man nicht damit das sich die weiter oben ermittelten Radien der Basen nur gerade so berühren, sondern sich mindestens gegenseitig bis zu 30% überlappen. Daraus ergibt sich auch schon das jede Art von Repeater noch innerhalb des ersten gedachten Kreis steht den der WLAN-Router bildet. Ob es sich dabei um eine Apple Basis, eine FritzBox oder sonst was handelt spiet dabei keine Rolle. Der Repeater muss immer einen ausreichenden Empfang vom WLAN Router haben um seinerseits die höchst mögliche Bandbreite weiter geben zu können. Das gleiche gilt für ein Mesh-System. Kompromisse gibt es da kaum und daher ist diese Problematik in dieser FAQ auch mehrfach erwähnt. Nur so erhält man eine sichere Verteilung bei einer angemessenen Bandbreite die auch nicht bei der ersten Musik- oder Film- Übertragung zusammenbricht. Ein WLAN (Wi-Fi Netzwerk) kann mit zusätzlichen Basen, neudeutsch auch Accesspoint oder Repeater genannt, erweitert werden. "WDS" und "WPS" sind dabei die Zauberworte und stehen für (Wireless Distribution System) und (WiFi Protected Setup). Aktuelle Apple Extrem, Express Basen und die Time Capsule können WLAN auf 2,4 Ghz und 5 Ghz gleichzeitig aussenden, entgegen der irrenführenen Werbung aber jeweils nur ein Frequenzband verstärken. Also entweder das 2,4 Ghz Netz, oder das 5 Ghz Netz. Wenn die 2012 vorgestellte Airport Express Basis als eigenständiger Router arbeitet, kann sie beide Frequenzen senden. Arbeitet sie als Repeater, muss man sich als Anwender eines der beiden Frequenzbänder entscheiden. Bei älteren Basen hat man das Problem nicht, es gibt nur eine Frequenz. WDSBei Erweitern im WDS-Verbund müssen alle entfernten Basen im Empfangsbereich der Hauptbasis positioniert sein. Ein WDS funktioniert nur sauber wenn alle beteiligten Router, Accesspoints das WDS auch unterstützen und idealerweise vom gleichen Hersteller stammen. Sind nicht alle Geräte von einem Hersteller so ist WDS oft nur möglich wenn das unsichere WEP-Verschlüsselungsverfahren verwendet wird. Empfehlenswert ist das jedoch nicht. Alle AirPort Express Basen, bzw. alle aktuellen Apple Airport Extreme Basen unterstützen WDS zusammen mit einer WPA(2)-Verschlüsselung. Sollen Geräte anderer Hersteller zusammen mit Apple Basen verwendet müssen alle beteiligten Router, FritzBoxen ect. WDS beherrschen um ein solches Netz einrichten zu können. Um einen WDS-Verbund zu erzeugen müssen alle Geräte den gleichen Funkkanal, das gleiche Passwort und die gleiche Art der Verschlüsselung benutzen. Einzig der Stationsname darf jeweils anders lauten. Es ist möglich das ein WDS zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller nicht funktioniert, aber oft abhängig von der Art der gewählten Verschlüsselung. Die aktuelle WPA2-Verschlüsselung wird selten funktionieren. Das nicht sichere WEP hingegen schon. WEP ist aber nicht ratsam da es nicht eben sicher ist. Mit einem WDS erhält man ein einziges WLAN in dem sich jeder mobile Teilnehmer (Client) Unterbrechungsfrei im Sende- und Empfangsbereich aller Basen bewegen kann. Der Nachteil daran ist die deutlich geringere Bandbreite in einem solchen Netz nach jeder Erweiterungsbasis. Alternativ lassen sich die verschiedenen Basen auch per Ethernet verbinden, auch so kann ein (Roaming) WLAN aufgebaut werden das einen grösseren Bereich lückenlos abdeckt. Man macht es gern in grösseren Gebäuden. Siehe nächster Abschnitt. Warum benötigt man ein WDS Netz Ein WLAN mit Apple Basen muss nicht zwingend in einem WDS-Verbund errichtet werden. 95% aller Aufgaben wie Internet, das streamen von Audio- und Videomedien lassen sich ohne einen WDS-Verbund erledigen. WDS beschränkt die Bandbreite insgesamt auf ca. 130 MBit. Der Vorteil an einem WDS ist das sich alle Teilnehmer im Bereich aller Basen mobil bewegen könnten ohne das es zu einer Unterbrechung der bestehenden Funkverbindung kommt. Das bekanntere neudeutsche Wort dafür ist Roaming. Bezeichnung der Apple Basen Apple benennt die Basen in einem WDS unterschiedlich. Der Router und der Internet-Anschluss wird mit Hauptbasis bezeichnet. Die Weiterleitung der Funkverbindung und des Internetverkehrs wird als Relais bezeichnet. Eine entfernte Basis ist die letzte Basis in einem Verbund von z.B drei Basen. Genauer bedeutet das: Das Relais muss sich noch im Empfangsbereich der Hauptbasis befinden. Die entfernte Basis muss ich noch im Empfangsbereich des Relais befinden um eine Weiterleitung des Internet, Airplay oder was auch immer bis in den WLAN-Bereich der letzten Basis zu gewährleisten. Mehr zu diesem Thema findet sich in DOITMAC Drahtlos erweitern ohne WDS Mit allen aktuellen Basen lässt sich das drahtlose Netzwerk auch ohne WDS erweitern. Die Ethernet-Schnittstelle an einer Airport Express Basis kann eben so weiterverwendet werden wie an einer Airport Extreme Basis. Auch eine angeschlossene USB-Festplatte oder ein USB-Drucker bleibt nutzbar. Die Voraussetzung ist - alle Basen sollten zur Hauptbasis eine gute Funkverbindung haben. Bei den einzelnen Basen "drahtlose Clients zulassen" nicht vergessen anzuklicken. Verwende dazu die Einstellungen der Basen unter Airport -> Drahtlos -> Drahtloses Netzwerk erweitern. Konfiguration in einem existierenden drahtlosen Netzwerk im Client-Modus Was ist der Client-Modus? Der Nachteil an einem Basenverbund ohne WDS, es kann bei einer mobilen Nutzung zu einer Unterbrechung der Funkverbindung kommen wenn man den Wirkungsbereich der Basis verlässt die dem Teilnehmer die beste Verbindung ermöglicht. Der Teilnehmer (Client) meldet sich ab und verbindet sich mit der nächsten stärkeren Basis. Der Regel nach nimmt man das aber eher in Kauf als die deutliche Einschränkungen der Bandbreite. Vorsicht: Im Client-Mode ist bei Airport Extreme Basen der Ethernet Port abgeschaltet! Für den Client-Mode der Time Capsule 802.11ac bitte hier weiter lesen. Drahtlos erweitern mit fremdem Router Mit dem "WPS"-Verfahren lassen sich auch fremde Router mit Apple Basen erweitern. Grundsätzlich muss der Router aber WPS beherrschen. Die Konfiguration ist relativ einfach und läuft bei den meisten Geräten nach dem gleichen Schema. Mit den WPS Einstellungen lassen sich Basis Stationen untereinander verbinden ohne das man sich um Passwörter und Netzwerknamen kümmern muß. Während der Konfiguration wird das Passwort automatisch an die Erweiterungs-Basis übertragen. Soll eine Apple Basis drahtlos mit einem fremden Gerät erweitert werden, starte hier zu das Airport-Dienstprogramm, wähle deine neue Basis oder eine Airport Basis aus und klicke auf "Manuelle Konfiguration". Im nächsten Schritt öffnest du das Menü "Basisstation" in der Menüleiste! des Airport-Dienstprogramms und verwendest dort die Einstellung "drahtlose Clients hinzufügen". Immer wenn nach "Pin" oder "erster Versuch" gefragt wird - ist es eine WPS-Konfiguration. Willst du das verwenden solltest du dich auch in das Thema "WPS Sicherheit" einlesen. Erhöhung der Leistung über Kabel (Roaming)Die beste Alternative bezüglich der Erhöhung der Leistung, Reichweite und Abdeckung eines WLANs ist die Verkabelung aller Basen über LAN, also Ethernet und machmal auch über PowerLAN. Es ist der einzige Weg den höchst möglichen Datendurchsatz inkl. der besten Abdeckung zu erreichen. Von jeder Basis wird eine Ethernet Kabel Verbindung zum (Internet) Router bzw. der Hauptbasis benötigt. Dieses Verfahren sollte immer vor einer drahtlosen Erweiterung verwendet werden. Diese Art der Erweiterung funktioniert grundsätzlich mit allen Apple Basen so wie auch gemischt mit Speedport, FritzBox und ähnlichen Geräten anderer Hersteller Ohne Einschränkungen wie bei der drahtlosen Erweiterung. Jede Basis erhält zwecks eindeutiger Identifizierung unter der Einstellung "Basisstation" einen eindeutigen Geräte-Namen. (Name des Geräts) Das erleichtert die Konfiguration. Nicht zu verwechseln mit dem Netzwerk-Namen (SSID). Alle verwendeten Basen legt man in den gleichen IP- und Subnetz-Bereich. Die einzelnen Basen platziert man räumlich so das eine Überschneidung der Funkbereiche der einzelnen Basen noch gegeben ist. Anderweitig aber auch so das die Ecken in denen ein drahtloses Netz ausdrücklich erwünscht ist, sehr gut abgedeckt sind. "Löcher" oder Bereiche wo der Empfang nur "gerade noch so" geht, sollte man vermeiden. Alle Basen grundsätzlich mit 3 Kanälen Abstand betreiben um die gegenseitige Beeinflussung zu minimieren. Siehe "überlappungsfreie Kanäle" in dieser FAQ. Wie und wann WLAN-Teilnehmer die Basis wechseln bzw. an welcher Basis sich drahtlose Teilnehmer anmelden, kann diesem Apple Support Dokument entnommen werden. Klick ![]() ![]() - Die verwendeten Basen auf unterschiedliche WLAN-Kanäle einstellen. - Zwischen den verwendeten Kanälen ein Abstand von mindestens drei Kanälen einstellen. - Die automatische Kanalwahl deaktivieren. - Für alle Basen das gleiche WPA(2)-Passwort verwenden. - Für alle Basen den gleichen Netzwerknamen (SSID) verwenden*. - Den Internet Router als DHCP Server verwenden. - Alle am Router per Kabel angeschlossenen Basen im Bridge-Mode betreiben! Airplay und Airprint funktionieren in einem solchen Netz perfekt und sauber. Die Apple Basen auf "Verbindung gemeinsam nutzen" Aus (Bride Modus) einstellen. So wird immer eine Verbindung zwischen Ethernet und dem jeweiligen drahtlosen Netz hergestellt. Für die drahtlosen Teilnehmer spielt es keine Rolle an welcher Basis sie angemeldet sind, aktuelle Geräte verbinden sich so oder so immer automatisch mit der Basis von der sie das beste Signal erhalten. Diese Art der Erweiterung eines drahtlosen Netzwerks nennt sich nach dem gültigen Markteting-gefratzel und neu-denglisch auch "Roaming" und findet grundsätzlich in Häusern und weitläufigeren Gebäuden eine Anwendung. Aber auch dort wo baulich bedingt sonst keine komplette Ausleuchtung der Wohnung mit WLAN möglich ist. Eine intakte Netzwerk-Verkabelung ist Voraussetzung. Klick ![]() Diese Art der Erweiterung funktioniert mit jedem beliebigen Accesspoint. - mit Airport Express Basen - mit Airport Extreme Basen - mit Time Capsule Basen - gemischt mit allen diesen Basen und fremden WLAN Basen (Repeater) Grundsätzlich natürlich am einfachsten wenn alle Geräte von einem Hersteller stammen. Bei dieser Art Netzwerk erhält man die höchst mögliche Performance. * Durch die Verwendung des gleichen Netzwerknamen (SSID) bei allen Basen erscheint das drahtlose Netzwerk für alle mobilen Teilnehmer als ein einziges größeres drahtlose WLAN. Mobile Teilnehmer verbinden sich immer mit der Basis von der sie das beste Signal erhalten. Es ist auf jedem mobilen Teilnehmer nur ein einziges drahtloses Netzwerk einzutragen. Der wechsel zwischen den Basen geschieht bei aktuellen Geräten automatisch. Einstellung Internet über Ethernet Alle Apple Basen die per Ethernet an einem Router angeschlossen werden sind so zu konfigurieren das sie unter ihren Einstellungen "Internet" das Internet per Ethernet beziehen. Einstellung WLAN Apple Basen In den Einstellungen zum WLAN (drahtlos) eröffnet man mit jeder Basis ein WLAN, nicht "Erweitern, sondern ein "Drahtloses Netzwerk erstellen" ist die korrekte Einstellung. Der Netzwerkname und das WPA(2)-Passwort kann für das 2,4 Ghz und das 5 Ghz WLAN entweder identisch oder auch unterschiedlich sein. Wählst du den oder die gleichen Netzwerknamen wie bei allen Basen, sieht dein WLAN aus wie ein einziges gemeinsames WLAN. Wählst du für die einzelne Airport Basis jeweils andere Netzwerknamen, hast du eben unterschiedliche WLANs mit dennoch einem gemeinsamen Zweck. Natürlich wechseln dann die mobilen Teilnehmer nicht automatisch von einer Basis zur nächsten da immer ein eigentständiges drahtloses Netzwerk mit eigenem Passwort entsteht. Eine Entscheidung die frühzeitg getroffen werden solle. Einstellung TCP/IP In allen Apple Basen befinden sich unter dem Menüpunkt "Internet" Einstellungen für "TCP/IP", "DHCP" und "Router" so wie "DNS". Ohne diese Einstellungen - ist keine Internetverbindung möglich. Hier bitte genau aufpassen! Das ist wichtig! Unter den Einstellungen TCP/IP gehört ENTWEDER manuell eine IP-Adresse eingetragen die aus dem IP-Bereich stammt in dem auch der Internet Router läuft ODER man lässt diese Basis über DHCP eine IP-Adresse automatisch vom Internet-Router beziehen. Bezieht eine Apple Basis per DHCP eine IP-Adresse vom Internet-Router muss in den Einstellungen "Router" und "DNS" automatisch die IP-Adresse des Internet-Routers erscheinen. Wird kein DHCP verwendet benötigt die Apple Basis eine feste (statische) IP-Adresse aus dem gleichen IP-Bereich in dem auch der Internet-Router läuft. Nicht aber aus dem Bereich den dieser Router per DHCP verteilt. Klick ![]() Wird für die Apple Basis eine feste (statische) IP-Adresse verwendet, was manchmal zu bevorzugen ist, muss unbedingt die IP-Adresse des Internet-Routers unter "Router" und "DNS" händisch eingetragen werden. Macht man das nicht - ist keine Internet-Verbindung über das WLAN der Apple Basis möglich. Intelligent ist z.B im Erdgeschoss den IP-Bereich von 192.168.x.0 bis 100 zu verwenden. Im 1.OG von 192.168.x.101 bis 199 und im 2.OG den Bereich von 192.168.x.200 bis 254. Einstellung DHCP WLAN Achtung wichtig! Unter dem Menüpunkt "Drahtlos" "DHCP" befinden sich noch mal Einstellungen für DHCP. Das sind aber nur Einstellungen die das WLAN der Airport Extreme betreffen - das muss man wissen. Sonst klappt es nie. Das was du hier einstellst wird ein IP-Bereich der dann an die Geräte verteilt wird die sich mit dieser Apple Basis verbinden werden. Einstellungen kopieren Alle Einstellungen der ersten Konfigurierten Apple Basis lassen sich aus dem Airport-Dienstprogramm 5.6 auf deinem Mac exportieren und direkt wieder vom Mac aus in die nächste Airport Basis importieren. Das spart Tipparbeit und das tippen von Parametern beschränkt sich damit nur auf die Änderung des Namens der Basis. Flexible Einstellung Du bist mit diesem Setup flexibel, du kannst mit jeder Airport Basis ein 2,4 Ghz und 5 Ghz drahtlos betreiben oder ein privates- und ein Gast-Netzwerk. Das gleiche trifft dann auf den drahtlosen Teil aller beteiligten Airport Basen zu. Externe Geräte anschließen Du kannst in diesem Netzwerk an jeder der Apple Basen folgende Geräte anschließen: - einen Drucker - eine USB-Festplatte - jeweils bis zu 50 drahtlose Teilnehmer zulassen - per Ethernet Computer, Drucker, Netzwerkwerk-Festplatten betreiben - an Airport Express Basen Airplay Lautsprecher betreiben - an den Ethernet Ports einen Netzwerkswitch betreiben Intelligent ist im EG z.B den IP-Bereich von 192.168.x.0 bis 100 zu verwenden. Im 1.OG den Bereich von 192.168.x.101 bis 150 und im 2.OG den Bereich von 192.168.x.151 bis 254. Du erhälst mit dieser Lösung den höchst möglichen Datendurchsatz. Wie viele Basen im Netz sind möglich Bei einem drahtlosen WDS-Netz kommen drei Basen zum Einsatz. Bei der "drahtlosen Erweiterung" sind theoretisch insgesamt 64 Basen möglich. Ein Radius-Server (WPA2 Enterprise) limitiert die Anzahl der Basen. Die "Roaming"-Lösung hat quasi keine Limitierung in der der Anzahl der Basen. ![]() Behinderung der Reichweite Die Reichweite einer Airport Express, Extreme oder Time Capsule bzw. auch irgend einem andern WLAN Router oder Accesspoint verbessert sich wenn die Basis nicht: - unter einem Schreibtisch liegt oder steht - direkt neben der Steckdose in Fussbodennähe aufgestellt wird - direkt neben einem anderen Steckernetzteil platziert wird - neben DECT-Telefonen und oder Microwellenherden betrieben wird - nicht von Metall- oder dicken Betonwänden umgeben ist Modernere Airport Basen haben ein Netzanschlusskabel und der Anwender ist damit flexibler bei der Auswahl der Aufstellung des Geräts. Trotzdem gelten auch hier wie für alle anderen Basen physikalisch bedingte Behinderungen durch die bauliche Umgebung und Baumaterialien die nicht unbedingt WLAN-freundlich sind. Multicast-Rate Ausschlaggebend für die Reichweite einer Basis bzw. des damit erzeugten WLAN ist auch die eingestellte Multicast-Rate. Mit der Werkseinstellung besitzt eine Apple Extreme Basis die best mögliche Reichweite. Je höher die Multicast-Rate eingestellt wird um so geringer wird die Reichweite des WLAN bzw. es werden irgend wann nur noch Teilnehmer erreicht die diese höhere Multicast-Rate beherrschen. Multicast ist eine Übertragungsart und wird beim Senden von Video- und Audio-Daten, von Bonjour bzw. von einem Sender an mehrere Empfänger gleichzeitig verwendet. Die Daten werden nur ein einziges mal durch das Netz geschickt und alle Empfänger erhalten die Daten gleichzeitig. Der Hintergrund dabei ist einfach, es wird Bandbreite während der Übertragung gespart. Erhöht man die Multicast Rate, nimmt man anderen Übertragungen Bandbreite weg. Multicast arbeitet im Prinzip über IP im Bereich von 224.0.0.0 bis 239.0.0.0. Bei Apple wird Multicast für Bonjour verwendet. Mit den Einstellungen zur Multicast-Rate verkürzt man die Zeit in der Datenpakete gesendet werden. Je höher die MCR um so schneller werden die Pakete hintereinander gesendet, somit verhindert man Packet-Loss bzw. auch Timeouts in der Verbindung. Allerdings wird durch die Erhöhung der MCR auch die Reichweite der Basis herabgesetzt. Also immer eine Sache mit zwei Seiten. Multicast-Rate Unter Umständen ist eine eingeschränkte Reichweite bei höherem Durchsatz ja erwünscht. Sendeleistung ändern Es ist nicht so das man bei Apple Airport Basen die Sendeleistung nicht prozentual ändern könnte. Es geht nur nicht weil Apple das im Airport Dienstprogramm 6 nicht vorgesehen hat. Verwende das Airport-Dienstprogramm 5.6 und du kannst in diesem Programm die Sendeleistung der Basis verändern. - Basis wählen - Manuelle Konfiguration - Menü Airport, dort "Drahtlos" auswählen - ganz unten "Optionen für drahtlose Netzwerke..." anklicken Mesh-System Ein WLAN mit Mesh-System verteilt die Daten geschickter drahtlos als die bisher bekannten WLAN-Router und Repeater. Mit diesem Verfahren lassen sich größere Wohnungen lückenlos und mit weniger Verlusten mit WLAN versorgen - so weit die Hersteller-Werbung. Nach dem einige Hersteller Bandsteering eingeführt haben (automatisches Verweisen dualband-fähiger Clients auf das jeweils günstigere Funkband) und die automatische Kanalwahl verbessert haben, suchen diese Geräte häufiger nach dem günstigsten Funkkanal. Die Mesh-Technik hat vereinfacht beschrieben einen Satz Antennen mehr, mit denen die Basen untereinander kommunizieren. Damit wird die Verbindung mit den mobilen Endgeräten deutlich weniger beeinträchtigt. Zu dem funktioniert das Roaming beim Standordwechsel durch das Haus besser. Genau in diesem Punkt kann die Apple-Aipport Technik in keinem Fall mehr mithalten und verliert in jeder Beziehung. Für jeden der z.B schon eine Fritzbox betreibt ist es daher ein sehr guter Rat sich die passenden Repeater dazu anzuschaffen und "Mesh" zu nutzen. Damit ist man besser bedient als mit einem Airport-Netzwerk. WLAN-Router und Repeater müssen beide das Mesh-Verfahren unterstützen! Keine bekannte Apple Basis unterstützt dieses neue Verfahren. AP-Steering Mit aktuellen Routern und Repeatern von AVM lässt sich AP-Steering im Mesh System verwenden. Die Steuerfunktion soll sich darum kümmern, dass WLAN-Geräte aktiv zwischen FRITZ!Boxen und Repeatern im MESH-System wechseln und so mit dem Gerät verbunden sind, das den bestmöglichen Datendurchsatz gewährleistet. Anpassen lässt sich die Einstellung in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche unter WLAN->Funkkanal->Funkkanaleinstellungen anpassen durch setzen des Hakens. Damit kann ein Teilnehmer sofern es ein Dualband-WLAN-Gerät ist automatisch zwischen dem 2,4- und 5 GHz-Frequenzband so wie zwischen Router und Repeater wechseln um jeweils die best möglich Verbindung zu erhalten. Momentan funktioniert dies wenn eine FRITZ!Box als auch der Repeater die aktuelle Laborversion verwenden. Die Mesh-Funktion und die Bandsteering-Funktion müssen aktiviert sein. Darüber hinaus müssen die WLAN-Teilnehmer die WLAN-Protokolle 802.11v und 802.11k unterstützen. iOS-Geräte unterstüten teilweise den 802.11-Arbeitsgruppenstandard k,r und v. iPhone 4s und neuer iPad Pro und neuer iPad Air und neuer iPad mini und neuer iPad (3. Generation) und neuer iPod touch (5. Generation) und neuer Adaptives 802.11r ist verfügbar ab iPhone 6s und neuer iPad Pro und neuer iPad (5. Generation) iPad (6. Generation) 802.11v ist verfügbar ab iPhone 5c, iPhone 5s und neuer iPad Pro und neuer iPad Air und neuer iPad mini 2 und neuer iPad (5. Generation) iPad (6. Generation) iPod touch (6. Generation) Kurzanleitung FritzBox und Repeater Mesh verbinden Am besten ist es wenn Experten sich ihre eigenen Konfigurations-Anleitungen durchlesen. Denn selbst wenn man in Anleitungen der Hersteller schaut ist das Einbinden eines Repeaters in ein gewolltes Mesh in der Praxis oft doch etwas anders es dort beschrieben wird. Alle Geräte wie FritzBox und Repeater/Adapter müssen zwingend die Firmware 7.x verwenden. Keine Firmware 7.x, kein Mesh. Den Repeater am besten vorher auf den Werkszustand zurücksetzen, was relativ leicht ist. Unbedingt warten bis danach die LEDs für Power und WLAN wieder leuchten. Erst dann drückt man die Taste für die WPS-Schnellverbindung an der FritzBox. Erst danach drückt man die entsprechene Taste am Repeater! Ist das geschehen sind 2 Minuten Zeit damit sich die Verbindung ethablieren kann. Was garantiert nicht geht ist in der FritzBox Weboberfläche auf WPS-Schnellverbindung zu klicken, es funktioniert ausschliesslich wenn die Hardware-Taste aussen am Gerät betätigt wird. Diese Taste dann für eine Sekunde drücken! Alles andere ist falsch. Während bei einigen FBs dann die WLAN-LED kurz blinkt ist es bei anderen z.B die INFO-LED. Die eigentliche Verbindung, vorausgesetzt der vorherige Ablauf war korrekt, dauert nur ein paar Sekunden und ist immer in den 2 Minuten zu schaffen. Eventuell sollte man noch in Betracht ziehen das die Weboberfläche der FB nicht immer den korrekten aktuellen Zustand anzeigt. Auch nicht wenn man gerade auf Aktualisieren geklickt hat. Hier reicht es wenn man einfach etwas Geduld hat. ![]() 7. drahtloses Netz nicht gefunden, das Netz verschwindetNach einen Neustart oder dem Ruhezustand wird das drahtlose Netzwerk nicht mehr gefunden. Das es bis zu 45 Sek. dauern kann bis eine Verbindung aufgebaut wird ist normal. Der Mac verliert sporadisch die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk. Standardmässig Verbinden mit.. Unter Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> Weitere Optionen findet man die nötigen Einstellungen. Klickst du auf "Weitere Optionen" erscheint das drahtlose Airport-Netz. Trage hier das Netz ein mit dem sich der Mac immer automatisch verbinden soll. Verwendest du bei deiner Basisstation das 2,4 Ghz und 5 Ghz Netz gleichzeitig, aber mit unterschiedlichem Netzwerknamen (SSID) muss dass Netz mit dem sich dein Mac -bevorzugt- verbinden soll immer an der obersten Stelle stehen! Die Einträge der drahtlosen Netzwerke lassen sich mit der Maus per Drag & Drop verschieben! Ändere nötigenfalls auch in deinem WLAN-Router oder Basisstation den Namen des 2,4 Ghz und des 5 Ghz Netzwerks. Gib diesen beiden Netzen einen unterschiedlichen Namen und setze das von dir bevorzugte Netz in den WLAN-Einstellungen deines Macs an die oberste Stelle in der Liste. Es sind immer mehrere Netzwerke gleichzeitig in dieser Liste erlaubt. Die Reihenfolge der Einträge lässt sich per Drag & Drop jederzeit ändern. Primäres (bevorzugtes) Netzwerk muss aber immer an oberster Stelle stehen! Beachte bitte das diese Änderungen erst nach einem Neustart des Macs wirksam werden! Ist dein drahtloses Netzwerk schon eingetragen und es Funktioniert nicht wie gewünscht, lösche den Eintrag deines Netzwerks aus dieser Liste. Einen Neustart auslösen. Trage dein bevorzugtes Netzwerk nach dem Neustart deines Mac erneut in die Liste ein. Klappt auch das nicht, gehst du wie folgt vor: - alle bevorzugten Airport-Netzwerke löschen - die Airport-Schnittstelle deaktivieren - den Mac in dieser Konfiguration einmal neu starten - Airport wieder aktivieren - das gewünschte Netzwerk wieder als bevorzugtes Netz neu eintragen Airport Ländercode und Mac Netzwerdienste Verbindet sich ein Mac u.U nicht mehr mit einem bestehenden drahtlosen Netzwerk, solltest du dir mal den in der Basis den eingestellten Ländercode genauer anschauen. Es ist leider schon mal so das für ein 2,4 Ghz und ein 5 Ghz WLAN im Logfile des Mac unterschiedliche Ländercodes auftauchen. Warum das so ist wird wohl Apples schwärzestes Geheimnis bleiben. Fakt ist aber, setzt man diesen Ländercodes zurück, bzw. wählt ein anderes Land und stellt nach einem Neustart der Basis dann auf D um, funktioniert die WLAN-Verbindung wie früher auch und in den Logfiles steht plötzlich für beide drahtlosen Netze ein D. Das löschen der entsprechenden Netzwerk-Caches auf dem Mac ist ziel führend. Sehr oft ist das die Lösung für drahtlose Verbindungen die zuvor nicht funktioniert haben. Vergiss aber bitte nicht danach deinen Mac komplett neu zu starten! Hintergrund für dieses Versagen in Yosemite ist vermutlich auch der Dienst discoveryd mit dem Apple in Yosemite den sauber funktionierenden Dienst mDNSResponder ersetzt hat. ![]() WLAN Netzwerk im Schlüsselbund löschen Lösche dein drahtloses Netzwerk in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> WLAN -> Weitere Optionen aus der Liste der bekannten WLAN Netzwerke. Die WLAN SSID (Netzwerkname) wird im Schlüsselbund deines Mac gesichert. Öffne im Ordner Dienstprogramme den Schlüsslbund, suche und lösche die gefundenen Einträge. Starte den Mac neu - stelle deine drahtlose Netzwerkverbindung neu wieder her. WLAN Router neu starten Es ist oft sehr hilfreich wenn man die Apple Basis - den nicht von Apple stammenden WLAN-Router und auch mal den Mac neu startet. Sehr oft behebt sich so das ein oder andere Problem quasi von selbst. Trennen und neu starten der Verbindung Hilfreich kann auch das trennen der bestehenden Airport Verbindung und einem neu Verbinden sein. DHCP Lease und IP-Adresse Das Aufrufen der Systemeinstellungen -> Netzwerk -> AirPort -> weitere Optionen -> TCP/IP -> "DHCP Lease erneuern" und das Benutzen der gleichnamigen Funktion kann Verbindungsprobleme beheben. Erscheint innerhalb weniger Sekunden keine neue IP-Adresse, die vom DHCP im WLAN-Router vergeben wird, kann es nutzen den WLAN-Router neu zu starten. Hier wird dann auf jeden Fall eine neue Verteilung der IP-Adressen vorgenommen. Eine neue Verbindung und neue DHCP Lease erzwingen 1. Öffne die Systemeinstellungen -> Netzwerk 2. Die aktive Airport-Verbindung auswählen 3. Auf das Minus-Zeichen klicken, die aktive Airport-Verbindung verschwindet 4. Den Mac jetzt neu starten 5. Öffne Systemeinstellungen -> Netzwerk und füge das Airport Netz mit "+" hinzu 6. Airport aktivieren 7. Der Klick auf "Anwenden" lässt den Mac die neue Verbindung verwenden DHCP Lease Sind bei einem Router im Bereich DHCP z.B 10 Tage Lease eingestellt, bedeutet dies daß eine MAC-Adresse die vergebene IP-Adresse 10 Tage lang reservieren wird. Kommt ein Gerät mit einer neuen MAC-Adresse an, bekommt es eine IP aus dem noch freien Pool. Meldet sich das Gerät ab und innerhalb von 10 Tagen wieder an, so bekommt es normalerweise die gleiche Adresse wieder zugewiesen. Dabei wird dann die Mietzeit (Lease) erneuert, d.h. also wieder 10 Tage ab der ersten Sekunde der Verbindung. Ist ein Gerät dauerhaft verbunden, so wird der Lease i.d.R. nach 50% der Laufzeit erneuert. Es kann unter bestimmten Bedingungen günstiger sein kürzere Lease-Zeiten zu verwenden. DHCP Client ID Im Airport-Dienstprogramm sieht man die verbundenen Clients. Diese sind z. T. mit Klarnamen und zum Teil auch nur als Mac-Adresse sichtbar. Das sichtbar machen des Klarnamen geht wie folgt: Auf allen Teilnehmern in diesem Netzwerk unter "DHCP Client ID" den Namen eintragen den du sehen willst. Das funktioniert beim Mac, iPhone, iPad usw. exakt gleich. Also Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Ethernet oder Wi-Fi -> TCP/IP dann DHCP Client ID und hier deinen gewünschten Namen. Analog dazu funktioniert das bei den meisten Airport Basen wenn du im Airport-Dienstprogramm 5.6 die entsprechende Basis auswählst, auf "Manuelle Konfiguration" klickst und dann dort unter dem Reiter "Internet" -> "TCP/IP" unter "DHCP Client ID" den gewünschten Namen für dieses Gerät einträgst. Feste IP-Adresse Klappt auch das nicht kann man eine feste IP-Adresse, aus dem Netzwerkbereich in dem sich der WLAN-Router befindet, händisch am Mac einstellen. Klappt danach die Verbindung sofort ist der Fehler in der automatischen Adressenverteilung zu suchen. IP-Adresse: 192.168.0.0 - 192.168.0.245 ist möglich 192.168.0.225 wird nicht verwendet, das ist die Broadcast-Adresse Verwendet der WLAN-Router zum Beispiel 192.168.0.1 für sich selbst, wird gern ein Bereich von 192.168.0.40 - 192.168.0.50 zum Verteilen per DHCP verwendet. Sind mehr als 10 Clients vorhanden die eine IP-Adresse benötigen, hat das letzte Gerät das sich Anmelden möchte ein Problem. Oft findet sich in solchen Netzen ein zweiter DHCP-Server, was nicht zulässig ist, oder der IP-Bereich der per DHCP verteilt wird wurde zu klein gewählt und es wird keine IP zugewiesen da keine mehr frei ist. Nach dem Motto Highlander: Es kann nur einen geben.. Für Geräte wie z.B Drucker oder NAS ist eine feste IP-Adresse recht sinnvoll. ![]() DNS Steht die WLAN-Verbindung und es existiert dennoch keine Verbindung zum Internet kann dies mit fehlenden DNS (Domain Name Server) bzw. einem fehlendem DNS-Eintrag zusammenhängen. Jede WLAN-Basis sollte wissen wohin die Anfragen der angemeldeten Clients gesendet werden sollen. Die DNS-Server von Google kann und sollte man nur zum testen verwenden: 8.8.8.8 oder 8.8.4.4. Klappt die Verbindung dann liegt das Problem an den DNS-Servern des eigenen Internet-Providers. Der Regel nach reicht es wenn die Clients wissen das alle Anfragen zuerst an den heimischen WLAN-Router gesendet werden sollen. Daher steht die IP-Adresse des oder der DNS-Server der Regel nach in den Netzwerkeinstellungen des jeweiligen Geräts unter eben "DNS-Server". Passiert das nicht automatisch kann man statt dessen die IP-Adresse seines eigenen WLAN-Routers dort eintragen. Der Router weiß dann was er zu machen hat. Die WLAN-Router oder die Apple Basen leiten diese Anfragen automatisch und autark an die DNS-Server der jeweilig benutzten Internet-Provider weiter. Tragen sie daher auf ihren mobilen Geräten bei den Netzwerkeinstellungen unter "DNS" und "Router" einfach die IP-Adresse ihres heimischen WLAN-Routers oder der Apple Basis ein die den Internetzugang herstellt. Besteht hierbei ein Problem kann man im Airport-Symbolin der Menüleiste statt Balken für die Empfangsstärke ein Ausrufezeichen sehen. Alternative DNS-Server können eine zeitweilige Lösung sein, sind aber meistens deutlich langsamer als die DNS-Server des eigenen Internet-Provider. Trägt man fremde DNS-Server direkt beim Client ein, setzt man die Weiterleitung des DNS des heimischen WLAN-Routers ausser Kraft. Die Anfragen werden direkt an die auf dem Client eingetragenen DNS-Server gesendet. DNS-Cache löschen Wie man unter den zahlreichen Betriebssystemen jeweils über das Terminal des Macs den DNS-Cache löschen kann ist hier genau in Form der jeweils nötigen Befehle beschrieben. Umgebung Klappt eine bekanntermassen funktionierende Verbindung nicht muss man nicht gleich einen Regentanz ausführen, es reicht zumeist bei den Netzwerkeinstellungen eine neue Umgebung anzulegen und in dieser Umgebung die Netzwerkverbindung erneut zu erstellen. Für unterschiedliche Gebäude, Schulen, Büros oder Hotels kann es nützlich sein für jede Gegebenheit eine eigene Netzwerkumgebung anzulegen. Es hat den Vorteil das man nie in seinen Einstellungen suchen muss, nie eine funktionierende Einstellungen mit Parametern verändert die zu einer anderen Gegebenheit gehören und dazu passend auch noch andere Einstellungen bezüglich der Sicherheit uvm. vornehmen kann. Funktioniert eine drahtlose Verbindung überhaupt nicht darf man auf einem Mac auch vollkommen ungeniert einen neuen Benutzer anlegen und die WLAN-Verbindung mit diesem eben neu angelegen "Test"-Benutzer testen. Altersbedingt kann es auch vorkommen das sich sehr aktuelle WLAN-Chipsätze nicht oder nur schwer mit älteren WLAN-Chipsätzen verbinden. Der allerletzte Weg sollte das frickeln an MacOS X bleiben. ![]() Kennwörter Hilfreich kann auch sein im Schlüsselbund das Kennwort für dieses Netzwerk zu löschen. Anschließend verbindet man sich erneut mit dem gewünschten Netzwerk, gibt das Passwort ein und erlaubt dem Schlüsselbund das Kennwort für diese Verbindung erneut zu speichern. Tipps wie z.B die Dateirechte von MacOS X zu reparieren stammen eher aus dem Bereich der Zauberer und Voodoo-Künstler. SSID Unsichtbar Bei vielen WLAN-Routern ist die SSID versteckt, also so eingestellt das sie für dritte nicht sichtbar ist. Das kann in der Kombination mit einem Router der nicht von Apple stammt und einer Apple Airport Karte zu Problemen führen. Mach die die SSID Testweise sichtbar um diesen Fehler ausschließen zu können. Auf diese Verbindung wurde unerlaubt zugegriffen Ein weiter nerviger Fehler ist die Meldung "Auf das drahtlose Netzwerk wurde möglicherweise unerlaubt zugegriffen. Das Netzwerk wird für ungefähr eine Minute deaktiviert." Die Meldung erscheint offensichtlich nur wenn eine WPA2-TKIP Verschlüsselung benutzt wird. Reagiert der Anwender nicht auf die Meldung, wird die Verbindung tatsächlich abgebrochen. Die Meldung tritt in der Hauptsache bei WLAN-Verbindungen mit Non-Apple WLAN Routern auf. Abhilfe ist von WPA2-TKIP auf WPA2-AES in diesem WLAN-Router um zu stellen. Sie sollten aus Gründen ihrer eigenen Sicherheit nicht auf das deutlich veraltete und unsichere WEP Verschlüsselungsverfahren umstellen! Mit MacOS X 10.6.4 sollte das Problem allerdings nicht auftreten Keine Verbindung mit fremden WLAN-Router Besitzt man z.B einen älteren PPC Mac mit einer silbernen 11Mbit Apple Airport Karte sucht man sich u.U einen Wolf wenn diese Karte absolut keine Verbindung z.B zu einer AVM Fritz!Box 7390 herstellen soll wenn in dieser 2,4 Ghz 802.11b/g/n eingestellt ist. Deaktiviert man in der Fritz!Box 802.11n bekommt die Karte sofort eine Verbindung. 3rd-Party WLAN Geräte mit Apple Basen verbinden Will man Geräte wie z.B eine SONY Playstation, XBOX oder ähnliches mit dem WLAN einer Apple Basis verbinden, hat der Sendermodus der Airport Basis eine gewichtige Rolle. Vergleiche also dringend die WLAN Einstellungen deines Geräts mit denen der Apple Basis. Kann dein Gerät z.B nur WLAN nach 802.11 b/g und deine Apple Basis sendet z.B nur 802.11n - wird es nie eine Verbindung geben. Wichtig ist auch ob das 2,4 Ghz WLAN und oder das 5 Ghz WLAN verwendet wird. Du musst den Sendemodus der Apple Basis dann auf "automatisch" stellen. WLAN Symbol in der Mac Menüleiste verschwunden Vorzugsweise beim Mac Book Air verschwindet das Airport Symbol in der Menüleiste. Einstellungen bezüglich Airport sind grau - "Keine Hardware installiert" Es ist absolut ärgerlich, meistens kein Hardware Fehler, aber ein Problem mit dem Treiber. Reset des SMC, NVRAM und des PRAM hilft oft. WLAN Symbol in der Menüleiste grau, kein drahtloses Netzwerk Es besteht die Möglichkeit das du versehentlich den WLAN-Dienst gelöscht hast. Bewusst geht das wenn du in der Liste der Netzwerk-Dienste das WLAN markiert hast und unten links auf - (Minus) geklickt hast. Du kannst auf dem gleichen Weg, in dem du auf + (Plus) klickst, einen neuen WLAN-Anschluss angelegen. Diesem musst du den alten Namen "WLAN" geben. Wenn das Funktioniert, sollten im Prinzip alle bekannten drahtlosen Netzwerk zusammen mit ihren Einstellungen wieder erscheinen. Das WLAN-Symbol ist dann nicht mehr grau und funktioniert wie vorher auch. Letzte Lösung - Neu Installation Wenn beim drücken und halten der cmd + R-Tasten im abgesicherten Modus die WLAN-Hardware angezeigt wird, liegt ziemlich sicher ein Software-Problem vor. Dann - Mac OS X frisch und neu installieren. Die Taste ctrl und Eject drücken - der Dialog zum Ausschalten des Mac erscheint. Hier das Häkchen "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen" entfernen. Dann den Mac neu starten. - einen neuen Benutzer anlegen, schauen ob es dort die gleichen Probleme gibt - Safe Boot durchführen, der behebt manche kleineren Probleme. - die Logfiles in der Konsole kontrollieren, oft gibt es entsprechende Einträge darin. - den Mac von einem USB-Stick mit einem frischen Mac OS X starten. Der letzte Ausweg ist Lösung ist eine saubere neue Installation von Mac OS X Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite gern ergänzen ![]() 8. 802.11n-fähige HardwareWenn du eine Apple Extreme Basis verwendest benötigst du u.U für bestimmte Mac-Modelle den 802.11n-Enabler. Der Enabler liegt der Regel nach bestimmten Apple Extreme Basen bei und installiert sich auf allen Macintosh die 802.11n-fähig sind während dem Einrichten der Apple Extreme Basis automatisch. Der Enabler befindet sich auf der beigelegten System CD - bei aktuellen Macs und aktuellen Airport Basen ist das ganze nicht mehr notwendig - alle diese Geräte beherrschen 802.11n. Der Mac zeigt im Netzwerk-Dienstprogramm unter der Schnittstelle (en1) (AirPort): Wireless Network Adapter (802.11 a/b/g/n) an wenn die Hardware WLAN nach 802.11n beherrscht. Fehlt das "n" sollten sie z.B mit "Mactracker" klären ob sie überhaupt eine "802.11n"-fähige Hardware besitzen und eventuell nur wirklich den 802.11n-Enabler installieren müssen. Besitzt ihr Mac keine 802.11n-fähige WLAN Hardware nutzt der Enabler leider nichts. Bei folgenden Macintosh ist die 802.11n Hardware integriert: - MacBook Pro mit Intel Core 2 Duo Prozessor - iMac mit Intel Core 2 Duo Prozessor (nicht 17" iMac mit 1,83 GHz) - MacBook, MacBook Pro und MacBook Air aus 2012 - Mac Pro mit optionaler AirPort Extreme Karte - iPhone und iPad 3G,3GS,4G,4GS nur 2,4 Ghz! - iPhone 5 kann 2,4 und 5 Ghz Ab iMac und MacBook Pro Early 2011 besitzen die Geräte eine verbesserte AirPort-Karte und drei interne WLAN-Antennen. Diese Geräte erreichen daher im Zusammenspiel mit einer aktuellen Apple AirPort Extreme Basis oder mit der Time Capsule bis zu 450 MBit/s bei 5 Ghz 802.11n only und voller Bandbreite. Airport Express Basen aus 2012 unterstützen diese Geschwindigkeit, ältere Express Basen hingegen nicht. Beachten Sie bitte das Angaben zu erreichbaren Geschwindigkeiten immer rein theoretischer Natur sind und immer sehr stark von den jeweiligen baulichen Örtlichkeiten und den dort vorhanden Störungen durch andere Netze abhängig sind. iPhone Beim Konzipieren des eigenem drahtlosen Netzwerks bitte beachten das ein iPhone 3G,3GS,4G,4GS nur WLAN im 2,4 Ghz Band beherrscht. Legst du dein Netzwerk auf ausschließlich nur 5 Ghz aus bleibt das iPhone ohne WLAN Empfang. Erst das iPhone 5 beherrscht WLAN bei 2,4 und 5 Ghz (150 Mbit maximal). ![]() 9. Airport Extreme Basen und ältere Basis Stationen konfigurierenErste Schritte um eine Apple Airport Basis zu Konfigurieren. Verbindung zu einer Airport Basis herstellen Drahtlos: Die Apple Basis mit der Stromversorgung verbinden. Nach wenigen Sekunden meldet sich die Apple Basis mit dem Namen "Apple xxxxxx" unter dem Airport Symbol in der Menüleiste des Mac. Unter Mac OS X 10.9 Mavericks meldet sich eine neue Basis unter dem Menüeintrag "Neue AirPort-Basisstation" mit ihrer Bezeichnung "Airport Express" bzw. "Airport Extreme" oder "Time Capsule". Klicke auf den entsprechenden Namen um die Konfiguration zu starten. Das Airport-Dienstprogramm 5.x bzw. 6.x wird gestartet. Ethernet: Verbinde deine Airport Basis Station mit ihrem WAN-Port mit dem Modem oder Router. Starte das Airport-Dienstprogramm. Nach wenigen Sekunden sollte das Airport-Dienstprogramm die neue Basis gefunden haben. Ältere Airport Basen Um eine ältere Apple Airport Basisstation auf aktuellen Macs mit aktuellem Mac OS X konfigurieren zu können benötigt man das ältere "Airport-Dienstprogramm für Graphite und Snow". Mit dem "Airport-Dienstprogramm" aus dem aktuellen Mac OS X ist es nicht möglich ältere Apple Basen zu konfigurieren. Bei einem älteren Mac ist das Programm üblicherweise in /Programme/Dienstprogramme/ zu finden. Bei neueren Macintosh findet sich dort nur das neue Dienstprogramm das die alten Basen nicht bedient. Download der älteren Version 4.2.5 bei Apple: AirPort Admin Dienstprogramm für Graphite und Snow Anleitungen zum erstellen eines drahtlosen Airport-Netzwerks finden sich hier. Zurücksetzen einer Airport-Basis Support für drahtlose Apple Airport Produkte Bedienungsanleitungen für drahtlose Apple Airport Produkte Bilderstrecke Einrichtung Airport Express Basis als Client Logfile Airport Basen Bei Apple Basen ist das lesen der Logs extrem schlecht gelöst, dort kommt man nicht ohne weiteres oder gar nicht an die Logfiles einer oder mehrere Basen um z.B einen Netzwerkfehler zu finden. Früher(™) ging das alles mal: Einen Mac direkt mit dem Ethernet-Port der entsprechenden Apple Basis verbinden. Airportdienstprogramm 4 bzw. 5.x starten. Folgende Einstellungen unter dem Reiter Airport sind nötig: - Basisstation Optionen -> - Sende Basis Station Logging to: "IP address of SysLog host" - Logging Level: "Select loggig level" Mit aktuell verfügbarem Airportdienstprogramm geht das so mit Sicherheit nicht mehr da Apple der Meinung ist das solche Logs für erwachsene langjährige Mac Nutzer irrelevant sind. Airport Basis mit einem DSL Modem verbinden (PPPoE) Starte das AirPort-Dienstprogramm auf deinem Mac. Die Apple Basis mit der Stromversorgung verbinden. Die Apple Basis meldet sich unter dem Airport-Symbol in der Menüleiste deines Mac. Die Airport Basis über ihren WAN-Port mit dem Modem verbinden. Das am WAN-Port der Apple Basis angeschlossene Modem stromlos machen und neu starten! Im Airport-Dienstprogramm die Apple Basis auswählen und die Konfiguration beginnen. Die Einstellungen in der Airport Basis lauten wie folgt: - Basisstation: Name der Station und Passwort eintragen - Internet: Verbinden mit: PPPoE - Accountname: Name deiner Internetverbindung Hier werden alle von deinem Internet Provider bereitgestellten Zugangsdaten in genau der hier genannten Reihenfolge und in der Schreibweise wie vom Provider übermittelt eingetragen: - Kennwort: Das von Provider bereitgestellte Kennwort - PPPoE-Verbindung: Automatisch - PPPoE trennen nach: Nie Einstellungen unter "Drahtlos" Die Einstellungen unter "Drahtlos" in der Apple Basis lauten wie folgt und haben nichts mit den PPPoE- bzw. den "Internet"-Einstellungen in der Apple Basis zu tun: - Netzwerkmodus: Drahtloses Netzwerk erstellen - Name des WLANs: Name deines drahtlosen Netzwerks (SSID) - Sicherheit (drahtlos): Persönlicher WPA2 (am sichersten) - Netzwerkkennwort: Dein sicheres Kennwort für dein drahtloses Netzwerk Sind alle Einstellungen korrekt - die Konfiguration in die Apple Basis übertragen. Die Basis startet neu - das dauert einen Moment. Gut zu Wissen: Nach der Eingabe aller PPPoE Parameter wird der Modus der Basis automatisch auf "DHCP und NAT" umgestellt so das die Basis als Router mit Firewall (NAT) aktiv wird. Achtung: Sind die PPPoE-Zugangsparameter falsch, fliegt man bei vielen DSL-Providern nach längstens 8 falschen Einwahl-Versuchen aus deren Netz und wird für 24 Stunden gesperrt. Das ist z.B bei der Telekom so. Anrufen und erneut Freischalten lassen ist meist erst nach Ablauf der 24 Stunden möglich. Du solltest daher die Zugangsparameter nach dem Eintippen eher drei mal Überprüfen bevor du die Airport Basis aktualisierst. ![]() Airport Basis mit einem Kabelmodem verbinden Neu beim Kabelprovider? Keine Lust mehr auf das oft teuere "bis zu" DSL über die Telefonleitung? Dann ist Internet über das im Erdreich verlegte Antennenkabel genau das richtige. Das Kabelmodem lässt sich mit einer FritzBox verbinden - aber ja. Das Kabelmodem lässt sich direkt mit einem Mac verbinden - aber sicher. Das Kabelmodem lässt sich auch mit einer beliebigen Apple Basis verbinden - Logo. Wenn das Kabelmodem in Betrieb genommen wurde und seine LED-Lightshow beendet hat stellt es "Internet" an seiner einzigen RJ45-Buchse zu Verfügung. Schliesst man hier einen Mac, einen Router, oder eine Apple Airport Basis an, "registriert" das Kabelmodem dabei die eindeutige MAC-Adresse des hier angeschlossenen Geräts und speichert diese ab. Versucht man später das Gerät welches direkt an diesem Modem angeschlossen war zu wechseln, wird es nach dem Gerätewechsel keine Verbindung zum Internet geben da immer noch die MAC-Adresse von dem zu erst angeschlossenem Gerät gespeichert ist. ALLE Kabelmodems vergessen diese Registrierung nur dann wenn sie für ein paar Minuten stromlos gemacht werden. Neues Gerät anschliessen, warten, Kabelmodem wieder mit Strom versorgen. Apple Basen sind auch Router die mehrere Mac mit dem Internet aus dem Kabelmodem über WLAN drahtlos - oder kabelgebunden - über Ethernet versorgen. Bei Apple Airport Basen wird das Kabelmodem immer an der WAN-Buchse angeschlossen! Bei einer FritzBox wird das Kabelmodem an der LAN1-Buchse angeschlossen. Die FritzBox sollte für diese Art der Verbindung zum Internet konfiguriert werden bevor! das Kabelmodem an LAN1 angeschlossen wird! Wird das Kabelmodem direkt über Ethernet mit den Mac verbunden bitte auf dem Mac unbedingt die MacOS X Firewall einschalten! An keinem Kabelmodem sind irgend welche Parameter einzustellen. Kurzanleitung: - Verbinde deine Apple Basis mit ihrem WAN-Port mit dem Kabelmodem. - Verbinde deinen Mac mit einem LAN-Port deiner Apple Basis. - Starte das Airport-Dienstprogramm auf deinem Mac. - Die Einstellungen "Internet" wurden für die Apple Basis bereits automatisch getätigt. - Setze die Konfiguration mit dem WLAN der Apple Basis fort. Unitymedia mit Apple AirPort Basis Die Einrichtung eines eigenen WLAN-Routers am Kabelanschluss von Unitymedia ist eigentlich keine große Sache und ist auch nach wenigen Minuten erledigt. Dein WLAN-Router muss die Option bieten, sich per DHCP – also ohne eigenes PPOE-Protokoll über sein eingebautes Modem – mit seinem WAN-Port mit dem Kabelmodem verbinden können. Das Modem von Unitymedia muss nach erfolgter Konfiguration der Apple Basis neu gestartet werden. Das Modem immer am WAN-Port der Apple Basis anschließen!. Die Apple Basis muss sich per DHCP am WAN-Anschluss mit dem Unitymedia-Modem verbinden können. Unitymedia liefert verschiedene Modems oder Modem WLAN-Router, das mit Abstand schlechteste ist das TC 7200. Der Zugang ist: Benutzername: Admin. Passwort: Admin. Beachte bitte das sich nicht alle Parameter in diesem Modem verändern lassen. DHCP kann so abgestellt werden. DHCP deaktivieren geht unter Grundeinstellung / Lokales Netzwerk (LAN) Unter System / Switch Modus lässt sich u.U der Router-Mode in den Bridge-Mode ändern. Geht auch das nicht, muss die Apple Basis unbedingt im Bridge-Mode betrieben werden! Im Router-Mode in der Apple Basis ist unter der Einstellung "Intern" unbedingt die Einstellung "eine öffentliche IP-Adresse verteilen" auszuwählen. DNS-Einträge ect. müssen automatisch vom Unitymedia-Modem an die Apple Basis übermittelt werden. Sollten die Apple Basis keine IP-Adressen für WAN/Intenet und DNS-Server von Unitymedia geliefert bekomen, so muss das Modem und die Apple Basis noch einmal neu gestartet werden, um diese Dienste korrekt auszuliefern. Du kommst grundsätzlich ohne irgendwelche Logindaten, Benutzernamen etc. pp. direkt ins Internet. Dein Unitymedia-Modem ist deine Zugangsberechtigung und autorisiert sich mit seiner eigenen eindeutigen Kennung bei Unitymedia, unabhänging davon wo du es in Hessen oder NRW in eine Kabeldose steckst. Horizon-Receiver im besten Fall immer direkt an einem freien LAN-Port der Apple Basis anschließen. Horizon WLAN und Apple WLAN Basen verbinden ist eine andere Geschichte. Kann Funktionieren. Erwarte vom WLAN-Teil deiner Apple Basis keine Wunder. Wenn du einen 100 MBit Unitymedia-Anschluss besitzt steht dir dieser u.U an den freien LAN-Ports der Apple Basis zu Verfügung. Über WLAN reduziert sich diese Leistung auf bis zu 50% im schlechtesten Fall. ![]() Airport Basis mit einem VDSL Modem verbinden Aktuelle Apple Airport Extreme, Time Capsule und Express Basen sind an einem VDSL Modem im Bridge-Mode betreibbar. Von welchem Internet-Anbieter das VDSL stammt spielt kaum eine Rolle. Das VDSL Modem ist grundsätzlich immer am WAN-Port einer Apple Basis anzuschließen! Hintergrund VDSL Anschlüssen werden als sog. IP Anschlüsse verkauft. Einen Splitter gibt es hierbei nicht mehr. Die Anbieter trennen sich aus reinen Kostengründen von Ihrem klassischen Telefonnetz und realisieren das klassische Telefonieren einfach über den Internetanschluss. "VDSL" wird hier nicht erklärt - das sprengt den Rahmen. Kann man bei Wikipedia nachlesen. Alle Apple Airport Basen bsitzen keine Unterstützung für VLAN bei der Einwahl per PPPoE! Die Apple Basen schickt bei einer PPPoE Einwahl keine VLAN-ID mit. Daher bist du auf das Gerät von deinem Anbieter angewiesen. Die technische Trennung von Telefon und Internet auf der gleichen Leitung erfolgt in dem vom Anbieter überlassenem Modem. Zumeist ziemlich günstige All in One Lösungen. In den meisten dieser Geräte lässt sich das WLAN abschalten, den dies lässt sich nicht in der Form von "Netzwerk erweitern" immer problemlos mit Apple Airport-Basen verbinden. Oft lässt sich aber die Router-Funktion nicht deaktivieren. Dein Telefon muss auf jeden Fall immer direkt am Gerät des Anbieters angeschlossen bleiben. Lösung Die Airport-Basis wird mit ihrem WAN-Port und einem Ethernet-Kabel an einen der Anschlüsse des bereits vorhandenen DSL-Routers, also dem Modem des Anbieters, angeschlossen. Du konfigurierst die Apple Basis im Router-Modus (DHCP + NAT). Wenn die BEIDEN DHCP-Bereiche vom VDSL-Modem und der Apple Basis nicht kollidieren, also verschiedene Bereiche vergeben, Modem z.B von 192.168.0.10 bis 30 und die Apple Basis z.B von 192.168.0.31 bis 50, wird das weitgehend funktionieren. Es gibt aber auch Nachteile: Da du so ZWEI Router in Reihe betreibst wird jedes Datenpaket von der Apple Basis und noch mal vom DSL Router verarbeitet. Die Datenpakete müssen die Firewalls beider Geräte passieren (können), was so erst mal kein Nachteil ist, den der kommt erst bei NAT. Zwei NAT-Router als Kaskade -kann- zu unerwünschten Nebeneffekten wie z.B aussetzenden Airplay Verbindungen und andern Netzwerk-Aussetzern führen. Alle Apple Airport Basen besitzen keinerlei Unterstützung für VLANs bei der Einwahl per PPPoE! Die Apple Basen schickt bei einer PPPoE Einwahl keine VLAN-ID mit. Daher bist du auf das Gerät von deinem Anbieter angewiesen. Die bessere Lösung Die Airport-Basis wird mit ihrem WAN-Port und einem Ethernet-Kabel an einen der Anschlüsse des bereits vorhandenen DSL-Routers, also dem Modem des Anbieters, angeschlossen. Die Airport-Basis konfigurierst du im Bridge-Mode, nutzt deren LAN-Ports und das WLAN der Apple Basis. Das ist hier in der FAQ bereits komplett beschrieben. Das verhindert das die Apple Basis auch noch als Router arbeitet und dadurch ein "Double NAT" Problem entstehen kann. Wird ein reines VDSL-Modem - ohne Router-Funktion! - verwendet - muss die Apple Basis als Router und damit -nicht- im "Bridge-Mode" konfiguriert werden. Beide Möglichkeiten haben keinen Einfluss auf das WLAN welches die Apple Basis erzeugt. Wie das WLAN der Apple Basis konfiguriert wird ist hier mehrfach beschrieben. Geräte wie z.B der Telekom Speedport W723V lassen sich in ihrer Konfiguration mit einem Klick "Nur als Modem verwenden" so einstellen das dieses Gerät eben nur als Modem funktioniert. Verwendest du ein VDLS-Modem/Router in dem das nicht möglich ist, kann und muss die Airport Basis im Bridge Mode arbeiten. Welches Gerät die Einwahl zum Internet übernimmt entscheidet sich daran welches Gerät den VDSL-Anschluss zu Verfügung stellt. Die meistens Modems übernehmen die Zugangsdaten und die Einwahl so das man sich deren Einstellungen in der Apple Basis sparen kann. Man braucht keine Entscheidung zu treffen. Apple Basen beherrschen kein VLAN. Es muss also das Modem des Providers oder ein baugleiches Gerät verwendet werden. VLAN Bei bei einem VDSL Anschluss verwenden die Anbieter die VLAN-Technik. Die Virtual Local Area Network Technik wird zur Trennung verschiedener Datenströme wie z.B. IP-TV (Fernsehen), IP-Telefonie und eben dem Internetzugang verwendet. Alle diese Datenströme verwenden gemeinsam eine einzige Leitung, die einzelnen Datenpakete werden im VDSL-Modem markiert, mit einer eindeutigen VLAN-ID versehen und später beim Provider wieder getrennt. Damit ist der Provider in der Lage die unterschiedlichen Pakete zu erkennen und in die richtigen Kanäle zu leiten. Bei der Telekom hat der Internetverkehr z.B die VLAN-ID 7 und das Entertain IP-TV die VLAN-ID 8. Andere Provider verwenden andere IDs. Keine Apple Basis unterstützt VLAN!. Daher ergibt das bei bei einer Einwahl per PPPoE den Fehler "PPPoE Server nicht gefunden". Die Gegenstelle ignoriert die nicht markierten Datenpakte und es kommt zu keiner Verbindung. Apple Airport Basis mit einem fremden Router drahtlos verbinden Diese Art der Verbindung ist mit der aktuellen Firmware der Apple Basen und dem Airport-Dienstprogramm 6.3 nicht mehr möglich. Mit älteren Basen und dem älteren Airport-Dienstprogramm hingegen schon. - zum Konfigurieren am fremden Router den MAC-Filter deaktivieren - Alternativ die MAC-Adresse der Apple Basis im MAC-Filter des Routers eintragen - die Airport Basis auf Werkseinstellungen zurücksetzen - nach dem Reset wird die Basis in der Menüleiste unter dem Airport-Symbol sichtbar - der Name der Basis lautet bspw. "Apple Network abc123" - den Mac über Airport mit diesem neuen drahtlosen Netzwerk verbinden - das Airport-Dienstprogramm 5.6 starten - die Basis Station mit dem Namen "abc123" auswählen - auf "Manuelle Konfiguration" klicken - unter dem Reiter "Drahtlos" den Modus "Mit drahtlosem Netzwerk verbinden" wählen - bei "Netzwerkname" den Namen (SSID) des fremden Router eingeben - bei "Schutz" die Verschlüsselungsart auswählen die auch beim Router eingestellt ist - bei "Netzwerkkennwort" das Passwort eingeben das auch beim Router eingestellt ist - unter "Basisstation" kann ein beliebiger Name verwendet werden - unter "Kennwort" sollte ein Passwort für die Airport Basis festgelegt werden - unter dem Reiter "AirPort" zu "Internet" wechseln - hier bei "Verbinden über" "Drahtloses Netzwerk" auswählen - bei "Pv4 konfigurieren" sollte "DHCP verwenden" stehen Nur bei Airplay / Airport Express: - unter dem Reiter "Musik" die Auswahl "AirTunes aktivieren" - den Lautsprechern bzw. dem Raum einen Namem zuweisen Die eben vorgenommenen Einstellungen mit "Aktualisieren" bestätigen und mit "Ja" quittieren. Die Einstellungen werden jetzt in die Apple Basis übertragen. Nach kurzer Zeit solle die Status LED der Airport Basis auf grün wechseln. Apple Airport Basis mit einer Fritz!Box verbinden Eine Airport Basis kann mit der Fritz!Box auf zwei Wegen verbunden werden: Als Teilnehmer (Client) in das FritzBox WLAN. Optimierungen wie "für 300 MBit optimierte Kanäle nutzen" müssen abgeschaltet werden. Optimierungen für IPTV müssen deaktiviert werden. Die Airport Basis erzeugt dabei kein eigenes WLAN!. Die LAN-Ports und andere Features bleiben nutzbar. Airplay und AirPrint sind nutzbar. Mit einer LAN-Kabel Verbindung zwischen Airport Basis (im Bridge-Modus) und Fritz!Box. Die Airport Basis kann ein eigenes (erweitertes) WLAN erstellen. Die LAN-Ports und andere Features bleiben nutzbar. Airplay und AirPrint sind nutzbar. ![]() Airport Basis mit Modem/Router über Ethernet im Bridge Mode verbinden Die Airport Basis mit ihrem WAN-Port! mit einem Netzwerk-Kabel an einem freien Port des Modem/Router anschließen. Der WAN-Port der Airport Basis wird zwar in dieser Betriebsart zu einem LAN-Port. So sieht man jedoch ohne Verwechslung schon am Kabel woher das "Internet" kommt. Diese Betriebsart wird im Jargon "Bridge-Mode" genannt und Funktioniert mit folgenden Apple Airport Basisstationen: - AirPort Extreme Basen - AirPort Express Basen - Time Capsule Basen Starte das Airport-Dienstprogramm 5.6 oder 6.3 aus dem Ordner "Dienstprogramme". - Basis Name und Kennwort der Basis einstellen - unter dem Menüpunkt "Internet" -> "Verbinden über Ethernet" - unter "TCP/IP" entweder DHCP oder eben unter "IPv4 konfigurieren" * - unter "Verbindung gemeinsam nutzen:" -> "IP-Adressen-Bereich verteilen" - unter "Teilnetzmaske" die gleiche Maske wie auch in der Fritz!Box - "Router-Adresse" die IP-Adresse des Router/Modems eintragen - "DNS-Server" die IP-Adresse der Router/Modems eintragen Unter "DHCP" wird der Adressenbereich eingestellt den die Airport Basis ihrerseits wieder weiter verteilt. Sollte sich NICHT mit dem Bereich überschneiden der Router/Modem als DHCP verteilt wird.
Eine IP-Adresse aus dem Netzwerksegment des Router/Modems verwenden. Bei manueller IP-Adresse keine IP-Adresse aus dem DHCP-Bereich des Routers verwenden. Airport Basis und Router/Modem stromlos machen und neu starten. Verwendest du Ipv6 findest du die Einstellungen auf dem Mac dazu unter Systemeinstellungen -> Netzwerk -> WLAN -> Weitere Optionen -> TCP/IP -> Ipv6 konfigurieren. Benutzt du kein Ipv6 dann hier die Einstellung von "Automatisch" in "Nur Link-Local" ändern. Airport Basis mit Modem/Router über PLC im Bridge Mode verbinden Besteht keine Möglichkeit ein Netzwerkkabel zwischen Router und der Airport Basis zu verlegen gibt es noch die Methode dLAN Powerline Communication (PLC) Steckdosen Adapter zu verwenden um eine Netzwerkverbindung zwischen beiden Geräten über das vorhandene Stromnetz herzustellen. Die Adapter sind sehr einfach zu Konfigurieren und ersetzen ein physikalische Netzwerkkabel. Die Verbindung erreicht meistens wesentlich höhere Transferraten als eine drahtlose Verbindung im Client-Mode. Double NAT Enthält dein Netzwerk mehrere Router, die mit Network Address Translation (NAT) arbeiten, erhältst du ganz speziell in dem Fall wenn deine Apple Basis nach deinem Internet Router auch als Router konfiguriert ist, die Fehlermeldung "Double NAT". Zu viele NAT Ebenen erzeugen diese Fehlermeldung. Du kannst jede Airport Basis die mit Ethernet am Router angeschlossen wird, im Bridge-Mode betreiben. Dann fällt einmal NAT automatisch weg. Siehe unter Roaming nach. AirPlay wird störungsfreier funktionieren. Double NAT vermeiden Die Fehlermeldung "Double-NAT" (Doppeltes NAT) bedeutet, das über zwei Router kaskadiert in das lokale Netzwerk geroutet wird. Aus der Sicht der Teilnehmer in diesem lokalen Netzwerk ist das meistens kein Problem, wohl aber für Dienste wie z.B Zugang zu meinem Mac, Bonjour, FaceTime, Nachrichten, Online Spiele u.a. Eine Verbindung zu den entsprechenden Servern oder gar gänzlich zum Internet wird für bestimmte Dienste und andere Dinge daher fehlschlagen. Die weit aus bessere Lösung sind Router die mehrere lokale LANs zu Verfügung stellen oder gleich direkt über VLAN zu arbeiten. In der Konfiguration dieses lokalen Netzwerks ist es erforderlich das einer der beiden Router entfernt wird oder zumindest dessen Routerfunktion und damit dann auch DHCP deaktiviert wird. Zwei mal DHCP Es reicht oft nicht aus DHCP an einem der beiden Router auszuschalten, falls dies überhaupt geht, sondern es muss dann auch die Konfiguration des entsprechenden Gerätes so angepasst werden das dieses Gerät als Netzwerkbrücke arbeiten. (BridgeMode). Befindet sich also eine Airport Basis hinter einen Internet Modem bzw. einen Router der eben auch die Routerfunktion wahrnimmt, sollte in der Apple Basis die Routerfunktion grundsätzlich deaktiviert werden. Damit das klappt ist die Apple Basis im "Bridge-Mode" zu betreiben. Sie erstellt dann kein neues Netzwerk. Double-NAT ist damit ausgeschlossen. Das öffnen von Netzwerkports in einem Router umgeht dessen Firewall und beeinträchtigt die Sicherheit deiner Daten! Du kannst deinen Zugang testen: Netzwerk Check bei Heise Security Double NAT - Alternativ umgehen Es lassen sich auch zwei DHCP Server in einem einzigen Netzwerksegmet betreiben. Dazu muss man nur wissen und darauf achten das sich die DHCP-Bereiche der beiden Geräte nicht überschneiden dürfen. Diese Konfiguration funktioniert, ist aber nicht ganz korrekt da es zu anderen Problemem kommen kann. Du legst den DHCP-Bereich des ersten Routers z.B so an 192.168.0.10 bis 192.168.0.50. Den DHCP-Bereich des zweiten Routers legst zu von 192.168.0.60 bis 192.168.0.80 an. Es kommt so zu keiner Überschneidung und die Anlage wird ohne Double NAT Meldungen laufen. Die IP-Adressen die in diesem Fall NICHT von den beiden DHCPs verteilt werden können frei als statische IP-Adressen für beliebige Netzwerkteilnehmer verwendet werden. ![]() Eine Airport Basis zurücksetzen Grundsätzlich gibt es bei allen Apple Basisstationen einen Soft- und einen Hardware Reset. Nur beim Hardware-Reset werden ALLE Einstellungen der Basis komplett gelöscht und die Basis wird in den Werks- bzw. den Auslieferungszustand versetzt. Basis erscheint nicht im Airport Dienstprogramm Wenn deine Basis nicht im Airport Dienstprogramm auftaucht, kann es sein das du auf der Basis "Zugang zu meinem Mac" konfiguriert hast? Wenn die Apple iCloud gerade mal wieder Probleme macht und kein Zugriff besteht, kann es genau daran liegen. Lösung: Basis neu starten und den Eintrag der Apple ID für "Zugang zu meinem Mac" löschen. Diese Konfiguration speichern, die Basis wird danach im Airport-Dienstprogramm erscheinen. Hardware-Reset - Resetknopf drücken und halten - Stecker in in die Steckdose - Reset-Knopf loslassen wenn die Airport Basis anfängt hektisch gelb zu blinken. Es ist wichtig zu wissen das erst ab der Firmware 7.9.1 die komplette Konfiguration wirklich restlos gelöscht wird. Alle Versionen davor sind in der Beziehung fehlerhaft und löschen die Benutzerdaten nur zum Teil oder gar nicht. Interessant wenn man so eine Basis vielleicht verkaufen möchte. Die Basis meldet sich mit dem Namen Apple xxxxxx im Airport-Dienstprogramm nach dem Reset. Sollte warum auch immer der Reset-Knopf nicht funktionieren bleibt als letzte Möglichkeit die Basis aufschrauben und schauen, ob man den Resetknopf da überbrücken bzw. drücken kann. Anleitungen zum Aufschrauben gibt es bei IFIXIT Apple Support Software-Reset Resetknopf drücken und halten bis die Basis gelb blinkt. Danach hat man 5 Minuten Zeit um ohne Passwort auf die Konfiguration zugreifen zu können. Diese Taste für EINE Sekunde drücken, drückst du änger löschen sich auch die Netzwerkeinstellungen!. Danach hast du 5 Minuten Zeit um sich auf dem Gerät einzuloggen und um die Konfiguration zu ändern. Ob der Zugriff per LAN oder WLAN erfolgt spielt keine Rolle. Die Basis ist über ihre zuletzt gemachten Einstellungen erreichbar. Die Basis ist nur erreichbar wenn sich Mac und Basis im gleichen Netzwerk befinden. Resetknopf Die Reset-Taste befindet sich auf der Geräte-Rückseite. Zum betätigen braucht man einen Stift oder eine auf gebogene Büroklammer. Einstellungen entfernen Wichtig zu wissen ist das es bei diversen Einstellungen unter "Internet" nicht ausreicht die Backspace-Taste zum entfernen der Eingaben zu verwenden und anschließend "Speichern" zu klicken. Es ist sicherer diese Einstellungen mit dem Button "Löschen" direkt zu entfernen. Kennwort vergessen Das Kennwort kann (muss nicht) im Mac OS X Schlüsselbund zu finden sein. Alternativ gibt es auf der Geräte-Rückseite die Reset-Taste. Diese Reset-Taste für EINE Sekunde drücken, länger löscht auch die Netzwerkeinstellungen! Nach Betätigen dieser Reset-Taste hast du 5 Minuten Zeit um sich auf dem Gerät einzuloggen und etwas zu ändern. Wenn auch das nicht klappt, bleibt nur das komplette zurücksetzen der Basis über den oben beschrieben Hardware-Reset. Der Vorgang beeinträchtig bei einer Time Capsule normalerweise nicht den Inhalt der Festplatte. Das Standard-Kennwort einer Apple -Basis ist "public" Konfiguration übernehmen Um die einmal gemachten Einstellungen einer Airport Basis auf einer weiteren oder neuen Airport Basis oder Time Capsule zu übernehmen, kann mit dem Airport-Dienstprogramm die Konfigurationsdatei Ex- und Importiert werden. Dazu wählt man im Airport-Dienstprogramm das Gerät aus und klickt auf Bearbeiten. Dann lässt sich der Menüleiste unter Ablage der entsprechende Menüpunkt zum speichern der Konfiguration aufrufen. Diese abgespeicherte Konfiguration läd man auf dem gleichen Weg in die neue/andere Airport Basis und spart sich viel Tippen. Zu beachten ist allerdings das besondere oder weitere Einstellungen auf der neuen Basis weiterhin händisch vorzunehmen sind. Das Einrichten von drahtlosen Netzwerken Die meiner Meinung nach beste und ausführlichste Anleitung zum Konzipieren von Netzwerken auf Basis der Apple Hardware findet sich bei Apple selbst. Hier findest Du die unterschiedlichsten Konfigurationen für die Einbindung von Apple Extreme Basen in neue oder bereits vorhandene Netzwerke so wie auch die Anbindung an drahtlose Netzwerke die von WLAN-Routern anderer Hersteller erzeugt werden. Die Anleitung enthält auch Beispiele wie Apple Extreme Basen mit fremden Routern oder Modems und auch untereinander verbunden werden. Apple Airport Extreme Basen, die Airport Express Basen so wie alle Time Capsule Modelle besitzen kein internes (DSL) Modem! Sollen Apple Basen per LAN an ein Modem, Kabelmodem oder Router angeschlossen werden ist dazu grundsätzlich der WAN-Port der Basis zu verwenden. Einzige Ausnahme ist die erste Apple Express Basis, sie besitzt nur einen einzigen LAN-Port. Das Konzipieren von Netzwerken (.pdf-Download) Drahtloses Netzwerk erweitern Prinzipiell lässt sich jedes drahtlose Netzwerk erweitern. Wird z.B eine FritzBox als Modem/Router verwendet - gibt es einen Fritz-Repeater. Wird eine Apple Extreme Basis oder Time Capsule verwendet - gibt es eine Airport Express Basis mit der sich das Netz der Airport Extreme oder Time Capsule erweitern lässt. Drahtloses Netzwerk erweitern Das "Erweitern" eines drahtlosen Netzwerks ist immer dann ratsam wenn die Reichweite ungenügend ist und mit Computer, iPhone oder iPad eine schlechte Netzwerkverbindung vorhanden ist. Eine Airport Express Basis lässt sich im "Client Mode" mit fast jedem beliebigen Modem-Router drahtlos verbinden und erweitert auch so das vorhanden drahtlose Netzwerk. Wake on WLAN Voraussetzung für das Aufwecken über ein drahtloses Netzwerk ist eine aktuelle Airport Extreme Basisstation oder eine Time Capsule. Auf der Basis muss die Firmware 7.4.2 oder höher installiert sein. Nicht alle Mac-Modelle unterstützen Wake on WLAN! Über den Systemprofiler lässt sich relativ leicht herausfinden ob dein Mac das überhaupt kann. Unter dem Eintrag "Netzwerk->AirPort" muss stehen: "Ruhezustand bei drahtlosem Zugriff beenden: Unterstützt". Ist das nicht vorhanden nützt dir auch eine Airport Extreme oder Time Capsule relativ wenig, Wake on WLAN wird nicht funktionieren. ![]() 10. WLAN-SicherheitDie heute möglichen Verschlüsselungsverfahren bei WLAN-Routern nennen sich WEP 64/128, WPA und WPA2. Verabschiede dich grundsätzlich von der WEP-Verschlüsselung. WEP ist veraltet, vollkommen unsicher und in weniger als 3 Minuten geknackt. Neu ist WPA3 - allerdings nicht immer unbedingt direkt Kompatibel mit älteren WLAN-Geräten zu Hause. Es sollte grundsätzlich für nichts mehr verwendet werden. Vorraussetzung für WPA Um ein WPA-geschütztes drahtloses Netzwerk benutzen zu können muss dein Mac mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen: - eine AirPort oder AirPort Extreme Karte - Mac OS X 10.3 oder neuer - AirPort Firmware V3.3 oder neuer auf der AirPort Karte - AirPort Firmware V 3.2 oder neuer auf der AirPort Extreme Karte Standard-Passworte Verabschiede dich sofort von denen ab Werk vergebenen Passworte und Admin-Namen! Verwende als Passwort für den Router ein neues, sicheres Passwort. 1Passwort z.B generiert sichere Passworte und speichert sie auch. Ändern und merken Sie sich auf jeden Fall immer das Admin-Passwort des Routers, das ab Werk vergebene Passwort kennt jeder. - Deaktivieren sie jegliche Fernwartung ihres Routers. - Aktivieren sie die im Router vorhandene Firewall. - Deaktivieren sie im Router alle Features die sie nicht zwingend zum Betrieb benötigen. - Verwenden sie ausschließlich sichere Passworte. Fernwartung und andere Features Benutzen Sie diese Features ausschließlich nur dann wenn sie diese auch wirklich benötigen. Achten Sie darauf das ihr Router keine Dienste nach aussen anbietet die Sie nicht wirklich zwingend benötigen. Das abschalten des Router-eigenen DHCP-Dienstes kann auch eine Art von Sicherheit sein, hat aber den Nachteil das für alle Geräte feste IP-Adressen verwendet. So aber bekommt ein Eindringling nicht auch noch automatisch eine IP-Adresse von ihrem Router zugeteilt. Verschlüsselungsverfahren Verschlüsseln sie ihren WLAN-Funkverkehr auf jeden Fall immer nach dem höchst möglichen WPA2-Standard der hoffentlich von allen vorhandenen WLAN-Teilnehmern unterstützt wird. Klick ![]() Das höchst mögliche Angebot an Sicherheit beim drahtlosen Netzwerkverkehr ist eine WPA2- Verschlüsselung des Funkverkehrs mit einem sicheren, langen Passwort, einem unsichtbaren Netzwerknamen (Hidden SSID) und dem eingeschalteten MAC-Adressenfilter. Neu ist WPA3 - allerdings nicht immer unbedingt direkt Kompatibel mit älteren WLAN-Geräten zu Hause. WPA bzw. WPA2 setzt voraus das dieses Verschlüsselungsverfahren von allen Teilnehmern unterstützt wird. Die aktuellen Apple-Basen inklusive der Time Capsule beherrschen alle WPA/WPA2 (TKIP/AES). Klick ![]() TKIP oder AES bei WPA2 Manchmal wird man bei der Einrichtung eines drahtlosen Teilnehmers gefragt, ob im WPA2-Modus TKIP oder AES verwendet werden soll. Die Antwort ist einfach: Grundsätzlich wird AES verwendet TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Schlüsselmix pro Paket mit einer Datenintegritätsprüfung und einem Neuverschlüsselungsverfahren. AES (Advanced Encryption Standard) ist ein Wi-Fi-autorisierter Standard für eine starke Verschlüsselung. CCMP ist das zugehörige, genutzte Protokoll. Es steht für "Counter Mode with Cipher Block Chaining Message Authentication Code Protocol"". Dahinter versetcken sich verschiedene kryptographischen Algorithmen zur Verschlüsselung der Daten. CCMP basiert auf dem sogenannten "Advanced Encryption Standard" (AES) und es beinhaltet bei WPA2 die höchste Sicherheit. Unsichtbare SSID Das "verstecken" der SSID (Name des WiFi-Netzwerks) ist zusätzlich zu Verschlüsselung eine weitere Hürde für einen Angreifer. Es hat aber für den Anwender auch den kleinen Nachteil das er die genaue Schreibweise es Netzwerknamens kennen muss um ein neues Gerät am Router anmelden zu können. Die SSID zu verstecken ist für sich alleine kein Schutz. In Kombination mit anderen Schutzmechanismen bekommt es ein möglicher Angreifer erschwert. Welcher WLAN-Router Wenn sie einen neuen WLAN-Router suchen, lesen sie auf jeden Fall vor dem Kauf, bei den einschlägigen Fachmagazinen nach, welches Gerät in den Tests wie abgeschnitten hat. Achten sie dabei auf jeden auch Fall auf Parameter wie Reichweite, Störunemfindlichkeit den Störabstand und vor allem auf die Kompatibilität zu dem schon bei ihnen vorhandenem Equipment. Empfehlenswerte Router mit hoher Benutzerfreundlichkeit und einer sehr guten Firewall lassen sich bei AVM und Draytek finden. Alle aktuellen Apple Extreme Basen beherrschen: - WPA/WPA2-Verschlüsselung (TKIP/AES) - WEP für 40-Bit- und 128-Bit-Verschlüsselung (unsicher!) - MAC-Adressfilterung - NAT-Firewall - RADIUS Authentifizierung - Zeitbasierte Zugriffssteuerung Fremde drahtlose Netzwerke Verhindern das Apple Basen oder WLAN Karten fremde WLANs empfangen geht m.W nach nicht. Unter Mac OS X kann man in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> WLAN die Anzeige dieser Netze unterdrücken. Die Option "Auf neue Netzwerk hinweisen" lässt sich durch setzen eines Häkchens Ein- oder Ausschalten. ![]() 11. Feststellen der Art der VerbindungOft gefragt, oft gehört und oft genau so falsch beantwortet. Aktuelle Basen beherrschen 802.11 a/b/g/n unter einem einzigen Netzwerknamen (SSID). Genau so kann aber auch für 802.11 b/g und für 802.11a/n ein jeweils eigener Netzwerkamen (SSID) verwendet werden. Basis Name (SSID) In der Praxis reicht ein einziger WLAN Netzwerkname (SSID) um alle 802.11n und 802.11b/g Clients (Teilnehmer) zu bedienen. Verwenden sie in der Basis die Einstellung "Automatisch" suchen sich die entsprechenden Clients selbsttätig die für sie passende Geschwindigkeit von der betreffenden Airport Basis aus. In der Konfiguration der Basis ist der Sendemodus-Auswahl auf "Automatisch" einzustellen. Den WLAN Kanal kann man hierbei auch manuell Einstellen um Störungen mit WLAN Routern aus der Nachbarschaft weitgehend zu minimieren. Möchte man gerne Wissen wie sich welcher Client (Teilnehmer) mit der Basis verbunden hat, startet man das Airport Dienstprogramm und wählt hier die betroffene Apple Basis aus. Dann dort auf "Erweitert" klicken, dann weiter zu "Protokolle und Statistiken". Das Ergebniss ist eine Anzeige der zur Verfügung gestellten Bandbreite, der Art der Verbindung, mit welchem Netz welcher Client verbunden ist und auch Störungen kann man hier leicht ablesen. Geräte anderer Hersteller als Teilnehmer Non-Apple WLAN-Teilnehmer wie z.B die Wii, Playstation und andere Geräte wie iPhone 3G, 3GS, iPod touch beherrschen kein 802.11n und verwenden alle das langsamere 802.11b/g Protokoll. Wollen Sie diese Teilnehmer in das WLAN integrieren, sollten sie beim Einrichten der Basis bedenken das diese langsameren Teilnehmer die schnellen ausbremsen. Richten sie einfach ein 802.11b/g und ein 802.11n-Netz gleichzeitig ein. In dem schnelleren "n"-Netz betreiben sie dann nur ihre 802.11n-fähigen Computer. Alle anderen Geräte in dem 802.11b/g Netz. Das funktioniert im übrigen auch für den Fall das ein WLAN mit weiteren Basen erweitert werden soll. ![]() 12. Duale Netzwerke - ein Netz oder zwei NetzeAktuelle Apple Extreme Basen und die Airport Express Basis (Mitte 2012) beherrschen 802.11 a/b/g/n/ac und erlauben den Betrieb von zwei drahtlosen Netzen bei 2.4 Ghz und 5 Ghz gleichzeitig. Das kann unter einem einzigen Netzwerknamen (SSID) geschehen oder für das 802.11 b/g Netz und für das 802.11a/n Netz ein jeweils eigenen Netzwerkamen (SSID) verwenden. Eben so passt das auf das 2,4 Ghz und das 5 Ghz WLAN Grundsätzlich verbindet sich ein Mac mit dem WLAN-Netz das in der Liste der bekannten WLAN-Netzwerke an oberster Stelle steht zuerst. Die Reihenfolge dieser Einträge lässt sich per Drag & Drop ändern. Verwendest du für das 2,4 Ghz und das 5 Ghz WLAN unterschiedliche Netzwerknamen hast du eine weitere Möglichkeit bestimmte WLAN Teilnehmer auf nur 2,4 Ghz oder auf nur 5 Ghz zu beschränken. Das man u.a Sinn möchte mal ältere WLAN-Teilnehmer aus dem 5 Ghz 801.11n/ac Netz heraus halten damit dieses Netz nicht unnötig gebremst wird. Ein WLAN ist so schnell wie sein langsamster aktiv verbundene Teilnehmer. Ein Netz oder zwei Netze - 2,4 Ghz oder 5 Ghz Ein 5 Ghz 802.11n Netz und ein 2.4 Ghz 802.11b/g Netz lässt wie oben beschrieben gleichzeitig betreiben. Die Einstellungen der aktuellen Apple Airport Extrem und der Time Capsule lassen das zu. Wenn das 2.4 Ghz Netz und das 5 Ghz Netz den gleichen Netzwerknamen (SSID) verwenden, werden beide Netze erweitert wenn eine dazu passende Airport Express als drahtlose Erweiterung konfiguriert wird. Im Airport-Dienstprogramm darf der Haken dann unter "Optionen für drahtloses Netzwerk - 5 GHz Netzwerkname" nicht gesetzt sein! Diese Einstellung muss dann identisch mit der Airport Extreme oder Time Capsule sein. Ist der Haken gesetzt musst man sich beim Erweitern für eines der beiden Netzwerk entscheiden. Wenn der Name gleich ist (ohne 5 GHz), dann werden automatisch beide Frequenzen ausgesendet und somit auch erweitert. Das dies natürlich nur mit Basen geht, die auch simultanes Dualband (aktuell 2,4 und 5 Ghz WLAN) unterstützen (ab 2. Generation Time Capsule, aktuelle AirPort Express und 3. Generation AirPort Extreme), sollte klar sein. Bei jeder Art der drahtlosen Erweiterung geht das auf kosten der Bandbreite - wie weiter oben bereits beschrieben. Bedenke bitte auch das bei 5 Ghz die Reichweite - entgegen der vollmundigen Werbung - auch deutlich geringer sein kann. Werbung hebt keine physikalischen Gesetze auf - nur in den Köpfen. Die erste Frage der Anwender ist, wenn der Mac mit z.B dem "n"-Netzwerk verbunden ist und ein Drucker angesprochen werden soll, der sich im zweiten Netz befindet, muss dann das Netzwerk gewechselt werden? Antwort:Wenn sich beide Netze im gleichen IP-Adressbereich befinden, gibt es kein Probleme mit dem Routing zwischen beiden Netzen und es muss auch nicht das Netz gewechselt werden. In den Einstellungen des AirPort-Dienstprogrammes gibt es unter dem Punkt "Airport" eine "erweitert" Schaltfläche. In dem nun erscheinenden Menü kann man z.B dem 5 GHz Netz einen eigenen (anderen) Namen geben. Verwendet man aber zwei verschiedene IP-Adressbereiche, z.B mit einem Router der nicht von Apple stammt, hat dieser Router meistens auch eine Routingfunktion zwischen diesen beiden drahtlosen Netzen (und dem kabelgebunden Netz) die im Router-Setup einschaltet werden muss. Alles andere wäre auch sonst ziemlich sinnlos. Oft gibt es eine anklickbare Einstellung im Router die lauten kann: "drahtlos Verbundene Clients dürfen untereinander Kommunizieren". * Das gleiche noch mal zwischen WLAN und Ethernet: "drahtlose Clients dürfen mit kabelgebundenen Clients kommunizieren". * * Der Text ist nur ein Beispiel und lautet Herstellerabhänig natürlich anders. Die zweite meist gestellte Frage lautet: Mit welchem der beiden drahtlosen Netze wird sich mein Mac verbinden? Antwort:Alle 802.11b/g Clients, welche kein "n" beherrschen, verbinden sich automatisch immer mit dem Netz mit dem sie sich physikalisch verbinden können. Da hast man dann ja nur eins. (Den n-Mode in diesem Netz dann auch abschalten!) Der vorhandene Mac verbindet sich mit dem 802.11n Netz oder mit dem langsameren 802.11b/g Netz da man hier wenig Entscheidungsfreiheit hat. Beinflussen kann man dies in dem man dem Mac das 802.11n Netz "zeigt". Über die MAC-Adresse des Mac kann man gezielt verhindern das sich dieser in dem langsameren Netz anmelden kann. Er wird sich dann immer mit dem drahtlosen Netz verbinden bei dem er darf. Sind am Mac beide Netze eingetragen und man will das so, verbindet sich der iMac generell immer mit dem Netz das in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> "weitere Optionen" an oberster Stelle steht. Die eingetragenen drahtlosen Netzwerke kann man per Drag & Drop verschieben. Trifft bei grösseren drahtlosen Netzwerken zu: In grösseren Netzen kann man das so regeln das Computer immer die gleiche IP-Adresse beziehen und sich immer mit dem gleichen Netz oder gar der gleichen Basis verbinden. Drahtloses Gast NetzwerkDie Apple Basis die ein Gast-WLAN zu Verfügung stellen soll muss Router im Netzwerk sein und den Internetzugang herstellen! Erst ab Airport Firmware 7.6.3 hat Apple das Gast-Netzwerk auch im Bridge-Mode verfügbar gemacht. Mit "Dualband" Airport-Basen ist es nicht möglich den MAC-Adressenfilter auch separat für das drahtlose Gast-Netzwerk zu verwenden. Die Einstellungen des MAC-Filters beziehen immer auf das primäre drahtlose Netz UND das Gast-Netzwerk gleichzeitig. Informationen zur Gastnetzwerkfunktion About the Guest network feature Wie im ersten Satz bereits erwähnt gilt für das drahtloses Gastnetz das eine Airport Extreme Basis oder Time Capsule erzeugen soll nur dann Konfiguriert werden kann wenn diese Basis auch selbst als Router arbeitet. Also z.B auch wenn diese Basis die PPPoE-Einwahl in das Internet übernimmt oder das Internet direkt von einem externen DSL-, VDSL- oder Kabelmodem über ihren WAN-Port bezieht. Die erste Apple Basis im Netz muss als Router konfiguriert werden, alle weiteren Basen die einer Kabel- oder drahtlosen Erweiterung des Netzes dienen, können im Bridge Modus betrieben werden und leiten in dem Fall das Gastnetz auch weiter. Das am WAN-Port der ersten Basis (Hauptbasis) angeschlossene DSL- , VDSL- oder Kabelmodem darf in diesem Fall nur ein reines DSL- bzw. Kabel-Modem sein. Damit ein Gast-Netzwerk überhaupt konfiguriert werden kann ist als Airport Hardware einer folgenden Airport Basen mit deren aktueller Firmware nötig: - Airport Extreme (Anfang 2009) - Airport Extreme 802.11n (4. Generation) oder neuer - Time Capsule (Anfang 2009) - Time Capsule 802.11n (3. Generation) oder neuer. - Airport-Express (Mitte 2012) - Airport Extreme 802.11ac (2013) - Time Capsule 802.11ac (2013) Um ein Netzwerk für Gäste einrichten zu können, muss die Airport Extreme oder Time Capsule eine öffentliche IP-Adresse per DHCP für die drahtlosen Teilnehmer freigeben. Macht die Basis das nicht, weil sie z.B im Bridge-Mode arbeitet, sieht man erst gar nicht den Menüpunkt für das Gästenetz. Wenn die Airport-Basis so konfiguriert wird, arbeitet das Gerät immer als Router! Die von Internetanbieter bereitgestellte IP-Adresse wird übernommen und es werden mehrere lokale IP-Adressen für die Teilnehmer des lokalen Airport-Netzwerks verteilt. Existiert noch ein Router vor dieser Airport Basis funktioniert es u.U nicht. Wird die Airport Basis mit einer anderen Apple Basis oder einem fremden Router drahtlos im Bridge-Mode betrieben, kann die Apple Basis jetzt zusätzlich ein eigenes drahtloses Gast-Netzwerk, neben ihren anderen Aufgaben erzeugen. Gast-Netzwerk mit fremdem Router Besitzer einer FritzBox, Speedport oder ähnlichem werden das Gast-Netzwerk nur an einer nach diesen Router per LAN angeschlossenen Apple Basen nutzen können da die weiterleitung des Gast-WLAN nur über Apple eigene Basen unterstützt wird. Ein Gast-WLAN von einem fremden Router wird nicht von den Apple Basen weiter gereicht. Über einen VLAN Managed Switch und einen dedizierten Gast-Accesspoint (VLAN mit der ID 1003) wäre dies zwar technisch möglich, jedoch sollte man sich vorher die Frage gestellt haben wo zu unf für was man dieser Aufwand betreiben will. Der Sicherheitsaspekt vom Gast-Netzwerk Wer ein drahtloses "Gast-Netzwerk" betreibt und anbietet hat sehr viel Vertrauen zu seinen Gästen, "Freunden", Nachbarn oder auch Nassauern. Es ist unbedingt ratsam sich -vor- der Einrichtung eines Gast-Zugangs mit den Begriffen wie "Störerhaftung für Urheberrechtsverstöße" und "Rechtliche Grundlangen öffentlicher WLAN Netze" zu beschäftigen. Die aktuellen Gesetzesänderungen zu diesem Thema werfen eher mehr Fragen auf anstelle klare aussagen zu schaffen. Auf jeden Fall hilft eine vorher unterzeichnete schriftliche Erklärung, dass keine Rechtsverletzungen begegangen werden. Denn Kosten für Abmahnungen, Strafen etc. bleiben der Regel nach erst einmal am Betreiber des drahtlosen "Gast"-Netzwerks bzw. in Neu-Denglisch "kostenloser Hotspot" hängen. Bei der Menge an verkauften SmartPhones mit LTE, dem Trend zum zweit-iPhone inkl. Apple-Watch ist ein drahtloser WLAN-Gastzugang in den eigenen Räumlichkeiten meiner bescheidenen Meinung nach vollkommen überflüssig. Konfiguration Airport Extreme Basis oder Time Capsule mit Gast WLAN im Router Modus 1. In deinem Internet-Router den DHCP-Bereich, auf dem dein Router die Adressen verteilt, begrenzen. DHCP-Adressen zum Beispiel im Bereich von 192.168.x.20 bis 192.168.x.100 einstellen. Diese IP-Adressen wird dein Router dann an deine Netzwerkteilnehmer verteilen. 2. Für deine Apple Basis brauchst du eine feste (statische) IP-Adresse aus dem Adressraum deines Internetrouters. Um bei dem unter 1. genannten Beispiel zu bleiben, wäre das dann z.B die 192.169.x.240 . Diese statische IP-Adresse darf nicht innerhalb des Bereiches liegen die dein Internetrouter per DHCP verteilt! 3. Einen freien LAN-Port deines Internet-Router und den WAN-Anschluss! der Airport Extreme oder Time Capsule mit einem Netzwerkkabel verbinden. Die Verbindung zum Interet wird immer über den WAN-Port einer Apple Basis hergestellt! 4. Im der Airport Basis im Menü "WLAN-Modus" dann "Drahtloses Netzwerk anlegen" einstellen. Im Menü "Router-Modus" bitte "DHCP und NAT" auswählen. Unter dem Menüpunkt "Internetverbindung" die IP-Adresse auf statisch stellen und die weiter oben genannte IP-Adresse 192.168.x.240 dort eintragen. Es ist unbeding sicher zu stellen das sich der DHCP-Bereich der Apple Basis nicht dem DHCP-Bereich des Internet-Routers überschneidet! Es ist möglich dann den Bereich von bspw. 192.168.x.101 bis 192.168.x 239 für den DHCP-Bereich der Apple Basis zu verwenden. Unter Router bzw. DNS muss immer die Geräte eigene IP-Adresse des Internet-Routers eingetragen werden. 5. Unter Beachtung der auf dieser Seite genannten Sicherheitsaspekten das "Gastnetzwerk" einschalten, freigeben und nach eingenem ermessen verwenden. 6. Die eben erstellte Konfiguration speichern und die Apple Basis so wie den Internet-Router stromlos machen, nach 10 Sekunden wieder mit Strom versorgen um beide Geräte sicher neu zu starten. Randbemerkung: Es ist sinnvoll das Gastnetzwerk mit einem Passwort zu sichern mit dem die Netzwerkschnorrer zurecht kommen. Die "Gäste" müssen nach diesem Passwort fragen was zur Folge hat das man zumindest weiß wer diesen Zugang benutzt hat. Das private drahtlose Netzwerk und die Basis sollte auf jeden Fall mit einem anderen und vor allem mit einem extrem sicheren Passwort geschützt sein. Eine Einschränkung der aufrufbaren Webseiten für seine "Gäste" erreicht man mit den bescheidenen Einstellungsmöglichkeiten der Apple Basen grundsätzlich nicht. Wer sich Gedanken dazu macht, kann dann bei Verwendung höherwertiger Internet-Router anhand der IP-Adresse der Airport Basis das damit angebotene Gastnetzwerk mit URL-Blocking einschränken. Wenn in der Apple Basis die Zugriffsbeschränkung über den MAC-Filter aktiviert ist gilt diese Einschränkung so wohl für das primäre WLAN-Netzwerk als auch für das Gastnetzwerk. Eine Trennung hält Apple nicht für nötig. Werden die Zugriffssteuerungslisten verwenden, müssen die Gastnetzwerk-Teilnehmer zu dieser Liste hinzufügt werden. Anderweitig erhalten diese sonst keinen Zugang. Bedenke bitte das MAC-Adressen in unter zwei Minuten geklont werden können. Diese "Zugriffsbeschränkung" für sich alleine ist daher kein Schutz. ![]()
|