1 2 3 4 5

Mac und WLAN

Fehlerbehebung bei drahtlosen Netzwerverbindungen



Klick Airport
Hilfe zum drahtlosen Airport Netzwerk

Hier findest du diverse Tipps für den Fall das dein MacBook, MacBook Pro oder MacBook Air probleme mit dem drahtlosen Netzwerk hat.

Die meisten Probleme basieren auf der Tatsache das viele Anwender nicht genau wissen wie was genau an welchem Ort einzustellen ist. .


Welchen WLAN Standard dein Mac unterstützt


Dein Power Macintosh (PPC) unterstützt WLAN nach:
802.11b und 802.11g so wie die Verschlüsselung nach WEP, WPA und WPA2.

Dein Intel Mac (ab Ende 2006) unterstützt WLAN nach:
nach 802.11 a,b,g,n bei 2,4 Ghz und 5 Ghz mit bis zu 450 Mbit.

Aktuelle Intel Macs unterstützen WLAN:
nach 802.11a/b,g und 802.11n so wie 802.11ac bei 2.4 Ghz und 5 Ghz gleichzeitig.


MAC-Adressenfilter


Wurde der MAC-Adressfilter des WLAN-Router bzw. der Apple Airport Basis aktiviert, die MAC-Adresse deines MacBook dort aber nicht eingetragen, kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.

Der MAC-Adressenfilter ist eine zusätzlich Hürde gegen Eindringlinge, für sich allein aber kein wirksamer Schutz. In besseren WLAN-Routern kann man anhand der MAC-Adresse einem Gerät bei der Verwendung von DHCP auch immer wieder die gleiche IP-Adresse zuteilen lassen. Das ist mit einer Airport-Basis nicht möglich.


BackHoch


Verschlüsselung


Erscheinen beim Versuch einer WLAN-Verbindung Fehlermeldungen wie "Zeitlimit überschritten" oder das bekannte Passwort wird nicht oder nicht mehr akzeptiert, kann man einmal den WLAN-Router stromlos machen und erneut starten.

Passwort und Sonderzeichen

Erscheint der Fehler wieder, sollten alle Sonderzeichen aus dem Passwort der WPA(2)-Verschlüsselung entfernt werden. Der Mac arbeitet mit WPA/WPA2 PSK und nicht mit TKIP.

Ersetze das Passwort im WLAN-Router mit einem neuen Passwort das ausschließlich aus ASCII-Zeichen (Buchstaben und Ziffern von Aa-Zz und von 0-9) besteht.

Das am WLAN-Router verwendete Passwort in der gleichen Schreibweise am MacBook bzw. MacBook Pro eintragen. Den Router auf jeden Fall neu starten.

WPA-TKIP und WPA-PSK

Bei WLAN-Routern die nicht von Apple stammen unbedingt darauf achten ob WPA-TKIP oder WPA-PSK verwendet wird. Apple Geräte verwenden grundsätzlich WPA-PSK (Pre Shared Key). Einige Netgear-Router bieten z.B auch eine Kombination aus beidem an. Bei der Kombination von Apple und Non-Apple WLAN-Geräten darf man im Hinterkopf haben das WDS mit Verschlüsselung u.U Probleme verursacht an die man so nicht gedacht hat.

Apple Airport Basen sind von diesem Problem kaum betroffen.
WLAN-Router anderer Hersteller deutlich mehr.

WPA Group Key Timeout

Immer wieder gern gemacht, im Router unter den Einstellungen "Wireless Options" wird der Wert "WPA Group Key" Timeout auf 0 gesetzt da manche dem Glauben unterliegen das dieser Key nicht erneuert werden müsste. Die Einstellung auf 1 Stunde setzen löst so manches Problem.

Eingabedialog schüttelt sich

Der Fehler das sich das WLAN Anmeldefenster unter Mac OS X schüttelt und sich die Fehlermeldung "Zeitlimit überschritten" zeigt obwohl man mit dem gleichen WLAN schon mal verbunden war, kann auch auf einer Inkompatibilität zwischen der älteren Router-Firmware und den eben moderneren Apple Geräten liegen.

Hier wäre mein erster Schritt eine Verbindung zu einem anderen Router zu versuchen.
Auch kann die Aktualisierung der Router-Firmware Abhilfe schaffen.

Verbindet sich das Apple Gerät einwandfrei mit anderen Routern und deren drahtlosen Netzen, zu erst die Firmware des eigenen (älteren) Routers auf den neuesten Stand bringen und die Verbindung danach erneut versuchen.

Nützt auch das nichts dann bitte den 10 Jahre alten Router entsorgen.


BackHoch


Drahtloses Netz, kein Internet


Auf dem Mac, in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> TCP/IP, dort unter "Router" und "DNS" die IP-Adresse des WLAN-Routers eintragen. Alle DNS-Anfragen des Mac landen dann zumindest beim WLAN-Router, der diese an die ihm bekannten DNS-Server des Internet-Providers weiterreicht.

Alternativ lassen sich an der eben genannten Stelle im Mac auch direkt die DNS-Server des jeweiligen Internet-Providers eintragen, in 98% reicht aber der zu erst genannte Weg.

Ausrufezeichen Airport Symbol

Das Ausrufezeichen bedeutet, dass das drahtlose Netzwerk zwar gefunden wurde, die Anmeldung aber fehlgeschlagen ist. In diesem Fall auf das Airport-Symbol klicken, das drahtlose Netz aus der Liste auswählen und das Passwort erneut in richtiger Schreibweise eingeben. Passiert das öfter, empfiehlt es das entsprechenden Eintrag im Schlüsselbund zu löschen und die Anmelde-Daten erneut einzugeben.

Das eigene drahtlose Netz wird nicht gefunden

Werden alle drahtlosen Netze der Nachbarschaft gefunden, nur das eigene nicht, kann dies an der versteckten SSID liegen, genauer, der WLAN-Router macht den Namen seines Funk-Netzwerks unsichtbar. Man kann sich nur in ein solches Netz einwählen wenn man dessen genauen Namen und das Passwort sprich die genaue Schreibweise kennt. Alternativ kann auch die Schreibweise der SSID ein Problem sein. Sonderzeichen in der SSID können u.U auch problematisch werden.

In den Airport-Einstellungen unter "Bevorzugte Netzwerke" das dort eingetragene WLAN löschen und das eigene Netz anschliessend erneut hinzufügen.

Non Apple Router und Sondermodi

Schalten Sie in Non-Apple WLAN-Routern alle 802.11b,g,n Sondermodi aus. Diese Sondermodi sind Herstellerspezifisch und oft leider nur zu Geräten des gleichen Herstellers kompatibel. Apple Airport Geräte können damit nichts anfangen.

WPA oder WPA2, 802.11b oder 802.11g

Gibt es gar keine Verbindung und Fehlermeldungen wie in etwa das das Passwort falsch ist kann dies daran liegen das die Passwortverschlüsselung im drahtlosen Netz WPA(2) konfiguriert wurde und z.B eine ältere Airport Karte nur WEP kann. Genau so kann es sein das WLAN fest auf den 802.11g-Standard eingestellt wurde, die ältere Airport Karte nur den älteren 802.11b-Standard verwenden kann.

WLAN Kanalwahl

Du kannst auf deinem Mac keinen WLAN-Kanal einstellen oder auswählen.

Dein Mac unterstützt bei 2,4 Ghz WLAN Kanal 1-13
Bei 5 Ghz WLAN unterstützt dein Mac Kanal 36-140

Mit der richtigen Landeseinstellung in den Apple Basen wird auch die richtige Anzahl der zu Verfügung stehenden WLAN-Kanäle eingestellt. Gibt es dennoch bei einem Verbindungsversuch keine Verbindung, kann es auch mal nützlich sein die automatische Kanalwahl im WLAN-Router abzuschalten und einen festen WLAN-Kanal einzustellen. Bei z.B einer aktuellen FritzBox ist die automatische Kanalwahl im Zweifelsfall immer die beste Einstellung. Diese Geräte suchen sich bei dieser Einstellung immer den Kanal mit den wenigstens Fremd-Sendern und Störquellen heraus.

Das kann sehr nützlich im Zusammenspiel neue Basis - ältere Clients sein.

Ist gar keine Verbindung zum WLAN-Router möglich sollte man versuchen in diesem Router anstelle der automatischen Kanalwahl einen festen Kanal einstellen. Bei der Kanalwahl entscheidet man sich für den Kanal auf dem am wenigsten anderen Basen zu finden sind. Gute WLAN-Router wie z.B die FritzBox zeigen benachbarte Stationen schon in ihren eigenen WLAN-Einstellungen an.

Schwankt die Signalstärke am Notebook selbst wenn das Notebook nur weniger Meter neben dem WLAN-Router aufgestellt ist, versuchen Sie den den Kanal zu wechseln und testen Sie ihre Verbindung erneut und starten Sie auch den Router zur Sicherheit neu.

Alle aktuellen Apple Basen unterstützen diese Funkprotokolle:

- IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g oder 802.11n, 802.11ac
- 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig
- Senderausgangsleistung 20 dBm (nominal)


Verwendete WLAN-Kanäle:

Europa / Deutschland

2.4 Ghz Kanäle 1 - 13
5 Ghz Kanäle 36 - 64, 100 - 112 und 132 - 140


USA und Kanada

2.4 Ghz Kanäle 1 - 11
5 Ghz Kanäle 36 - 48 und 149 - 165

Japan

2.4 Ghz Kanäle 1 - 13
5 Ghz Kanäle 36 - 64 und 100 - 140

Australien, Hongkong und Neuseeland

2.4 Ghz Kanäle 1 - 13
5 Ghz Kanäle 36 - 64 und 149 - 165

Überlappungsfreie WLAN-Kanäle: Die WLAN-Kanäle 1,6 und 11

Recht unlustig kann es z.B auch sein wenn man fest Kanal 13 verwendet und plötzlich keine Verbindung mehr zum eigenen WLAN besteht. Das kann daran liegen das sich die Airport Karte im Mac bei dem zuerst gefundenen Zugangspunkt Informationen über die erlaubten bzw. verwendbaren Kanäle besorgt. Ist das ein Zugangspunkt, z.B in der Nachbarschaft, der nur Kanal 1-11 (US) verwendet, Kanal 12 und 13 damit ausklammert, kann man Pech haben.

Es gibt dann einfach keine Verbindung.

Die Airport Karte im Mac merkt sich das bis zur nächsten Initalisierung.

Das man dem Mac in den Airport Einstellungen verbieten kann nach fremden Netzwerken zu suchen muß hier leider nicht unbedingt zum Erfolg führen.

Die Kanalbandbreite beträgt bei allen Standards zwischen 10 und 40 MHz, je nach Einstellung. In Europa mit TPC und DFS nach 802.11h.

WLAN DFS

Bei Basen die das 5 Ghz Band verwenden und bereits die Dynamic Frequency Selection implementiert haben, verwenden im 5 Ghz Band nur die Funkkanäle 36 bis 48 bei manueller Kanalwahl. Hier sind gegenseitige Störungen bei räumlicher enge mit benachbarten Basen vorprogrammiert. Nur mit automatischer Kanalwahl sind höhere WLAN-Kanäle im 5 Ghz-Band verwendbar. Die neuen Apple 802.11ac Basen für Europa haben bereits DSF implementiert und können daher im 5 Ghz Band manuell ausschließlich auf die Kanäle 36 bis 48 eingestellt werden.

Dynamic Frequency Selection

Im 2,4 Ghz-Band arbeiten nur die WLAN-Kanäle 1,6 und 11 ohne Überschneidung, was bedeutet das hier theoretisch mit den wenigsten Störungen durch benachbarte Basen zu rechnen ist, auch bei voll genutzter Bandbreite.

Gibt es sehr viele fremde Basen in der Nachbarschaft greift die im WLAN-Router eingebaute Kollisionsvermeidung kaum noch, man merkt das an einer immer schlechteren Verbindung im eigenen Netz.

Den richtigen WLAN-Kanal finden.

Nebenbei arbeiten die meisten Mikrowellen auf der Trägerfrequenz von 2,455 GHz was ziemlich gut die WLAN-Kanäle 9 und 10, deren Trägerfrequenzen auf 2,452 Ghz und 2,457 GHz liegen, beeinflussen kann wenn diese Mikrowellen nicht unbedingt 100% abgeschirmt sind. Es ist daher keine schlechte Idee den Router in der anderen Ecke der Wohnung zu positionieren.

Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen



BackHoch


WLAN Probleme finden und beheben


- über die Menüleiste das WLAN auschalten und nach einer Minute wieder einschalten.
- verwende ein aktuelles Mac OS X auf deinem Mac.
- der Apple Hardwaretest (AHT) dient nur dazu um defekte Hardware zu finden.
- siehe in den System Logfiles deines Macs nach ob es bezüglich WLAN ungewöhnliche Einträge gibt.
- zum Test eine neue Netzwerkumgebung für WLAN anlegen.
- zum Test einen neuen Benutzer anlegen, die WLAN Verbindung unter diesem Benutzer testen.

Mac überprüfen

Diverse WLAN-Router haben eine unangenehme Eigenschaft aus selten nachvollziehbaren Gründen ganz bestimmte Geräte einfach zu ignorieren. In der Hauptsache dann wenn diese ihre IP-Adresse über DHCP von diesem Router beziehen und das Gerät sich öfter an- und wieder abmeldet. Das geht 100 mal gut, beim 101 mal wird das Gerät einfach abgehangen.

Ziemlich oft liegt das an der DHCP-Lease, also der Zeitspanne bis ein Router eine vergebene und benutzte IP-Adresse wieder frei gibt. Steht die DHCP-Lease z.b auf 10 Tage, hast du 10 lang das Problem. Erst dann gibt der Router die Adresse wieder frei.

Die Lease zu verkleinern kann eine Abhilfe sein.
Den DHCP-Adressenbereich zu vergössen kann eine Abhilfe sein.

Das Problem lässt sich in der Regel mit einem Neustart des WLAN-Routers beheben.
Ein Reset auf Werkseinstellungen ist eher selten nötig.

Bevor du das machst kannst Du versuchen dein MB mit einem beliebig anderen WLAN zu verbinden dessen Netzwerkname und dessen Passwort du kennst. Das kann auch ein x-beliebiges Gast-WLAN sein.

Klappt dies nicht, kannst du einen neuen Benutzer auf dem MB anlegen und es erneut versuchen. Geht auch dies nicht, das MB von einem externen Medium mit einem frischen macOS starten. Funktioniert auch dann die WLAN-Verbindung nicht, könnte tatsächlich die WLAN-Karte defekt sein.

Die "WLAN-Karte" findest Du in "Über diesen Mac" -> Systemprofiler -> Netzwerk.
Dort müssen unter CoreWLAN und Schnittstelle Daten bzw. der Kartentyp zu lesen sein.

Falls nicht -> Apple

Es ist eher unwarscheinlich das ein SMC- oder NVRAM-Reset das Problem löst.


Kein WLAN nach dem Ruhezustand

Im Ruhezustand gibt es keine aktive Netzwerkverbindung

Nach dem Ruhezustand eines Mac kann es eine Weile dauern bis sich der Mac wieder am WLAN-Router anmeldet. Bzw. der WLAN-Router die erneute Anmeldung akzeptiert. Der Vorgang kann je nach alter des WLAN-Routers auch schon mal mehrere Minuten dauern. Unschön - in dem Fall aber oft nicht zu ändern. WLAN-Router eines anderen Herstellers testen.

Nicht unwichtig ist die Reihenfolge der drahtlosen Netzwerke in den Systemeinstellungen -> Netzwerk. Das aktuell bevorzugte Netzwerk lässt sich mit der Maus jederzeit an die oberste Stelle schieben und sollte auch stets genau dort zu finden sein.

Unter macOS testweise Bluetooth auf diesem Mac deaktivieren.
Vorsicht: Maus und Tastatur bedenken!

DHCP Lease erneuern

Auf dem Mac in den Systemeinstellungen unter Netzwerk das entsprechende WLAN-Netzwerk auswählen und auf "Weitere Optionen" klicken. Im Tab "TCP/IP" den Button "DHCP-Lease" erneuern klicken.

Im gleichen Fenster das Tab "WLAN" anlicken und das eigene drahtlos Netzwerk unter "Bevorzugte Netzwerke" auswählen. Dieses drahtlose Netzwerk über den Minus-Button (-) komplett entfernen.

Netzwerkname und Passwort im Schlüsselbund

Die Schlüsselbundverwaltung aus dem Ordner "Dienstprogramme" öffnen.
Im Suchfeld "Airport" eingeben und den Eintrag mit dem Namen des eigenen drahtlosen Netzwerks suchen. Alle Einträge mit dem Namen und dem Typ "Kennwort des Airport-Netzwerks" aus der Liste löschen.

Deinen Mac normal neu starten.
Verbinde deinen Mac mit deinem bevorzugten drahtlosen Netzwerk erneut.

Reihenfolge bevorzugte Netzwerke

Für Mac OS X 10.6 gilt:

Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> weitere Optionen

Dort erscheinen unter Airport die bevorzugten Netzwerke.
Das Netzwerk mit dem sich der Mac, auch nach dem Ruhezustand, verbinden soll. Das eigene WLAN- Netz an die oberste Stelle in dieser Liste per Drag + Drop verschieben.

Für Mac OS X 10.4 gilt:

Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Anzeigen: Airport

Standardmässig verbinden mit: Bevorzugte Netzwerke
Das Netzwerk mit dem sich der Mac, auch nach dem Ruhezustand, verbinden soll. Das eigene WLAN-Netz die oberste Stelle in dieser Liste per Drag + Drop verschieben.

Problemkind DHCP

Ziemlich oft liegt es an DHCP wenn sich ein Mac nach dem Ruhezustand nicht mehr mit dem vorhandenen WLAN verbindet. Ziemlich beharrlich sind hier diverse Fritz!Box Modelle und ganz besonders ältere Speedport Router.

Meistens kann man machen was man will, es hilft bei der Verwendung von DHCP oft nur diese Vorgehensweise:

- verkleinere im WLAN-Router die DHCP-Lease. (Zeitspanne in der ein Client eine IP-Adresse nutzt).
- Verzichte auf die Verwendung von DHCP für den betroffenen Mac.
- Gib diesem Mac eine feste (statische) IP-Adresse.
- die (feste) statische IP-Adresse darf in keinem Fall aus dem DHCP-Bereich des Routers stammen!

- deinen Mac nach manueller Vergabe der IP-Adresse neu starten.
- den Mac erneut mit deinem bevorzugten WLAN-Netzwerk verbinden.


Mac Netzwerkverbindungen komplett zurücksetzen

Wenn du auf deinem Mac die Dateien NetworkInterfaces.plist und com.apple.airport.preferences.plist so wie bei älterem Mac OS X com.apple.network.identification.plist in dem Verzeichnis /Library/Preferences/SystemConfiguration/ löschst, besitzt dieser Mac keine einzige aktive WLAN Netzwerkverbindung mehr.

Alle genannten Dateien werden bei einem Neustart und dem Einschalten der WLAN-Verbindung erneut angelegt. Du musst deine spezifischen Netzwerkverbindungen dann erneut anlegen!

Du nutzt diesen Hinweis auf eigene Gefahr!

Die häufigsten Probleme sind übrigens auf ältere billige Router zurückzuführen.
Diverse Fritz!Boxen klammern sich vehement an ein einmal über DHCP vergebene IP-Adressen.

Es liegt zu 80% nicht am Mac!




BackHoch


WLAN Diagnose


Bei 5 Balken im Airport-Symbol der Menüleiste besteht optisch ein perfekter Empfang.

Eine konkrete Aussage über den Anteil an Störungen durch benachbarte Kanäle, andere Basen und HF-Reflektionen an deinem Standort bekommst du wenn du mit gedrückter alt- bzw. ⌥-Taste auf das Airport-Symbol klickst. In dem was nach Störungen, Rauschen noch übrig bleibt steckt das nutzbare WLAN-Signal - abzüglich Protokoll-Overhead und der durch Kollisionen mehrfach übertragener Datenpakete.

Die WLAN Diagnose findet sich bei Mac OS X 10.8.x in /System/Library/CoreServices.

Je kleiner eine Zahlenangabe, desto schwächer ist die Störung (Rauschen), aber auch das Signal. Der Signal-Wert sollte also möglichst hoch (-10 ist besser als -80) und der Rauschwert möglichst niedrig (-80 ist besser als -10) sein.

Klicken mit gedrückter alt- bzw. ⌥-Taste auf das Airport-Symbol in der Menüleiste öffnet unter dem Eintrag des eigenen drahtlosen Netzwerks eine Übersicht mit der man die Art und die Qualität der Verbindung überprüfen kann.

Im einzelnen wird dort Angezeigt:

Klick AirPort

- Mac-Adresse der eigenen Airport-Karte
- verwendeter WLAN-Kanal
- RSSI (Empfangsfeldstärke)
- Senderate in MBit


RSSI-Wert

Die Received Signal Strength Indication ist eine Übersichtsmessung der WLAN-Feldstärke. Die Anzeige dieses Indikators kann leicht dazu verwendet werden einen freien, besseren WLAN-Kanal und einen geeigneten - oder besseren - Standort für die WLAN-Basis zu finden. Die Anzeige hat einen Wert von 0 bis 255, also je höher, umso besser ist die WLAN-Signalstärke (nach IEEE 802.11-Standard).

So bedeutet die Angabe -50 dBm - (-90 dBm) = 40 dB SNR
SNR = Signal minus Rauschen.

dBm ist eine relative Angabe bezogen auf 0dBm = 1mW an 50 Ohm
dBm wird immer mit negativem Vorzeichen angegeben

40 dB+ SNR = Exzellentes Signal. Airportsymbol: 4 Balken
25 dB bis 40 dB SNR = Sehr gutes Signal. Airportsymbol: 4-3 Balken
15 dB bis 25 dB SNR = Schwaches Signal. Airportsymbol: 3-2 Balken
10 dB bis 15 dB SNR = Sehr schwaches Signal. Airportsymbol: 2-1 Balken
5 dB bis 10 dB SNR = Kein Signal. Airportsymbol: 1 - kein Balken

Signal - Rauschabstand. Ausführlich bei Apple erklärt (Englisch)

Verbesserte WLAN Diagnose

Das eigentliche Diagnose-Programm findet sich unter Mac OS X 10.8.x in /System/Library/CoreService/ unter dem Namen "WLAN-Diagnose". Das Programm ist geeignet zum überprüfen des drahtlosen Netzwerks, zum Aufzeichnen von Netzwerk-Aktivitäten, zum Erfassen des Netzwerkverkehrs und dem anlegen von Debug-Protokollen.

Zum Starten kannst du die alt- bzw. ⌥-Taste gedrückt halten und auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken. In dem Dialog gibt es ganz unten einen Link um die WLAN Diagnose zu starten.

Interessant sind negative Werte mit den Angaben Signal und Rauschen.

Klick AirPort

Das Programm erstellt einen Bericht, der zur Analyse auch an Apple gesendet werden kann. Meldungen des Programms wie "Der Router befindet sich oben im Kleiderschrank" kann man getrost vergessen. Möglicherweise sollte man diese Angabe an Apple senden.

Alle Messungen werden am Ende in einer Datei mit dem Namen "WirelessDiagnosics-MacSerienummer-DatumUhrzeit.tar.gz" auf deinem Desktop gesichert.

Drahtlose Netze unter 35% Empfangsfeldstärke werden nicht wirklich sauber laufen.


WLAN Diagnose MacOS X 10.9

Unter Mavericks wird die WLAN-Diagnose auch mit drücken der (Alt) ⌥-Taste und einem Klick auf das Airport-Symbol in der Menüleiste gestartet. Alles weitere ist allerdings leichter zu erreichen als bereits beschrieben.

Die weiteren Schritte erfordern das Administrator Passwort für diesen Mac.

In der Menü-Leiste des Programms unter "Fenster" -> "Dienstprogramme" auswählen.
Die WLAN-Suche unter gleichnamigem Reiter öffnen und den Knopf unten rechts "Jetzt suchen" betätigen.

Klick AirPort WLAN Diagnose Mac OS X 10.9 Klick AirPort WLAN Diagnose Mac OS X 10.9

Wurde die Suche abgeschlossen siehst du ganz unten die WLAN Kanäle die sich für das eigene drahtlose Netzwerk am besten eigenen.

Unter dem Reiter "Protokolle" lassen sich verschiedene Dienste auch über längere Zeit protokollieren so das sich Fehler auffinden lassen.

Mit einfachen Bordmitteln kann man sich auch die Belegung der Umgebung mit fremden WLANs anzeigen lassen. Dazu einfach das Menü:
"Über diesen Mac" -> Weitere Informationen -> Systembericht -> WLAN öffnen.
Hier werden direkt alle Daten aller WLANs in der Umgebung aufgelistet.

Bei Mac OS X 10.9 findet sich das Diagnose Programm unter:
/System/Library/Core Services/Applications/Wireless Diagnostics.app


Senderate und Durchsatz

Der höhere Datendurchsatz bei einem reinen 5 GHz Netz geht meistens nur auf Kosten der Reichweite. Alternativ verwendet man 2,4 GHz mit "n" und hat dafür eine höhere Reichweite. Je höher die Frequenz um so weiter verlagert sich die WLAN-Übertragung in den Sichtbereich, was bedeutet - kannst du die Basis sehen - hast du meistens auch eine gute Verbindung.

Die Senderate gibt den momentan möglichen Durchsatz an.
Je kleiner der Wert um so geringer ist der Durchsatz.

Mit diesen wenigen Parametern ist man leicht in der Lage sich den besten freien WLAN-Kanal und den günstigsten Aufstellungsort der WLAN-Basis zu suchen. Alternativ bietet sich hier zu nach das Airport-Dienstprogramm an. Es zeigt unter Statistiken und Protokolle die Signalstärke eines jeden Client an der mit der entsprechenden Basis verbunden ist.

Im 2,4-GHz-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 100 Milliwatt festgelegt. Dies entspricht 20 dBm. Im 5-GHz-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 1000 mW unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

Theoretisch erreichst du zwischen:

IEEE 802.11a 20-22 Mbit/s
IEEE 802.11b 5-6 Mbit/s
IEEE 802.11g 20-22 Mbit/s
IEEE 802.11n 100-120 Mbit/s
IEEE 802.11ac 300-1333 MBit/s

je nach Art der Verbindung, der vorhandenen Bebauung und andern Einflüssen.
Man darf im Hinterkopf haben das selbst die eventuellen 1000mW bei 5 Ghz manchmal gar nichts bringen und die Verbindung durch andere physikalische Parameter wie Reflexion, Dämpfung, Nachbarstationen, Beschaffenheit der Wände und Decken, ect.pp deutlich schlechter sein kann als als bei 2.4 Ghz.

Mit dieser Hilfe kann man schnell herausfinden wie man die einzelnen Basen am besten aufstellt um die am besten mögliche Funkverbindung zu erreichen. Beachte bitte das alle diese Anzeigen einer gewissen Trägheit unterliegen. D.h wenn du etwas veränderst erfolgt eine Änderung der Anzeige nicht unbedingt sofort.


Ausrufezeichen im Airport Symbol

Zeigt das Airport-Symbol in der Menüleiste ein Ausrufezeichen, ist oft Minutenlang oder gar keine Verbindung zum Internet möglich. Dazu ist im Kontextmenü unter "WLAN: keine Internetverbindung..." zu finden.

Die Gründe dafür können sein:

- ein DNS-Problem. Entweder beim Internet-Anbieter oder am eigenen Router
- keine IP-Adresse vom Internet-Router erhalten
- aktives Bluetooth bei neueren Macs. Bluetooth dann Testweise deaktivieren


Hilfe um den drahtlosen Empfang zu verbessern

Der beste WLAN-Empfang basiert grundsätzlich immer auf genau überdachten Standorten von WLAN-Router und Repeater - wie mehrfach hier beschrieben hängt es auch direkt mit dem verwendeten Netz und der Kanalbelegung zusammen.

Um einen schlechten Emfpang zu verbessern kann es helfen auf dem Mac, dessen Systemeinstellungen zu öffnen und dort unter -> Netzwerk -> Wi-Fi -> "Weitere Optionen", das dort eingetragene drahtlose Netzwerk zu löschen. Vorsicht beim löschen, zur erneuten Eintragung muss man das Netzwerk-Passwort des WLAN-Router kennen!

Nach dem löschen startest du deinen Mac ohne drahtlose Netzwerkverbindung neu. In den Systemeinstellungen unter -> Netzwerk -> Wi-Fi -> "Weitere Optionen" trägst du das gewünschte Netzwerk erneut ein.

War das Erfolgreich, siehst du am Airport Symbol in der Menüleiste jetzt einen verbesserten Empfang in Form von mehreren Balken. Genauere Angaben bekommst du wenn mit gedrückter Alt-Taste auf das WLAN-Symbol geklickt wird.

Alternativ gibt es hier noch einen deutlich brauchbaren Artikel bei heise.de



BackHoch


Drahtloses Netz nicht gefunden, Netz verschwindet


Nach einen Neustart oder dem Ruhezustand wird das drahtlose Netzwerk nicht mehr gefunden. Das es bis zu 45 Sek. dauern kann bis eine Verbindung aufgebaut wird ist normal.

Der Mac verliert sporadisch die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk.

Standardmässig Verbinden mit..

Unter Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Airport -> Weitere Optionen findet man die nötigen Einstellungen. Klickst du auf "Weitere Optionen" erscheint das drahtlose Airport-Netz. Trage hier das Netz ein mit dem sich der Mac immer automatisch verbinden soll.

Bei 2,4 Ghz und 5 Ghz Netzen gleichzeitig muss das Netz mit dem sich Mac -bevorzugt- verbinden soll immer an der obersten Stelle stehen! Die Einträge der drahtlosen Netzwerke lassen sich mit der Maus verschieben!

Es sind immer mehrere Netzwerke gleichzeitig in der Liste erlaubt.

Die Reihenfolge der Einträge lässt sich per Drag & Drop jederzeit ändern.
Primäres (bevorzugtes) Netzwerk muss aber immer an oberster Stelle stehen!

Beachte bitte das diese Änderungen erst nach einem Neustart wirksam werden.

Ist dein drahtloses Netzwerk schon eingetragen und es Funktioniert nicht wie gewünscht, lösche den Eintrag deines Netzwerks aus dieser Liste. Einen Neustart auslösen. Trage dein bevorzugtes Netzwerk nach dem Neustart deines Mac erneut in die Liste ein.

Klappt auch das nicht, gehst du wie folgt vor:

- alle bevorzugten Airport-Netzwerke löschen
- die Airport-Schnittstelle deaktivieren
- den Mac in dieser Konfiguration einmal neu starten
- Airport wieder aktivieren
- das gewünschte Netzwerk wieder als bevorzugtes Netz neu eintragen

WLAN Timeout

Eine recht unbeliebte Fehlermeldung bei einer nicht funktionieren WLAN-Verbindung ist

- Zeitlimit überschritten (-3905 timeout connecting)
- airportd MIG failed (Associate Event) = -3905 (Timeout)
- Error joining networkname: Connection timeout (-3905 timeout connecting)


bei jedem neuen Betriebssystem von Apple tritt dieses Problem mit wachsender Begeisterung auf.

Lässt sich recht schnell in den System Log Files finden unter /var/log/system .

Abhilfe kann das trennen der WLAN-Verbindung für mindestens eine Minute bringen.
Danach die Verbindung erneut versuchen.

Auffällig oft tritt das Problem auch auf wenn z.B ein MacBook Pro mit externen Erweiterungen wie Festplatten und/oder Monitoren verbunden ist.

Weitere Abhilfen können sein:

- auf DHCP verzichten, ein statische IP-Adresse für das Gerät verwenden.
- IPv6 im lokalen Netz abschalten, IPv4 verwenden.
- eine WLAN-Verbindung zu einem neueren oder besseren WLAN-Router testen.


BackHoch



WLAN Netzwerk im Schlüsselbund löschen

Lösche dein drahtloses Netzwerk in den Systemeinstellungen -> Netzwerk -> WLAN -> Weitere Optionen aus der Liste der bekannten WLAN Netzwerke.

Die WLAN SSID (Netzwerkname) wird im Schlüsselbund deines Mac gesichert. Öffne im Ordner Dienstprogramme den Schlüsslbund, suche und lösche die gefundenen Einträge.

Starte den Mac neu - stelle deine drahtlose Netzwerkverbindung neu wieder her.

WLAN Router neu starten

Es ist oft sehr hilfreich wenn man die Apple Basis - den nicht von Apple stammenden WLAN-Router und auch mal den Mac neu startet. Sehr oft behebt sich so das ein oder andere Problem quasi von selbst.

Trennen und neu starten der Verbindung

Hilfreich kann auch das trennen der bestehenden Airport Verbindung und einem neu Verbinden sein.

DHCP Lease und IP-Adresse

Das Aufrufen der Systemeinstellungen -> Netzwerk -> AirPort -> weitere Optionen -> TCP/IP -> "DHCP Lease erneuern" und das Benutzen der gleichnamigen Funktion kann Verbindungsprobleme beheben. Erscheint innerhalb weniger Sekunden keine neue IP-Adresse, die vom DHCP im WLAN-Router vergeben wird, kann es nutzen den WLAN-Router neu zu starten. Hier wird dann auf jeden Fall eine neue Verteilung der IP-Adressen vorgenommen.

Eine neue Verbindung und neue DHCP Lease erzwingen

1. Öffne die Systemeinstellungen -> Netzwerk
2. Die aktive Airport-Verbindung auswählen
3. Auf das Minus-Zeichen klicken, die aktive Airport-Verbindung verschwindet
4. Den Mac jetzt neu starten
5. Öffne Systemeinstellungen -> Netzwerk und füge das Airport Netz mit "+" hinzu
6. Airport aktivieren
7. Der Klick auf "Anwenden" lässt den Mac die neue Verbindung verwenden

DHCP Client ID

Im Airport-Dienstprogramm sieht man die verbundenen Clients. Diese sind z. T. mit Klarnamen und zum Teil auch nur als Mac-Adresse sichtbar. Das sichtbar machen des Klarnamen geht wie folgt:

Auf allen Teilnehmern in diesem Netzwerk unter "DHCP Client ID" den Namen eintragen den du sehen willst. Das funktioniert beim Mac, iPhone, iPad usw. exakt gleich.
Also Systemeinstellungen -> Netzwerk -> Ethernet oder Wi-Fi -> TCP/IP dann DHCP Client ID und hier deinen gewünschten Namen.

Analog dazu funktioniert das bei den meisten Airport Basen wenn du im Airport-Dienstprogramm 5.6 die entsprechende Basis auswählst, auf "Manuelle Konfiguration" klickst und dann dort unter dem Reiter "Internet" -> "TCP/IP" unter "DHCP Client ID" den gewünschten Namen für dieses Gerät einträgst.

Feste IP-Adresse

Klappt auch das nicht kann man eine feste IP-Adresse, aus dem Netzwerkbereich in dem sich der WLAN-Router befindet, händisch am Mac einstellen. Klappt danach die Verbindung sofort ist der Fehler in der automatischen Adressenverteilung zu suchen.

IP-Adresse: 192.168.0.0 - 192.168.0.245 ist möglich
192.168.0.225 wird nicht verwendet, das ist die Broadcast-Adresse

Verwendet der WLAN-Router zum Beispiel 192.168.0.1 für sich selbst, wird gern ein Bereich von 192.168.0.40 - 192.168.0.50 zum Verteilen per DHCP verwendet. Sind mehr als 10 Clients vorhanden die eine IP-Adresse benötigen, hat das letzte Gerät das sich Anmelden möchte ein Problem.

Oft findet sich in solchen Netzen ein zweiter DHCP-Server, was nicht zulässig ist, oder der IP-Bereich der per DHCP verteilt wird wurde zu klein gewählt und es wird keine IP zugewiesen da keine mehr frei ist.

Nach dem Motto Highlander: Es kann nur einen geben..

Für Geräte wie z.B Drucker oder NAS ist eine feste IP-Adresse recht sinnvoll.

BackHoch


DNS

Steht die WLAN-Verbindung und es existiert dennoch keine Verbindung zum Internet kann dies mit fehlenden DNS (Domain Name Server) bzw. einem fehlenden DNS-Eintrag zusammenhängen. Jede WLAN-Basis sollte wissen wohin die Anfragen der angemeldeten Clients gesendet werden sollen.

Die DNS-Server von Google kann man zum testen verwenden: 8.8.8.8 oder 8.8.4.4. Klappt die Verbindung dann liegt das Problem an den DNS-Servern des eigenen Internet-Provider. Als Dauerlösung ist das keine Empfehlung.

Der Regel nach reicht es wenn die Clients wissen das alle Anfragen zuerst an den heimischen WLAN-Router gesendet werden sollen. Die WLAN-Router oder die Apple Basen leiten diese Anfragen automatisch und autark an die DNS-Server der jeweilig benutzten Internet-Provider weiter.

Trage daher auf ihren mobilen Geräten bei den Netzwerkeinstellungen unter "DNS" und "Router" einfach die IP-Adresse deines heimischen WLAN-Routers oder der Apple Basis ein die den Internetzugang herstellt.

Besteht hierbei ein Problem kann man im Airport-Symbolin der Menüleiste statt Balken für die Empfangsstärke ein Ausrufezeichen sehen.

Alternative DNS-Server können eine zeitweilige Lösung sein, sind aber meistens deutlich langsamer als die DNS-Server des eigenen Internet-Provider.

Trägt man fremde DNS-Server direkt beim Client ein, setzt man die Weiterleitung des DNS des heimischen WLAN-Routers ausser Kraft. Die Anfragen werden direkt an die auf dem Client eingetragenen DNS-Server gesendet.

Umgebung

Klappt eine bekanntermassen funktionierende Verbindung nicht muss man nicht gleich einen Regentanz ausführen, es reicht zumeist bei den Netzwerkeinstellungen eine neue Umgebung anzulegen und in dieser Umgebung die Netzwerkverbindung erneut zu erstellen.

Für unterschiedliche Gebäude, Schulen, Büros oder Hotels kann es nützlich sein für jede Gegebenheit eine eigene Netzwerkumgebung anzulegen. Es hat den Vorteil das man nie in seinen Einstellungen suchen muss, nie eine funktionierende Einstellungen mit Parametern verändert die zu einer anderen Gegebenheit gehören und dazu passend auch noch andere Einstellungen bezüglich der Sicherheit uvm. vornehmen kann.

Funktioniert eine drahtlose Verbindung überhaupt nicht darf man auf einem Mac auch vollkommen ungeniert einen neuen Benutzer anlegen und die WLAN-Verbindung mit diesem eben neu angelegen "Test"-Benutzer testen. Altersbedingt kann es auch vorkommen das sich sehr aktuelle WLAN-Chipsätze nicht oder nur schwer mit älteren WLAN-Chipsätzen verbinden.

Der allerletzte Weg sollte das frickeln an MacOS X bleiben.

BackHoch


Kennwörter

Hilfreich kann auch sein im Schlüsselbund das Kennwort für dieses Netzwerk zu löschen. Anschließend verbindet man sich erneut mit dem gewünschten Netzwerk, gibt das Passwort ein und erlaubt dem Schlüsselbund das Kennwort für diese Verbindung erneut zu speichern.

Tipps wie z.B die Dateirechte von MacOS X zu reparieren stammen eher aus dem Bereich der Zauberer und Voodoo-Künstler.

SSID Unsichtbar

Bei vielen WLAN-Routern ist die SSID versteckt, also so eingestellt das sie für dritte nicht sichtbar ist. Das kann in der Kombination mit einem Router der nicht von Apple stammt und einer Apple Airport Karte zu Problemen führen.

Mach die die SSID Testweise sichtbar um diesen Fehler ausschließen zu können. Stelle die WLAN-Verbindung her. War das erfolgreich, kann die SSID wieder unsichtbar geschaltet werden. Die Verbindung bleibt erhalten.

Auf diese Verbindung wurde unerlaubt zugegriffen

Ein weiter nerviger Fehler ist die Meldung "Auf das drahtlose Netzwerk wurde möglicherweise unerlaubt zugegriffen. Das Netzwerk wird für ungefähr eine Minute deaktiviert." Die Meldung erscheint offensichtlich nur wenn eine WPA2-TKIP Verschlüsselung benutzt wird. Reagiert der Anwender nicht auf die Meldung, wird die Verbindung tatsächlich abgebrochen. Die Meldung tritt in der Hauptsache bei WLAN-Verbindungen mit Non-Apple WLAN Routern auf.

Abhilfe ist von WPA2-TKIP auf WPA2-AES in diesem WLAN-Router um zu stellen. Sie sollten aus Gründen ihrer eigenen Sicherheit nicht auf das deutlich veraltete und unsichere WEP Verschlüsselungsverfahren umstellen!

Mit MacOS X 10.6.4 sollte das Problem allerdings nicht auftreten

Keine Verbindung mit fremden WLAN-Router

Besitzt man z.B einen älteren PPC Mac mit einer silbernen 11Mbit Apple Airport Karte sucht man sich u.U einen Wolf wenn diese Karte absolut keine Verbindung z.B zu einer AVM Fritz!Box 7390 herstellen soll wenn in dieser 2,4 Ghz 802.11b/g/n eingestellt ist.

Deaktiviert man in der Fritz!Box 802.11n bekommt die Karte sofort eine Verbindung.

WLAN Symbol in der Mac Menüleiste verschwunden

Vorzugsweise beim Mac Book Air verschwindet das Airport Symbol in der Menüleiste.
Einstellungen bezüglich Airport sind grau - "Keine Hardware installiert"

Es ist absolut ärgerlich, meistens kein Hardware Fehler, aber ein Problem mit dem Treiber.
Reset des SMC, NVRAM und des PRAM hilft oft.


WLAN Symbol in der Menüleiste grau, kein drahtloses Netzwerk

Es besteht die Möglichkeit das du versehentlich den WLAN-Dienst gelöscht hast. Bewusst geht das wenn du in der Liste der Netzwerk-Dienste das WLAN markiert hast und unten links auf - (Minus) geklickt hast.

Du kannst auf dem gleichen Weg, in dem du auf + (Plus) klickst, einen neuen WLAN-Anschluss angelegen. Diesem musst du den alten Namen "WLAN" geben. Wenn das Funktioniert, sollten im Prinzip alle bekannten drahtlosen Netzwerk zusammen mit ihren Einstellungen wieder erscheinen.

Das WLAN-Symbol ist dann nicht mehr grau und funktioniert wie vorher auch.

Weitere Lösungen

Die härteren Touren, ohne jegliche Garantie, befassen sich mit manipulieren des Mac OS X und dem löschen verschiedener Systemeinstellungen. Um die Netzwerk-Konfiguration und deren Einstellungen, z.B unter aktuellem Mac OS X 10.10 Yosemite zu löschen gehst du wie folgt vor:

- Airport über das Symbol in der Menüleiste ausschalten.

Über den Mac OS X Finder, Command+Shift+G klicken und den hier genannten Pfad einfügen: /Library/Preferences/SystemConfiguration/ In diesem Ordner die folgenden Dateien suchen und an einen anderen Ort kopieren. Vorerst noch nicht löschen!

- com.apple.airport.preferences.plist
- com.apple.network.identification.plist
- com.apple.wifi.message-tracer.plist

- NetworkInterfaces.plist

- preferences.plist

Starte deinen Mac neu.
Nach dem Neustart die folgenden Schritte ausführen:

- WLAN in der Menüleiste des Mac einschalten.

Mac OS X legt jetzt alle zuvor entfernten Einstellungs-Dateien neu an.

- Lege eine neue Netzwerkumgebung an.
- Lege jetzt dein bevorzugtes WLAN mit allen notwendigen Einstellungen erneut an.

Vergiss dabei nicht die DNS-Einstellungen unter TCP/IP -> DNS.

Die nötige "DNS" ist im Normalfall die IP-Adresse deines Internet-Routers. Der Regel nach wird diese DNS Adresse auch automatisch eingefügt. Auch die DNS-Server deines Internetanbieters sind verwendbar. Yosemite hat diesbezüglich (wieder ein mal) Probleme mit Routern die nicht von Apple stammen, wenn hätte das jetzt wirklich gewundert..

- MTU Einstellung ist nach altem Standard 1453

- Beende alle Programme die eine Internetverbindung benötigen.
- Bestätige alle Einstellungen und starte dein neu eingestelles WLAN.


Den Dienst discoveryd neu starten (mDNSResponder)

Starte das Terminal im Ordner Dienstprogramme.

Der Befehl: sudo launchctl unload -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.discoveryd.plist gefolgt von "Enter" löscht den Dienst aus dem laufenden System. Du benötigst dazu das Administrator-Passwort.

Um den Dienst neu zu starten, verwende folgenden Befehl: sudo launchctl load -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.discoveryd.plist gefolgt von "Enter".

Programme die eine Internetverbindung benötigen, sollten nach dem löschen und neu starten des Dienstes ebenfalls neu gestartet werden. Starte nötigenfalls auch deinen Mac neu.



Letzte Lösung - Mac OS X neu Installieren

Wenn beim drücken und halten der cmd + R-Tasten im abgesicherten Modus die WLAN-Hardware angezeigt wird, jedoch unter keinen Umständen eine Internetverbindung zu erreichen ist, liegt ziemlich sicher ein Software-Problem vor das mit den bisher genannten Möglichkeiten nicht zu beseitigen ist.

Die Taste ctrl und Eject drücken - der Dialog zum Ausschalten des Mac erscheint.
Hier das Häkchen "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen" entfernen.
Dann den Mac neu starten.

- einen neuen Benutzer anlegen, schauen ob es dort die gleichen Probleme gibt
- Safe Boot durchführen, der behebt manche kleineren Probleme.
- die Logfiles in der Konsole kontrollieren, oft gibt es entsprechende Einträge darin.
- den Mac von einem USB-Stick mit einem frischen Mac OS X starten.

Der letzte Ausweg ist eine saubere neue Installation von Mac OS X



BackHoch


Bevorzugtes drahtloses Netzwerk

Du möchtest erreichen, dass sich der Mac mit bestimmten Airport Basen automatisch verbindet und nicht mit einem beliebigen drahtlosen Netzwerk aus der Nachbarschaft.


AirPort - Bevorzugtes Netzwerk automatisch wählen

Dazu öffnest du die Systemeinstellungen > Netzwerk > Airport > Optionen.

Mit + lässt sich das heimische Netzwerk zu den bevorzugten Netzwerken hinzufügen.
Sind es mehrere Netzwerke, z.B "Zuhause", am Arbeitsplatz oder sonst wo, lässt sich die Reihenfolge der hier eingetragenen Netze verschieben in dem man die Einträge mit der Maus anpackt und z.B von oben nach unten zieht.

Der Mac versucht immer das Netzwerk zuerst das an oberster Stelle eingetragen steht, danach versucht er die danach eingetragenen drahtlosen Netzwerke.

In dem Fall das sich ein Mac das bevorzugte Netzwerk nicht merkt, entfernt man den Eintrag dieses Netz mit dem - Button. Danach reicht es Airport deaktivieren, Airport erneut zu aktivieren und das bevorzugte drahtlose Netzwerk an der gleichen Stelle erneut einzutragen.

Im gleichen Menü lässt sich auch das weitere verhalten steuern in dem man entsprechende Häkchen setzt oder nicht setzt. Die einzelnen Punkte sind selbsterklärend.

In den Systemeinstellungen > Netzwerk > Airport > "Weitere Optionen" und mit dem passenden Administrator-Kennwort > Haken setzen bei "Netzwerk wechseln" lässt sich verhindern das sich der eigene Mac bei Netzwerken aus der Nachbarschaft anmeldet ohne das man es bemerkt.

5 Ghz WLAN bevorzugt verwenden

Verbinden sich dein Macbook trotz allen Versuchen immer bevorzugt mit deinem 2,4 GHz WLAN anstelle von dem oft besseren 5 GHz WLAN, bleibt dir nur noch einen Ausweg. Ändere die Einstellungen in deinem WLAN Router so das für das 2,4 GHz WLAN und das 5 GHz WLAN ein unterschiedlicher Netzwerkname (SSID) verwendet wird.

Starte deinen WLAN-Router neu.

Setze wie oben schon beschrieben das von dir bevorzugte WLAN Netzwerk in den WLAN Einstellungen deines Mac an die oberste Stelle. Da jetzt beide WLANs einen unterschiedlichen Namen tragen, sollte dein Mac sich jetzt deutlich leichter mit dem von dir bevorzugtem Netz verbinden.

Funktioniert auch das nicht, hast du keine weitere Chance da die Ausbreitung des 5 Ghz WLAN schlechteren physikalischen gegebenheiten unterliegt wie die Ausbreitung auf niedrigeren Frequenzen. Hauptsächliche Gründe dafür ist die bauliche Umgebung in deiner Wohnung, Haus ect.

Die Faustregel ist relativ einfach, je höher die Frequenz, um so mehr ist eine direkte Sichtverbindung erforderlich. Je höher die Frequenz, um so wahrscheinlicher sind Reflexionen an Oberflächen. Das kann so weit gegen das sich Funkwellen sogar bis auf fast Null gegenseitig aufheben. Die Leistung in so einem Netz ist relativ schwach und es funktioniert nur in unmittelbarer Umgebung des Routers vernünftig.






Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen


BackHoch


Sonstiges

Play Asteroids HTML5 Demo Seti@Home Powered by MacOS X iTunes Musik Store