Mac Stromversorgung
Mac Netzteile | ||||
Klick ![]() |
Mac NetzteileDu findest hier Pinbelegung zum Anschluss von Netzteilen am Mac. G4 und G5 Macintosh Logicboards sind an normalen PC ATX-Netzteilen betreibbar wenn die Steckerbelegung des fremden ATX-Netzteils jeweils angepasst wird. |
Wichtige HinweiseWenn du einen Lötkolben nur vom Anschauen kennst solltest du diese Seite direkt überspringen. Beachte bitte das die Nennung von Steckerbelegungen und Kabelfarben ohne Gewähr erfolgen! Es kann bis auf bestimmte Anschlüsse bei jedem Netzteil-Hersteller anders sein!
Benutze auf jeden Fall ein Meßgerät -bevor- du selbst gelötete Adapterstecker oder fremde Netzteile mit den von
Apple teuer verkauften Logicboards verbunden werden. Stimmen die Belegungen des Logicboard-Steckers nicht, zerstörst
du das Logicboard auf jeden Fall!
|
Vergrössern ![]() Die Steckerbelegung eines ATX Netzteils.. Unten Netzteilstecker mit PowerOn Brücke zum Einschalten |
Vergrößern ![]() Steckerbelegung der verschiedenen G4 Modelle in einer Gegenüberstellung. Es wird so schnell klar was zu verbinden ist und was nicht. |
Bei z.B dem G4 Quicksilver *, dem G4 Digital Audio und G4 Gigabit sind die Netzteile kompatibel. Netzteile aus aus neueren Rechnern passen auch in älteren Modellen. Aber immer auf die Leistung des Netzteils achten, niemals ein schwächeres Netzteil einbauen.
*
Der 4-polige Stecker zur Stromversorgung der CPU ist am Mac-Netzteil anders als an ATX-Netzteilen belegt. Plus und Minus sind vertauscht! Verbinde niemals diesen Stecker auf Verdacht mit dem Board - das Logicboard wird sonst zerstört!
Netzteil für G4 Quicksilver
Passt ein Netzteil aus einem G4 450 Mhz in einen Quicksilver 733 Mhz?Antwort:
Wenn das Netzteil aus einem G4 AGP stammt, passt es nicht. Dieses Netzteil erzeugt keine ADC-Versorgungsspannung. Ohne diese Spannung startet ein G4 QuickSilver nicht. Das kann man auch nicht umbauen oder nachrüsten.
Handelt es sich bei dem Netzteil von einem G4 Graphite Gigabit Ethernet oder ein Digital Audio, dann passt das Netzteil auch in den Quicksilver. Wichtig ist dass das Netzteil zusätzlich den 4 pol. Anschluß hat, der allgemeinen "P IV" - Stecker genannt wird.
Anpassen der Steckverbinder ATX Netzteil an G5
Steckerbelegung Power Supply P1 Connector - ältere G5
Pin# Signal Color ------ Pin# Signal Color
1 +5Vstb Purple --------- 13 GND Black
2 GND Black ------------- 14 Power ON Green
3 FANtach White/Yellow -- 15 GND Black
4 GND Black ------------- 16 Reserved
5 Reserved -------------- 17 GND Black
6 GND Black ------------- 18 RTNaud(GND) Black
7 +12Vaud (12V2) Yellow - 19 GND Black
8 GND Black ------------- 20 +5V sense Red
9 +3.3V sense Orange ---- 21 GND Black
10 GND Black ------------ 22 -12V Blue
11 GND Black ------------ 23 GND Black
12 Reserved ------------- 24 Reserved
Power Supply P2 Connector
Pin# Signal Color ------- Pin# Signal Color
1 +3.3V Orange ----------- 9 +5V Red
2 +3.3V Orange ---------- 10 +5V Red
3 +3.3V Orange ---------- 11 +5V Red
4 +3.3V Orange ---------- 12 +12V3 Yellow
5 Reserve --------------- 13 +12V3 Yellow
6 +12Vfan Yellow -------- 14 +12V1 Yellow
7 +12Vfan(12V2) Yellow -- 15 +12V1 Yellow
8 +25V White ------------ 16 RTNfan(GND) Black
Power Supply P3 Connector
Pin# Signal Color ------- Pin# Signal Color
1 +5V Red ---------------- 5 +5V Red
2 GND Black -------------- 6 GND Black
3 GND Black -------------- 7 GND Black
4 12V2 Yellow ------------ 8 +12V2 Yellow
Wichtig für Nutzer von ADC-Displays
PC ATX Netzteile liefern grundsätzlich KEINE 28 VDC Spannung, die zum Betrieb eines Apple Displays, an der ADC-Schnittstelle verschiedener Grafikkarten benötigt wird! Du musst für dein Display dann eine eigenständige Spannungsversorgung schaffen. Die sepearaten Netzteile dafür dürften wohl eher einen Seltenheitswert haben.Alle Leitungen und Pins sind mit einem Multimeter zu kontrollieren bevor ein Netzteil am Mac Logicbaord angeschlossen wird.
LED Trickle - LED 801 orange
LED DIAG - LED 805 rot
Steckerbelegung neuerer G5 Modelle
Belegung G5 Stromstecker 16 pol:Pin Spannung
1 +3,3V orange
2 +3,3V orange
3 +3,3V orange
4 +3,3V orange
5 nc
6 +12V gelb
7 +12V gelb
8 +25V weiß
9 +5V rot
10 +5V rot
11 +5V rot
12 +12V gelb
13 +12V gelb
14 +12V gelb
15 +12V gelb
16 - GND schwarz
Belegung G5 Stromstecker 24 pol
Pin Spannung
1 +5V VSB lila
2 - GND schwarz
3 Tacho weiß
4 - GND schwarz
5 nc
6 - GND schwarz
7 +12V gelb
8 - GND schwarz
9 +3,3V vsense
10 - GND schwarz
11 - GND schwarz
12 nc
13 - GND schwarz
14 on / off grün
15 - GND schwarz
16 nc
17 - GND schwarz
18 - GND schwarz
19 - GND schwarz
20 +5V VSE rot
21 - schwarz
22 - 12V blau
23 - GND schwarz
24 nc

Steckerbelegung vom Mac Mini Netzteil
Der Stecker vom externen Netzteil älteter Mac Mini geht ist wie folgt belegt:Es ist eine eine Eigenkreation von Apple.
Insgesamt sind 5 Adern im Kabel genutzt.
1 Gnd
2 +18.5V
3 iSense
4 +18.5V
5 Gnd
Das Netzteil vom Mac mini PPC (G4) funktioniert nicht mit dem Intel Mac mini.
Die Leistung beim PPC Netzteil beträgt nur 85 Watt, der Intel Mac mini verlangt min. 110 Watt.
Fehlt etwas oder hast du es nicht gefunden?
Vielleicht die Steckverbindung zwischen Netzteil und Board neuerer Mac minis?
Du kannst gern einen Beitrag leisten.

Steckerbelegung Netzteil G4 Cube
Die Pinbelegung des Stecker welcher in den Cube gesteckt wird lautet wie folgt:Der äussere Blechrand des Steckers ist GND - genau wie der 3 Pin im Kabel.
Die beiden Pins die näher zusammenliegen sind +28V DC, der flache innere Teil des Steckers und die beiden verbleibenden Pins sind GND (Return 28V).
Das Cube Netzteil zieht bis zu 205 Watt aus dem Stromnetz.
Daraus werden 28 Volt bei 7.1x Amp generiert.
Die anderen Kleinspannungen werden innerhalb des Cube aus diesem 28 Volt auf dem VRM erzeugt.
Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Benutze immer ein Multimeter und überprüfen die Pinbelegungen selbst!
Fehlt etwas oder hast du es nicht gefunden?
Du kannst gern einen Beitrag leisten.

PowerOn Signal invertieren
Bei älteren Mac Modellen wird die PowerOn-Schaltleitung ein invertiertes Schaltsignal erfordern. Genauer bedeutet das, beim betätigen der Einschalttaste wird nicht ein +5V Impuls erzeugt, sondern die dauernd anstehenden +5V werden für den Moment des Tastendrucks unterbrochen.Technisch muss also der Pegel von High nach Low schaltend gewandelt werden. Mit einem 74LS04 IC klappt dies recht perfekt. Weitere Bauteile werden nicht benötigt. Der Anschluss Pin 14 des 74LS04 ist dessen Stromversorgung, diese sollten sie so anschliessen das sie dauernd und richtig gepolt, mit den dauernd am Netzteil vorhandenen +5V (Trickle-Spannung)) versorgt werden. Pin 7 ist GND und wird mit GND des Netzteils verbunden.
Günstig ist es dieses IC in einem IC Sockel zu stecken, die PowerON-Schaltleitung des Netzteils, die Kabelfarben können Unterschiedlich sein!, verlöten Sie mit Pin 2 des ICs, im Sockel, die verbliebene Leitung des PowerON-Pärchens, verbindest du mit Pin 1 des ICs.
Das ganze, schön so gebogen das sich nichts berührt was sich nicht berühren soll, steckst du in ein Stück Schrumpfschlauch und schrumpfst es nach dem erfolgreichem Test einfach zusammen. Dieses "Teil" befestigst du einfach mit einem Kabelbinder an geeigneter Stelle am Kabelbaum. Fertig.
Verwende zum Testen, anstelle des teueren Logicboard, kleine Glühlampen oder Leisungswiderstände. Der "Testverbraucher" sollte minimum eine Leistung von 20-30 Watt vertragen. ATX-Netzeile nicht ohne Verbraucher betreiben!

Beim anschließen des Mac fliegt die Sichererung heraus
Wenn ich den Stecker meines Mac bzw. meines iMac in die Steckdose stecke fliegt die Sicherung heraus. Woran kann das liegen?
Antwort:
Es sind zu viele induktive Verbraucher an einem Stromkreis bzw. deiner Steckdosenleiste angeschlossen. Oder das Netzteil hat einen defekt in seinem Primärteil und löst die Sicherung aus.
Die Sicherungen Leitungsschutzschalter (LS) sind in Wohnbereichen im Regelfall als 10 oder 16 Ampere Schutzschalter in der Schaltcharakteristik "B" ausgelegt. Diese Sicherung "fliegt" in der Regel nur dann wenn die "Anforderung" der Geräte gesamt die festgelegten 10 und maximal 16 A für mindestens 30 ms übersteigt.
Da der Mac aber häufig gleichzeitig mit mehreren anderen Geräten an einer Steckdosenleiste angeschlossen wird, werden bei betätigen des Schalters an der Steckdosenleiste gleichzeitig mehrere induktive Verbraucher mit der Netzspannung verbunden.
Genau so gut kann das Mac interne Netzteil, dessen Primär-Teil, elektrisch defekt sein.
Technischer Grund:
Alle Netzteile, Steckernetzteile sind induktive Verbraucher. Da in allen diesen Netzteilen beim Einschalten auch gleichzeitig alle Kondensatoren aufgeladen werden ist das Verhalten solcher Verbraucher gegenüber dem Stromnetz im Moment des Einschaltens fast wie ein Kurzschluß.
Das trifft ganz besonders so wenn die sinusförmige Wechselspannung genau in diesem Moment des Einschaltes eine der beiden Spitzen der Sinuskurve erreicht hat. Genau in diesem Sekundenbruchteil kann der höchste Einschaltstrom fliessen. Das steigert sich wenn der benutzte Stromkreis bereits durch andere Verbraucher entsprechend vorbelastet ist.
Werden zu viele Verbraucher gleichzeitig zugeschaltet ist die Stromstärke enorm höher, so können 30 mS nicht lang genug sein. Der LS-Schalter löst dann eben genau in dieser Spitze aus. LS-Schalter unterliegenen einer Alterung. So wird ein neuer LS-Schalter die Last halten während ein 20 Jahre alter LS-Schalter die gleiche Last im Moment des Einschaltens nicht mehr hält.
Ein älterer iMac benötigt bei voller Auslastung im Betrieb in etwa 300 Watt. Die Stromaufnahme bei 230 V liegt damit unter 2 Ampere (300 Watt/230 Volt = 1,3 A). Im Moment des Einschalten ist der Einschaltstrom aber 3 mal höher. Beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Geräte kann es aber reichen, unabhängig davon ob es Verbraucher mit 10, 50 oder 2 Watt sind. Hier wird dann der Gesamtwert im Moment des Einschaltens interessant.
Bei angenommenen 3-5 Geräten mit einer Stromaufnahme von angenommenen 2 Amp und einem 3-fach höheren Einschaltstrom kann die Auslöseschwelle des Leitungsschutzschalters eben bereits überschritten sein. Genau das passiert dann auch.
Fi/LS:
Besitzt dein Stromkreis einen Fi/LS, also ein Sicherungsautomat kombiniert mit einem 30mA FI-Schutzschalter so löst auch dieses Schutzorgan aus. Der FI-Teil in dem Gerät dient dazu bei Berühungsströmen über 30mA den menschlichen Körper zu schützen.
Abhilfe:
Reduziere in diesem Fall die Anzahl der gleichzeitig eingeschaltbaren Geräte.
Induktive Verbraucher (Lasten) sind alle Geräte mit Netzteilen.
Das Netzteil des Mac kann primärseitig defekt sein wenn der LS-Schalter fliegt ohne das weitere Geräte zusammen mit dem Mac eingeschaltet werden. Eine Reparatur solcher Netzteile ist nur vom Fachmann vorzunehmen. Grundsätzlich werden nur Bauteile gleicher oder besserer technischer Bauart verwendet um die Brandgefahr solcher Netzeile gering zu halten.
Netzteile niemals mit Bauteilen aus der Grabbelkiste reparieren! Siehe weiter unten.
Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen

Welche Steckdosenleiste
Zu Hause den Anschluss aller Komponenten auf dem Schreibisch managen.
Kein Problem?
Glaubst Du..
Das Kaskadieren von Mehrfachsteckdosen mit Haushaltssteckern ist in Deutschland gemäß DIN VDE 0620-2-1:2016 nicht zulässig. Durch so betriebene Mehrfachsteckdosenleisten kann die Funktion vorgeschalteter Sicherungselemente nicht sichergestellt werden.
In dieser Norm wird daher sogar das Anbringen von Warnhinweisen auf ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen gefordert.
Auch die teuerste Premium-Steckdosenleiste kommt dran nicht vorbei. Und genau daher lässt sich dieser Satz in dieser oder ähnlicher Form auch auf manchen Hersteller Webseiten so finden.
Dort dient das jedoch in der Hauptsache zur eigenen Absicherung, zumindest hat man es ja mal geschrieben..
Begriffe..?
Wer mit begriffen wie "VDE" oder "DGUV4" Probleme hat und der Meinung ist das dies ja nur für gewerbliche Bereiche gilt, der hat teilweise Recht, aber auch nicht und daher gibt es eine ganz neue Information. Bei deinem Arbeitgeber kommt der Strom genau so aus der Steckdose wie bei dir zu Hause.
Fatal wenn man nicht in der Lage ist aus vorhandenen Bestimmungen einen Nutzen zu ziehen.
Heimisches Equipment..
Ein neuer Computer muss her, doch zusammen mit den schon vorhandenen Geräten wird es nun langsam etwas eng auf dem Schreibtisch und du machst dir - in Ermangelung wirklicher Fachkenntnisse - ein paar Gedanken hinsichtlich der optimalen Stromversorgung.
Antworten:
Korrekte Versorgung..
Sollte man jetzt am besten alle Verbraucher in eine 6er, 8er oder 10er-Steckdosenleiste stecken (mit Überspannungsschutz) und diese dann (u.U. mit einem einfachen Verlängerungskabel) in die Steckdose stecken oder kann ich mehrere kleinere Steckdosenleiste zusammenstecken?
Hintereinander stecken sollte man nicht, es geht mit einer gewissen Anzahl von Kleingeräten und macht in der Regel auch selten Probleme. Wenn die Steckdosenleiste voll belegt ist nimmst du eine neue und auch eine neue und steckst die auch in eine separate Wandsteckdose.
Es ist z.B gewerblich in Schreibtisch-Inseln so das die Steckdosenleisten in der Kabelrinne kaskadiert und damit in Reihe geschaltet sind. Aber auch nur zwei Stück. Bis zu einem gewissen Punkt - der weiter unten errechnet werden kann - auch erst mal kein Problem.
Das wäre der richtige Weg.
Gründe..
Es hat einen Grund warum Steckdosenleisten meist nur eine Kabellänge von ca. 1.40 Meter besitzen. Weitere Gründe findet man auf der Unterseite, den da steht in der Regel bei den günstigen Ausführungen ein maximaler Strom von 10 Amp.
Jeder Stecker hat zwei Übergangswiderstände, mal kleiner, mal größer, pro Steckstift. Abhängig vom Alter, Umwelteinflüssen wie Dreck der durch die Steckdosenlöcher in die Steckdosenleiste gelangt, mechanische Abnutzung usw. Alleine schon dieser winzige mit Hausmitteln nicht messbare Übergangswiderstand kann auf Dauer gefährlich sein.
Es kann an den Stellen heiss werden - mit allen denkbaren Konsequenzen.
Du kannst deine Kleingeräte inkl. dem/der Computer in eine Mehrfachsteckdoseleisten stecken und zusammen betreiben. Hat diese Steckdosenleiste einen Ein- und Ausschalter so wie einen Überspannungsschutz und eventuell sogar ein EMV-Zertifikat - ein Anschlußkabel das nicht länger als maximal 3 Meter ist - wäre diese perfekt.
Ideal wenn so eine Leiste auch noch einen Schalter besitzt.
Alles andere ist technisch unzulässig, zu Hause oder Gewerblich, da wird kein Unterschied gemacht, auch wenn das viele nicht wahr haben möchten. Wichtig ist das die Leistung aller Geräte die an solchen Mehrfachsteckdosenleisten angeschlossen werden zusammen eben nicht den max. zulässigen Gesamtstrom der Steckdosenleiste überschreitet und am besten auch nicht unbedingt an dieses Obergrenze stösst. Günstige Tischverlängerungen haben z.B auch nur einen Aderquerschnitt von 0.75 mm2 oder 1.0 mm2 (Quadratmillimeter), was die Sache dann eben auch gefährlicher macht.
Vor der Benutzung ausrechnen..
Laptops werden in der Regel mit 60-80 Watt berechnet, 27" iMac mit bis zu 230 Watt pro Stück und Displays in unterschiedlichen Größen, z.B Dell 32" wird mit bis zu 420 Watt + 140 Watt USB-Ladeleistung benannt. Kleinere 27" Modelle mit 220 Watt. Noch kleinere Modelle mit 24" stehen mit 210 Watt auf dem Tisch.
Das ist bei anderen Marken nur geringfügig anders.
Externe Festplatten rechnet man mit 15 Watt, DVD-Laufwerke, Lautsprecher ähnlich.
Ein mittelmässig ausgestatteter Mac Studio steht mit 370 Watt auf der Liste.
Das Apple Studio Display 27" wird von unterschiedlichen Gerätetestern mit bis zu 250 "Watt" deklariert, auch wenn der Hersteller das bei seinen technischen Daten offenbar "vergessen" hat.
Nett, doch wie kommt man auf den Nennstrom der Steckdosenleiste bei 230V Wechselspannung..?
Grundlage ist das ohmsche Gesetz.
P= U * I
P ist die elektrische Leistung, U die Netzspannung, I der Strom.
Also liefert P / U = >em>I, die Stromstärke.
Beispiel:
Auf dem Tisch steht ein 27" iMac (230 Watt), ein Mac Studio 370 Watt, zwei 32" Displays mit jeweils 420 Watt und noch eine externe Festplatte mit 15 Watt. Zusammen sind das 1455 Watt. Stellt man die Formel um so das man auf die Stromstärke I kommt ist man damit bei knappen 7 Amp.
Ups.. 10Amp kann deine günstige Steckdosenleiste maximal..
Erschrocken? Na so was...
Rechnet man nicht mit der maximal möglichen Leistung der Geräte bescheisst man sich nur selbst was die eigene private Betriebssicherheit zu Haus angeht.
Beispiel Scenario:
Steckdosenleiste mit Geräten wie eben gerade berechnet. Du hast aber mehr elektrische Geräte, so in etwa wie die welche bereits an der ersten Steckdosenleiste angeschlossen sind, vielleicht auch noch ältere Geräte oder eben andere.
Du rechnest den Strom zusammen den die Geräte in dieser Steckdosenleiste benötigen. Da du deine beiden Steckdosenleisten kaskadiert, hintereinander gesteckt und damit in Reihe geschaltet hast passiert nun folgendes:
Der Strom den deine Geräte in der zweiten Steckdosenleiste benötigen fliest auch durch die erste Steckdosenleiste welche mit 7 Amp schon bereits ziemlich nahe an ihrer 10 Amp Belastungsgrenze war und addiert sich somit zu diesen 7 Amp.
Dünnes Eis nicht..?
Die erste Steckdosenleiste ist damit überlastet. Punkt.
Daher weiß ich nicht was es in Foren darüber zu Diskutieren gibt.
Der Vorschlag
Bessere und vor allem teuere Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, Schalter und einem bis zu 3 Meter langen Anschlusskabel + einem VDE-Zeichen und einem Aderquerschnitt von 1.5 mm2 Quadratmillimeter und einem maximal höchst zulässigen Strom von 16 Amp. benutzen. Die kosten halt ordentlich mehr. Haben dann dafür aber manchmal sogar auch noch eine EMV Prüfung hinter sich.
5 Meter AnschlußKabel sind Wunschdenken und "es war einmal".
Das lässt sich nur noch als Altlast bei eben alten 3-fach Steckdosenleisten selten finden.
Weiterhin gibt es auch Steckdosenleisten mit Schraubenohren um diese Steckdosenleisten unter oder hinter einem Tisch ordentlich zu befestigen ohne die Zuleitungen mit festgezurrten Kabelbindern halb einzuschneiden.
Wenn die 1,4 bis 3 Meter Kabel nicht reichen, gehst du mit einem weiteren einfachem "Verlängerungskabel" das am Anfang einen Schukostecker und am Ende eine einzige Schuko-Kupplung besitzt bereits wieder den Weg der Kaskadierung. Auch wenn es sich bei dieser "Verlängerung" um ein einfaches "Verlängerungskabel" handelt. Wobei in dem Fall oft auch ein Auge zu gedrückt wird weil da mit zwar das Kabel länger wird, aber die Anzahl der Geräte nicht steigt.
Es einmal richtig und sicher machen..
Um viele einzelne Netzgeräte zu sparen, um Steckplätze für Geräte mit höherer Leistungsanforderung frei zu haben gibt es seit längerer Zeit von unterschiedlichen Herstellern Einbausteckdosen mit USB-Ladeanschlüssen. Diese dürfen nur durch einen Fachmann installiert werden. Durchaus kann man das in Betracht ziehen wenn so oder so die ein oder andere (überalterte?) Steckdose auf Grund ihres alters ausgetauscht werden soll.
Um für zusätzliche Steckdosen den oft langen Weg bis zum Sicherungsverteiler zu umgehen ist es zulässig eine sich in der Nähe vorhandene Steckdose auszubauen und durch eine Steckdose mit Fi-Schutzschalter zu ersetzen, falls es im Sicherungskasten keinen FI-Schutzschalter geben solle. In Altbauten gibt es so gut wie nie einen Fi-Schutzschalter.
Diese "Fi-Steckdosen" besitzen nach dem FI Ausgangsklemmen an die über eine NYM-Leitung weitere zusätzlich fest eingebaute Steckdosen angeschlossen werden dürfen. Der Ausbau geht zwar auch nicht unendlich, aber immerhin darf man dahinter eine zwei, drei, vierfach Steckdose in die Wand einbauen lassen.
Es ist der einzige zulässige Weg um vorhandene Stromkreise an der letzten Steckdose zu erweitern.
Damit ist NICHT der feste Anschluß einer beweglichen Steckdosenleiste gemeint!
Das NYM-Kabel kann man erst mal so auf der Wand mit Nagelschellen befestigen, in einer Sockelleiste oder einem Kabelkanal verlegen und erst vor dem späteren renovieren und neu Tapezieren vorher unter Putz legen. Es ist so erst einmal nicht immer hübsch und es lässt sich manchmal nicht gescheit verstecken, dafür ist das aber sicher. Wesentlich sicherer als irgend welche "Verlängerungen".
Einbausteckdosen mit integriertem FI-Schutzschalter.
Bei Busch-Jäger nennt sich das Teil Fi-Schukomat, bei Jung FI-SCHUKO®-Steckdose (RCD). Nur um zwei gängige Produkte genannt zu haben. Einbaubar nur durch eine Elektrofachkraft. Benutzbar privat, gewerblich so wie im öffentlichen Bereich.
Die wirklich einzig fachlich kompetente und sichere Lösung ist daher in deiner Computerecke eine ordentliche Installation durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Selbst für einen Deckenbeamer ist eine ordentlich installierte Steckdose ratsam und letztendlich immer noch deutlich günstiger als ein Brand- mit folgendem Löschwasserschaden.
Einbausteckdosen mit integriertem USB-Ladegerät
Steckdoseneinsätze mit integrieren USB-Ladegerät sparen besetzte Steckdosen.
An solche Steckdosen kann ein 230V Verbraucher und gleichzeitig USB-Gerät angeschlossen werden.
Es spart Steckernetzteile die Steckdosen belegen.
Gibt es ebenfalls bei Busch-Jäger, Jung und anderen Herstellern.
Alle diese Steckdosen sind ausschliesslich durch einen Fachmann zu installieren.
Frage daher im Fachbetrieb an deinem Wohnort nach.
Alles andere würde ich der eigenen Sicherheit, dem Schutz von Heim und Besitz einfach lassen - auch bei den oft zahlreich vorhandene "Kleingeräten" und auch dann wenn diverse Exorzisten in Foren das Gegenteil behaupten.
Auch Einwände wie wenn ich den Elektriker hole kostet mich das 3... Euro für zusätzliche Steckdosen.
Sprich mal mit jemanden der bereits einen Brand- und Wasserschaden hinter sich hat.
Geprüfte Sicherheit
Bitte keine Hinweise auf das CE-Zeichen, das ist in diesem Zusammenhang so wertvoll wie das Adler-Logo auf der deutschen Markenbutter. Eine CE-Kennzeichnung ist kein globales Qualitätssiegel, sondern lediglich eine Kennzeichnung, die durch den Hersteller aufgebracht ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt in der EU kennt und dass sein Produkt diesen Anforderungen entspricht.
Ein CE-Zeichen ist in der EU Pflicht was bedeutet das Geräte ohne hier gar nicht käuflich sein dürfte.
Genauer, es hat mindestens einmal ein Baumuster zur Prüfung vorgelegen.
Ein VDE-Prüfzeichen hätte einen deutlich höheren Stellenwert, ist aber selten zu finden da der ganze Tischsteckdosen-Verlängerungskram so oder so in Asien produziert wird. Auch ein TÜV-Prüfzeichen hat eine höhere Aussagekraft. Solche Ausnahmen sind allerdings ziemlich teuer.
Nicht mehr und nicht weniger.
Gut zu Wissen
Es gibt ein paar Dinge die du zu deiner eigenen Sicherheit beachten solltest:
- das Kaskadieren von Steckdosenleisten, also das hintereinander stecken ist unzulässig.
- billige Tischsteckdosen oder Tischverlängerungen aus dem Supermarkt vermeiden.
- Die Kabellänge einer bspw. 8er Steckdosenleiste beträgt 1.4 bis maximal 3 Meter.
- Die Drahtstärke im Kabel sollte immer 1.5 mm2 betragen. (Bspw. H05VV-F 3G1.5mm2)
Ich will alles auf einmal anschliessen
Ein Bekannter hat mir gesagt das ich an meiner Steckdose 3500 Watt anschliessen kann.
Theoretisch,, kannst du das.
Wenn dieser Raum für sich eine eigene Sicherung hat, keine weiteren grösseren Geräte in dem Raum in dem sich deine Wandsteckdose und deine Tischsteckdose gleichzeitig betrieben werden und deine Steckdosenleiste eine Anschlussleitung mit mindestens 1.5 mm2 besitzt, funktioniert das für eine Weile.
Ohne die bereits vorhandene Leitungslänge von der Sicherung bis zum Verbraucher und zurück inkl. dem durch die Länge bedingten Spannungsabfall zu kennen, ohne weitere eventuell vorhandene Klemmstellen zu kennen halte ich solche freundlichen Vorschläge für riskant. Vor allem aber ohne den Übergangswiderstand der Kontakte in der u.U 30 Jahre alten Steckdose in der Wand und in der Tischsteckdose zu kennen.
Ohne das Alter des zuständigen LS-Schalters (Sicherung) der auf Grund seiner Jahre eventuell bereits bei viel weniger Leistung auslöst. Vor allem aber dann weil alle angeschlossenen Verbraucher auf deinem Schreibtisch auch noch eine rein induktive Last sind.
Es gibt Fachbetriebe die einen sog. "E-Check" machen.
Wenn die sagen "es ist in Ordnung" und "das geht so" garantiert das deren Unterschrift.
Netzteile, Displays, Computer, externe Festplatten, NAS, Handy-Ladegeräte, LED-Schreibtischleuchten usw. sind alles reine induktive Verbraucher, keine ohmsche Last wie bspw. frühere Glühbirnen.
Genauer bedeutet das, beim gemeinsamen Einschalten ergibt das einen ziemlich hohen Einschaltstrom, eine Lastspitze. Als Einschaltstrom bezeichnet man den elektrischen Strom, der unmittelbar beim Einschalten eines elektrischen Verbrauchers fließt. Er ist um ein vielfaches höher (ist Berechenbar) als der Nennstrom und muss bei der Auslegung elektrischer Betriebsmittel, wie Schalter, Sicherungen ect. berücksichtigt werden.
Was ein Hersteller auf deine Geräte geschrieben hat ist immer der Nennstrom.
Es ist keine Aussage zum Einschaltstrom.
3500 Watt wird dein ganzes heimisches Schreibtisch und Kleingeräte-Equipment selten auf die Reise bringen. Auch dann nicht wenn du viele Geräte hast. Betreibst du ein Video- oder Tonstudio? Andere Beschäftigungen die eine der derart hohe Leistung erfordern?
Auch dann kannst du Steckdosenleisten verwenden, keine billigen, sonder welche diese Leistung auch aushalten und bei denen unten auch ein Nennstrom von 16 Amp genannt ist. Aber auch diese Teile würde ich nicht für 24 Std mit einer so hohen Leistung auslasten, sondern meine Geräte mit mehreren Steckdosenleiste auf mehrere Wandsteckdosen und am besten noch auf mehrer Stromkreise verteilen.
Selbst teuere Steckdosenleisten sind nicht unfehlbar.
Hinweis:
Bei der "Steckdosenleisten" in jeder Bauform handelt es sich um ein ortsveränderliches Gerät.
Gewerblich wird so was zyklisch geprüft. Bei dir zu Hause wohl eher nicht?
Bewegliche Anschlussleitungen sind bis maximal 10 Amp zugelassen. Das steht sogar auf einigen Steckdosenleisten drauf, das bedeutet, es sind dann nicht rechnerisch bei 230V/16Amp 3680 Watt sondern "nur" noch maximal 2300 Watt die über diese Steckdosenleiste dem Netz entnommen werden darf.
Steht nichts drauf ist eine Belastung von max. 10 Amp. vorausgesetzt.
Sind 16 Amp. zugelassen gibt es Merkmale dafür, z.B ist das Anschlußkabel dicker als gewöhnlich.
Der Hersteller hat ein Produktdatenblatt / Zettel beigelegt in dem das so ausgewiesen ist.
Im Datenblatt steht wie lange diese Leistung über diese Steckdosenleiste entnommen werden darf.
Der max. zulässige Strom steht unten auf dem Gerät drauf.
Statisten, Künstler und Exorzisten..
Nicht zu Hause, sondern in einem größeren Betrieb mit knapp 500 Mitarbeitern am Standort habe ich pro DGUV 4 Prüfung (vormals BGV A3 Prüfung) zwischen 20 und 50 "Steckdosenleisten" so wie diverse andere Kleingeräte mit Stecker jährlich wegen mangelhafter Betriebssicherheit oder gar mechanischen defekten am Kabel, der Steckdosenleiste selbst, der Zugentlastung, wg. mangelhaftem Schutzleiter, direkt aus dem laufenden Betrieb gezogen.
Jetzt kann sich jeder die Frage stellen wie es nach 10 Jahren privat zu Hause aussieht.
Reale Sicherheit
Geprüft werden alle elektrisch betriebenen Geräte nach DGUV 4 Vorschrift. Die Elektrogeräte werden unterteilt in „ortsveränderlich“ und „ortsfest“. Die Geräte, die „ortsveränderlich“ sind, sind diejenigen mit Steckeranschlüssen, die leicht bewegt werden können während des Betriebes, wie beispielsweise Netzteile, Monitore etc. Zu den „ortsfesten“ Geräten zählen beispielsweise Klimaanlagen, fest angeschlossene Warmwasserspeicher und ähnliches.
Bei Geräten mit Stecker wird nach der DIN VDE-Norm 0701/0702 geprüft und bei einem Festanschluss kann mit DIN VDE 0701/0702 oder DIN VDE 0105-100 eine Prüfung stattfinden. Grundsätzlich erfolgt die Prüfung nach den Richtlinien des Herstellers.
Durchführen darf diese Prüfung nach DGUV 4 nur der erfahrene Fachmann, der die in der TRBS 1203 beschriebene Berufsausbildung und Berufserfahrung besitzt. Diese befähigte Person ist berechtigt, diese und ähnliche Prüfungen durchzuführen.
Eine "Anlage" ist immer dann gemeint, wenn es um eine elektrische Gebäudeinstallation geht.
Für diese Prüfung ist die DIN VDE-Norm 0105-100 und die DIN VDE 100-600 zuständig.
Ziel einer DGUV Elektroprüfung
Erste Priorität dieser Prüfung ist die Sicherheit des Menschen bzw. Mitarbeiters. In Deutschland gibt es durch nicht geprüfte Elektrogeräte pro Jahr bis zu 3000 gefährliche Unfälle mit Personen- bzw. Brandschäden. Durch solche Prüfungen sollen diese Zahlen reduziert werden.
Gesetzeslage bezüglich der DGUV 4 Vorschrift
Im Sozialgesetzbuch im § 209 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII ist diese Prüfung der ortsfesten und ortsveränderlichen Anlagen bzw. Betriebsmittel genau gesetzlich festgelegt. Durch ein duales System wird dies überwacht. Das geschieht zum einen durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) und das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie zusätzlich durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Ebenso greifen hier die gesetzlichen Unfallversicherungen, die Berufsgenossenschaften und die Unfallkassen, wenn es um die Folgekosten bei einem solchen Unfall geht.
Die technischen Verfahrensweisen werden außerdem durch den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) genau beschrieben. Hier gibt es Hinweise zur Prüfung und Festlegung der Grenzwerte.
Warum dieser "Mist" hier steht?
Es ist nur eine Chance mindestens ein mal im Leben etwas gelesen zu haben das vielleicht private Statisten und Künstler davon abhält die billigsten Tischsteckdosen zu kaufen und diese auch noch hintereinander zu stecken oder gar dritten noch zu empfehlen das man daran 3500 Watt anschliessen könnte.
Vielleicht dient das auch als Ansatz zum überdenken der eigenen "Home-Elektrik".
Mögliche Konsequenzen
Wenn nun jemand denkt, was interessiert mich das, ist doch eh alles für gewerblich, der sollte sich auch vor Augen halten das jeder beliebige Sachverständige von Polizei, Feuerwehr bzw. Hausrat-Versicherung in der Lage ist in der schwarzen, stinkenden und nassen Asche deiner Wohnung, deiner Möbel zum Beispiel auch kaskadierte Steckdosenleisten und andere überlastete Geräte zu identifizieren.
Das funktioniert auch noch wenn das ganze zusammengesteckte Zeug nur noch wie gekringeltes Lametta von letzten Weihnachten herumliegt und die nette weiße Farbe bereits ab ist.
U.u werden solche Fundsachen als "fahrlässig" deklariert und danach suchst du dir jemand der deinen Brand- und Wasserschaden ersetzt. Die Versicherung kann sich daraufhin u.U weigern den Schaden zu decken.
Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen

Klick ![]() |
Netzteile Mac NotebooksHier findest du diverse Tipp zu verschiedenen Apple Netzteilen.Beim Verwenden von Netzgeräten die nicht von Apple stammen ist unbedingt auf die Polarität der Stecker und die Leistung des Netzteils zu achten. |
MacBook an mehreren Ladegeräten gleichzeitig
Läd ein MacBook das bspw. an seinem Ladegerät und einem weitern Gerät das über USB angeschlossen und auch laden kann aus beiden Quellen gleichzeitig?
Antwort:
Wenn du auf deinem Book den Systembericht öffnest, unter Stromversorgung ganz unten nachschaust, kannst du sehen aus welcher Quelle es läd.
Ab und an mal CMD-R für einen Refresh drücken.
Die Anzeige ändert sich natürlich nur wenn tatsächlich mehrere Quellen vorhanden sind.
Meines Wissens nach bringt die Verwendung mehrerer Netzteile nichts und führt auch nicht zu einem schnelleren Aufladen des Books. Zumal das auch genau so in Apple-Support Dokumenten zu finden ist: https://support.apple.com/de-de/102397
Die Books werden immer nur nur aus einer Quelle mit Strom versorgt – auch falls mehrere Quellen gleichzeitig vorhanden sind. Es ist aber richtig das wenn mehrere Ladequellen vorhanden sind, der Mac automatisch die am besten geeignete Quelle verwendet.
Das ist dann die Quelle welche die höchste Leistung anbietet.
https://support.apple.com/de-de/guide/macbook-pro/apdbc13fd966/mac
https://support.apple.com/de-de/HT212755
Welches Ladegerät (Netzteil) für welches BookMit welchem Netzteil kann ich welches MacBook (Pro) laden? Antwort:Grundsätzlich zuerst immer mit dem Netzteil das dem Gerät vom Hersteller zugeordnet ist und das von der Leistung her passt. Ist das passende Netzteil nicht verfügbar, sollte schon ein gleichwertiger Ersatz beschaft werden und nicht "irgend was" verwendet werden nur weil gerade zufällig der Stecker passt.. Kann ich ein 45W Magsafe Ladekabel an meinem MBP 15" benutzen? Antwort:Können schon.. Laden ja, es dauert länger. Das kleine Netzteil wird wärmer und es ist keine Dauerlösung. Das laufende MBP kann u.U die Batterie schneller leermachen als das kleine Netzteil die Batterie aufladen wird. Nur im fast Leerlauf (z.B surfen im Internet) benötigt ein 15" MBP weniger als 45 Watt Strom und kann somit auch nebenbei noch langsam die Batterie aufladen. Sobald du mit dem MBP etwas Anspruchsvolles machst wird zusätzlich zum Netzteil auch die Batterie verwendet und damit entladen. Kann ich ein 67 Watt Magsafe Ladegerät an meinem MacBooi Air benutzen? Können schon Das größere Ladegerät lädt den Akku schneller, ein Überladen ist elektronisch verhindert. Grundsätzlich das Ladegerät benutzen das zu diesem Book gehört. Kann ich ein 67 Watt Magsafe Ladegerät an meinem 16" MacBook Pro benutzen? Wenn die Stecker passen.. Der Ladevorgang mit dem kleinen Ladegerät dauert länger als wie mit dem original Ladeegerät. Weiter Auswirkungen sind nicht bekannt. Antwort:Generell ist bei den älteren MB (P) der Anschluss kompatibel. Ein aktuelles MB(P) 16" benötigt ein 96 Watt Netzteil. Das Netzteil wird heißer, da es natürlich öfter die vollen 45 Watt leisten muss als z.B bei einem 13" MB. Alle Netzteile die nicht direkt zum Gerät passen werden im Betrieb heisser da sie neben dem Betrieb des MB(P) auch noch die Batterie/Akku laden sollen. Das passt nicht. Heisser = schneller defekt. "Heiß" bedeutet früheres Ableben - bei jeder Elektronik. Da alleine schon die Grafik in einem "Pro" MB deutlich mehr Strom frisst, sollte vielleicht ganz einfach das originale Netzteil verwendet werden. Tipps wie beim verwenden des kleinen Netzteils nur die integrierten Grafik zu benutzen, sind einfach unglaublich einfältig. Denn dann braucht man auch kein "Pro" MacBook. Genau deswegen gibt es eine Aufstellung welches Netzteil zu welchem MacBook (Pro) gehört: Richtiges Kabel und Netzteil identifizieren Um ein älteres Netzteil von z.B einem MacBookPro4,1 für ein Retina MacBook weiter verwenden zu können braucht man lediglich den 10 Euro MagSafe auf MagSafe 2 Konverter da das Retina-MBP eine neue Form des MagSafe verwendet. Mit dem Konverter kannst du das Netzteil dann verbinden, das funktioniert. Warum Original-Netzteile besser sind.. MacBook mit USB-C ohne MagSafe Macbooks mit USB-C benötigen grundsätzlich Ladegeräte der USB-C PD Spezifikation. D.h das variable Spannungen und Leistungen, keine fest eingestelle 16,5 Volt Spannung, an moderne Apple Geräte geliefert werden. Wenn du mehr über Ladegeräte die nach der PD 3 Spezifikation arbeiten wissen willst ist es ratsam in bspw. dem Elektronik-Kompendium nach zu schauen: USB-PD - USB Power Delivery https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm Hier wird genau erklärt wie das funktioniert und wie und wann welche Spannung und welche Leistungen an ein Apple-Gerät geliefert werden, alles weitere dazu würde hier ganz einfach diese FAQ und deren Hilfestellung sprengen. Genau daher kann man durch die Wahl eines Netzteils nur bedingt Einfluß auf die Ladung nehmen. Das mitgelieferte original Netzteil wird mit Sicherheit genau so ausgelegt sein um ein Aufladen bei gleichzeitiger normalen Benutzung zu erlauben. Zumindest ist das bei meinem 16" M2 MacBook Pro genau so und nicht anders. Ein "Schnellladen" ist bei Apple so oder so nicht bekannt, im Prinzip auch nicht erforderlich und wenn auch vom Akku abhängig. Noch immer gibt es in mobilen Macs eine interne Ladereglung die entscheidet an Hand der Akku- und Benutzung- Gegebenheiten, wie viel Energie tatsächlich vom Ladegerät angefordert wird um sie in den Akku pumpen. Zur Klarstellung erneut, die Ladeelektronik befindet sich schon seit vielen Jahren in den Books und ganz sicher nicht im "Ladegerät", letzteres ist nur ein Lieferant aus dem die Books das abfordern was sie benötigen. MacBook Pro aus 2021 96 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel 67 Watt oder 96 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel 14" MacBook Pro-Modelle 2021 67 Watt oder 96 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-auf-MagSafe 3 Diese Modelle können auch mit einem USB-C-Ladekabel aufgeladen werden. 16" MacBook Pro-Modelle 2021 140 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel Diese Modelle können auch mit einem USB-C-Ladekabel aufgeladen werden. MacBook Air 2018 oder neuer 30 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-Ladekabel MacBook Air 2012 bis 2017 45 Watt MagSafe-Netzteil mit MagSafe 2-Stecker 13" und 11" MacBook Air 2008 bis 2011 45 Watt MagSafe-Netzteil mit L-Stecker Apple rät nicht dazu, Netzteile, die mit einem MacBook Air (Original), MacBook Air (Ende 2008) und MacBook Air (Mitte 2009) geliefert wurden, mit einem MacBook Air (Ende 2010) zu verwenden. Verwende daher nach Möglichkeit immer das ursprünglich mitgelieferte oder ein neueres Netzteil. 16" MacBook Pro-Modelle 2019 96 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-Ladekabel 13" MacBook Pro 2016 oder neuer 61 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-Ladekabel 15" MacBook Pro 2016 oder neuer 87 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-Ladekabel 15" MacBook Pro 2012 bis 2015 85 Watt MagSafe-Netzteil mit MagSafe 2-Stecker 13" MacBook Pro 2012 bis 2015 60 Watt MagSafe-Netzteil mit MagSafe 2-Stecker 13" MacBook Pro 2010 bis 2012 60 Watt MagSafe-Netzteil mit L-Stecker 15" MacBook Pro 2010 bis 2012 und 17" MacBook Pro 2010 bis 2011 85 Watt MagSafe-Netzteil mit L-Stecker 15" MacBook Pro 2006 bis 2009 und 17" MacBook Pro 2006 bis 2009 60 Watt MagSafe-Netzteil mit T-Stecker 13" MacBook Pro 2009 60 Watt MagSafe-Netzteil mit T-Stecker MacBook 2015 oder neuer 29 / 30 Watt USB-C-Netzteil und USB-C-Ladekabel MacBook 2009 (Ende) bis 2010 60 Watt MagSafe-Netzteil mit L-Stecker MacBook 2006 bis 2009 60 Watt MagSafe-Netzteil mit T-Stecker iPhone (alle) Jedes jemals dazu ausgelieferte 5 - 20 Watt Apple Netzteil USB-C Kabel. Spezifikationen: Frequenz: 50 bis 60 Hz Netzspannung: 100 bis 240 V Wechselspannung Ausgangsspannung/Strom: 9 V Gleichspannung/2,2 A Ausgangsleistung Max.: 20 Watt (für Schnelladen) Ausgangsanschluss: USB-C Im übrigen, Tipp am Rand: Kein Stecker an keinem dieser oder ähnlicher älterer Netzteile wird im Leerlauf, also wenn er nicht im Gerät steckt, warm. Wird der Stecker in unbenutzem Zustand warm ist das ein Zeichen für Kriechstrom oder gar ein interner Kurzschluss. Je nach höhe der Übergangswiderstände schalten die Sicherheitseinrichtungen dieser Netzteile nicht ab! Äusserlich lassen sich die Stecker auf Verschmutzung oder mechanische Beschädigungen kontrollieren. Steckt das Netzteil nicht in der Steckdose kann man die Kontakte und Zwischenräume mir Isopropylalkohol reinigen. Bei braunen Verfärbungen oder gar schon Brandspuren das Netzteil nicht weiter verwenden. Ladeton Wenn du ein neueres MacBook (Pro) (Air) benutzt und das USB-C Ladegerät anschliesst sollte ein ein Ladeton zu hören sein. Ältere Books besitzen diese Funktion ab Werk nicht und es ist auch Eingriff nichts zu hören. Dieser Ouittungston lässt sich über das Terminal aktivieren so das dies auch mit einem MagSafe Ladegerät funktioniert. Starte das Terminal auf deinem Mac: - entferne das MagSafe/MagSafe 2 Ladegerät in dem du den Stecker am Mac abziehst. - gib im Terminal den folgenden Befehl ein: defaults write com.apple.PowerChime ChimeOnAllHardware -bool true; open /System/Library/CoreServices/PowerChime.app & - betätige nach Eingabe der Befehlszeile die Enter Taste falls es nicht automatisch geschieht. - MagSafe/MagSafe 2 Ladegeät wieder am Mac anstecken. Als direkte Bestätigung sollte der Quittungston zu hören sein. U.U muss die Lautstärke dieses Systemtons bearbeitet werden. Funktionsweise Während bei Apple Ladegeräten meistens die beiden äusseren Pin mit + und GND belegt sind, ist der Pin in der Mitte ein Sensor Pin. Dahinter verbirgt sich im Apple Book ein bestimmter Widerstand der dem Netzteil/Ladegerät mitteilt, dass ein Gerät angeschlossen wurde und das jetzt die Versorgungsspannung einschaltet werden soll. Standardmäßig, im Leerlauf steht daher nur eine niedrige Spannung zur Verfügung. Erst wenn ein Book angeschlossen ist, wird auf eine höhere Spannung geregelt damit genügend Leistung zu Verfügung steht damit das Book auch geladen wird. Das können im Ladebetrieb bis zu 20V sein. Der mittlere Pin ist MagSafe spezifisch, bei Ladegeräten anderer Hersteller optional. im Grundsatz dient diese Pin aber auch dazu das die Books mitteilen wie viel Ladestrom angefordert wird. Das DC-In-Board im Book, das ist die kleine Platine wo der Magsafe-Port sich befindet ist, steuert den ganzen Vorgang inkl. der LED Farbe im MagSafe Stecker. Bleibt die LED am MagSafe Stecker dunkel, auch wenn das Ladegerät für sich funktioniert, kann man normalerweise davon ausgehen das das DC-IN Board eines Books defekt sein kann. Es ist einer der kostengünstigsten Komponenten die sich austauschen lassen. MagSafe Steckerbelegung Pin 1: GND Pin 2: V+ 6.86 VDC im Leerlauf 14.5, 16.5 oder 18.5 VDC beim Aufladen. Pin 3: LED. verbunden mit 1-Wire Chip im Stecker, zur Kontrolle der Ladespannung / LED Status. Pin 4: V+ 6.86 VDC im Leerlauf 14.5, 16.5 oder 18.5 VDC beim Aufladen. Pin 5: GND MagSafe 1 - kein Kontakt, läd nicht. Frühe MagSafe 1 -Stecker haben ein Problem, sie fangen irgend wann an warm und teilw. auch heiss zu werden. Hat sich der Stecker oder das Kabel an der Stelle wo es aus dem Stecker kommt bereits braun verfärbt ist das ganz bestimmt so. Die Federkontakte innen des Steckers bewegen sich nicht mehr, kein Kontakt ist die Folge und wenn eher schlecht, d.h es gibt Übergangswiderstände und Wärme - was genau das Problem weiter befeuert. Du solltest so einen MagSafe-Stecker, das ganze Netzteil, nicht weiter benutzen. Große Dinge fangen immer klein an... Wenn du kein Ersatz hat, möglichst ein Original, achte unbedingt darauf das der Stecker weder irgend wo gelb-bräunlich aussieht oder die Kontakte innen auf der Kontaktfläche bereits deutliche Probleme zeigen oder das Kabel irgend wo bereits beschädigt ist. Wenn bspw. ein "Gebraucht""-Verkäufer keine entsprechenden Bilder anbietet, lass es. Adapter von USB-C auf Magsafe 1 + ein Ladegerät von nicht unbekannten Herstellen würde es als Ersatz sicherlich auch tun. Aber kein Zeug von irgend einem No-Name Anbieter, sondern wenn dann möglichst eines nahmhaften Herstellers, auch wenn das viel teuerer ist. Wenn so einen MagSafe Stecker weiter benutzt wird hat das auch irgend wann u.U Auswirkungen auf das Gegenstück dazu im Book. Wenn diese Kontakte bereits verbrannt sind kann man sich vielleicht noch mit einem Glasfaserstift helfen um die Brandstellen so zu reinigen das wieder ein Kontakt mit einem neuen MagSafe-Stecker möglich ist. ![]() Netzteil knallt und funkt beim einsteckenBeim einstecken meines Netzteils vom PowerBook, iBook, MacBook, MacBook Pro in eine Steckdose blitzt und knallt es, ist das normal? Antwort:Die Funken am Netzteilstecker sind technisch bedingt normal und machen gar nichts. Möglicherweise sieht man an den Steckkontakten auch Schmauchspuren oder kleine Verbrennungen. Erst das Netzteil in die Steckdose stecken, dann am Mac anstecken. Wenn du den Netzstecker eines Mac Netzteils oder eines der Steckernetzteile in eine Steckdose steckst, wird ein Stromkreis geschlossen. Für den Bruchteil von hunderstel Sekunden ist der Anschluß eines Schaltnetzteils gegenüber der Stromquelle wie ein Kurzschuß - zumindest bis die Primär-Kondensatoren geladen sind. Der Funken und der Kall entsteht durch die momentan fließende hohe Energie, welche nötig ist um die Primär-Kondensatoren des Netzteils zu laden. Das ist ganz besonders bei billigen Schaltnetzteilen aus Asien der Fall. Je höher die Amplitude der Sinus-förmigen Wechselspannung und je grösser die angeschlossene Last im Moment des einstecken ist, je deutlicher sieht und hört man diesen Effekt. Besser noch, zieht man den Stecker gleich sofort wieder heraus und fast diesen gleich direkt an beiden Polen an, kann man u.U auch noch ziemlich nett eine geballert bekommen. Ist zwar nicht tötlich, aber es schockt schon mal. Es ist kaum zu schaffen den Stecker beim Nulldurchgang der Sinuswelle einzustecken. Denn nur hier würde es nicht bzw. kaum funken. Dieses "Problem" würde sich übrigens innerhalb des Netzeils schaltungstechnisch mit wenigen billigen Bauteilen unterdrücken. Das ist aber offensichtlich 90% aller Hersteller und Apple zu teuer. Bei neueren Apple MagSafe-Stecker-Netzteilen wurde Problem inzwischen minimiert. Dafür gibt es noch das nette Problem vom nächsten Absatz. ![]() Elektrischer Schlag, MacBook (Pro) kribbeltBeim anfassen meines PowerBook, MacBook Pro, MacBook M1 bekomme ich einen elektrischen Schlag oder ich fühle ein Kribbeln bzw. auch eine leichte Vibration in den Fingern, ist das normal? Antwort:Es ist nicht normal, es sollte nicht so sein. Auch nicht wenn das hartnäckig behauptet wird. Was man in Mac-Foren an Ratschlägen von "Fachleuten" finden kann ist haarsträubend, sachlich oft falsch und teilweise sogar Lebensgefährlich. Wenn du solchen Angaben aus dem Internet nicht vertraust nimmst du dein MacBook mit dem dazugehörigen Netzteil und suchst damit einen Fachmann in einem Fachbetrieb auf. Der überprüft das Gerät stellt mit dem richtigen Messgerät die Sache in das richtige Licht. Apple Netzteile werden immer gern direkt mit einer zweipoligen Euro-Steckverbindung (Entenschnabel) in eine 230V Steckdose bzw. eine Steckdosenleiste gesteckt. Die Netzteile besitzen dazu diesen aufgesteckten "Entenschnabel" oder die neueren direkt einen Eurostecker. Zweipolig - in welcher Bauform auch immer. Bei dieser Art des Anschluss wird der Schutzleiter von der Steckdose, der genau das "Kribbeln" verhindern soll, gar nicht erst benutzt da keine Verbindung zum Gerät besteht. Diese "Euro-Stecker" bzw. nur zweipolig angeschlossenen Geräte auch anderer Hersteller besitzen zwar zwar eine technische CE Zulassung, allerdings eben auch u.U den weiter oben genannten Nachteil. Es fällt immer nur dann auf wenn das Notebook ein Gehäuse aus Metall besitzt. Das ist bei diversen PowerBooks, Alu-PowerBooks und bei den aktuellen MacBook und MacBook Pro seit Jahrzehnten der Fall. An den älteren Apple Netzteilen lässt sich der zweipolige Entenschabel abziehen und durch ein dreipoliges VDE-gerechtes Kabel mit dem jeweils örtlich passenden, dreipoligen 230V Netzstecker ersetzen. So wird hier zumindest der Schutzleiter von der Steckdose bis in das Netzteil und damit über GND auch zum Gerät geführt. Wenn du das beschriebene Problem vermeiden willst benutze immer das örtlich passende dreipolige Kabel. Das sieht zwar nicht toll aus, es ist auch schwerer, diese Lösung eliminiert aber das kribbeln an der Gehäuseoberfläche aller Geräte mit Metallgehäuse zu 100%. Abhilfe:Wenn dein neueres MacBook (Pro), (Air, (M1) ein Netzteil hat an dem kein dreipoliger Stromanschluss an eine Steckdose möglich ist lässt sich das Problem nicht beheben. Du kannst allerdings bei Apple im Zubehör den Artikel "Power Adapter (Netzteil) Verlängerungskabel" kaufen. Den zweipoligen Euro-Stecker direkt am Netzteil durch dieses dreipolige Kabel ersetzen. Das Kribbel-Problem ist damit zu 100% eliminiert. Vergrößern ![]() Technischer Hintergrund In den Netzteilen sind zur Erzeugung einer "Pseudoerde" (künstlicher Schutzleiter) und zur Entstörung (EMV ect.) bzw. auch zur Unterdrückung der gegenseitigen Störungen auf der Primärseite zwei Kondensatoren und je nach Konstruktion noch eine ganze Menge Widerstände, Z-Dioden und sonstiges verbaut. Die Industrie hat dieses Konstrukt erfunden und erzeugt damit eine künstliche Erdung um Störungen zu minimieren. Siehe schematische Darstellung in der Ersatzschaltung im Bild über der Überschrift. In der Regel werden hierzu ausschliesslich Metall-Folien Kondensatoren verwendet die auch eine gewisse Selbstheilung besitzen. Beide Kondensatoren sind elektrisch gleich groß und bilden für die Netzwechselspannung zusammen einen Spannungsteiler mit einem Teilungsverhältnis von 1/2. Am Verbindungspunkt in der Mitte liegen also bei 230V/2=115V rein rechnerrisch (gegenüber dem beim zweipoligem Anschluß nicht vorhanden Schutzleiter (PE) an. Die Kondensatoren sind technisch so ausgelegt, dass durch sie hindurch ein maximaler Strom von bis zu 0,5 mA Berührungsstrom fließen kann (darf). Fliesst jedoch mehr Strom haben diese Kondensatoren u.U ein Leck und damit hat dieses Netzeil/Gerät rein theoretisch keine technische Zulassung mehr. Es ist niemand dazu berufen das nach der Herstellung erneut zu prüfen. Auch würde ich das Wort "galavanische Trenenung" für solche Konstrukte nicht in den Mund nehmen Auch dann nicht wenn es durch Regelwerke auch noch gedeckt wird. Bei einer ordentlichen galvanischen Schutztrennung zwischen 230 V Primärseite und der Schutzkleinspannung auf der Sekundärseite z.B hat nichts zu "Kribbeln". Tut es das ist der Ableitstrom zu hoch. Apple Netzteile liefern knapp 20 Volt. Nach Herstellerangaben sind die Netzteile wie die Geräte anderer Hersteller auch Schutzisoliert. Dennoch entsteht wie oben beschrieben durch die interne Schaltung im Netzteil ein Berührungsstrom. So lange kein defekt vorhanden ist, und dieser Strom unter 0,5 mA bleibt, ungefährlich ist. Bei ca. 15-20mA wird es spürbar, z.B Barfüssig, bei und 50mA aufwärts ist es Lebensgefährlich. Ist die o.g (oder eine ähnliche) Schaltung zu 100% in Ordnung spürt man am MacBook absolut nichts. Es gibt dann dort gegen Erde (PE) auch nichts zu Messen. Über eine kapazitive Kopplung im Netzteil liegt GND (Masse) der Netzteile auf der Sekundärseite (Kleinspannung) damit auch an den Alu-Gehäusen der Apple Books an. Eloxiertes Alu besitzt einen höheren Übergangswiderstand. D.h das Gehäuse ist immer mit dem Mittelpunkt dieser beiden Kondensatoren verbunden, wo durch man eben das spürt was über die Kondensatoren am Gehäuse abfliesst. Im Fall einer Störung (defekt, Leck) an nur einem dieser beiden Kondensatoren, einem Alterungsbedingten höheren Leckstrom, könnte das Gehäuse mit bis zu ca. 115 V Wechselspannung aussen am Gehäuse beaufschlagt sein. Es tritt nur auf wenn das Book mit dem Netzteil verbunden ist und ggf. geladen wird. Verschleppung Nicht neu ist der Fakt das sich dieser Misstand auch auf andere Geräte die mit dem betroffenen Gerät über ein Audio-, Video-, USB- oder sonstige Kabel verbunden sind, komplett übertragen kann. Das bedeutet genauer: Liegt die Ursache nicht am Netzteil des Computers, so kann es auch das Netzteil eines extern - zweipolig- angeschlossenen Displays oder sonst irgend einem anderen Zubehör liegen. Also absolut nicht wundern wenn so was z.B an einem HDMI-Fernseher / Monitor zwecks irgend einer Präsentation angeschlossen wird, der Akteur den HDMI-Stecker in der Hand hat und er bei zufälligem Berühren der Antennenbuchse des Fernsehers mit der anderen Hand ordentlich abgeledert wird. Guter Rat Ist das "Kribbeln" trotz verwendetem dreipoiligen Anschluß am Apple-Netzteil spürbar auf jeden Fall die 230V Steckdose(n) vom Fachmann überprüfen lassen. Das verwendete Netzteil überprüfen lassen. Es kann der Schutzleiter fehlen, unterbrochen sein oder es wurde im Altbau keine klassische Nullung vorgenommen oder der Schutzleiter-Federkontakt wurde beim letzten Renovieren ganz toll weiß bepinselt... Letztendlich auch einfach mal ein baugleiches anderes Netzteil ausprobieren. Das Arbeiten an Netzspannung ist Lebensgefährlich und ausschliesslich Elektrofachkräften gestattet! |