�
�
�
�
�
1 2 3 4 5

Alles zu Airplay und Streaming


Airplay und Airport



Klick AirPort Basis

Apple AirPort, AirTunes und AirPlay

Du findest hier einige Tipps um mit deinem Airport-Netzwerk bzw. auch einem Non-Apple WLAN-Router und den Airport Express Basen deine Musik drahtlos zu verteilen



Veraltete Hardware

AirPort Extreme, AirPort Express und Time Capsule werden – nach vielen Jahren ohne Hardware-Updates und Mitteilung vom 27.04.2018 – von Apple eingestellt. Daher erfolgen auf diesen Seiten selten weitere Updates oder Erweiterungen.


Einsteigerprobleme

Die meisten Probleme bei AirTunes bzw. dem streamen von Musik und Video basieren auf der Tatsache das viele Anwender nicht genau wissen wie etwas genau Einzustellen ist oder wie man eine Express-Basis in das schon vorhandene drahtlose Netzwerk einbindet.

Die einfachste Lösung ist die bei der sich alle Ethernet- und drahtlosen Teilnehmer in einem einzigen Netzwerksegment befinden. Die drahtlosen Teilnehmer müssen sich alle in Reichweite einer Basis befinden und sollten einen guten Empfang haben.


Was ist AirPlay?

Die Bezeichnung "AirTunes" wurde 2010 von Apple durch die Bezeichnung "AirPlay" ersetzt.

Mit der Apple AirPlay-Technologie werden Musik und Video kabellos im lokalen Netzwerk von z.B einem Mac oder einem iOS-Gerät auf einen oder mehrere AirPlay-fähigen Empfänger gesendet. Das streamen von einem Mac aus setzt immer einen laufenden Mac, iTunes oder eine vergleichbare Software voraus.

Ausgabe der Musik-Streams auf einen oder mehrere Empfänger

Unter Mac OS X können ein oder mehrere Airplay-Geräte als System-Tonausgabe bzw. als "Lautsprecher" einrichtet werden. Das funktioniert unabhängig von iTunes. Es funktioniert mit allen Anwendungen auf dem Mac, aber nicht mit z.B unterschiedlichen Musikstücken aus iTunes oder aus einer anderen Quelle auf unterschiedliche AirPlay-Empfänger.

AirPlay auf dem Mac aktivieren

AirPlay lässt sich aktivieren in dem man bei gedrückter alt-Taste auf das Lautsprecher-Symbol in der Mac-Menüleiste klickt. Hier erscheinen alle bekannten AirPlay-Empfänger.

Alle Airplay-Funktionen setzen ein funktionierendes Kabel-, drahtloses- bzw. ein gemischtes Netzwerk voraus in dem sich alle AirPlay-Teilnehmer bzw. alle Apple-Basen mit aktiven Lautsprechern befinden.

Ein Mac kann Musik auf mehrere Airplay-Emfänger gleichzeitig streamen.
Ein Mac kann ein Video auf ein Apple TV streamen, Audio auf mehrere Geräte gleichzeitig.

Streamen von einem iOS-Gerät

Von einem iOS-Gerät aus kannst du Musik auf EINEN einzigen Empfänger streamen.
Mit dem kostenpflichtigen iOS- Whaale-Player kann ein iOS-Gerät Musik auf mehrere Empfänger gleichzeitig streamen.

Das streamen von einem iOS-Gerät wie iPhone oder iPad zu einem passenden Empfänger wie AppleTV, Airport Express Basen oder 3rd-Party Airplay-fähigen Empfängern setzt voraus das auf diesen iOS-Geräten die Mediendaten vorhanden sind.

Über die Remote App kannst du iTunes auf deinem Mac steuern und diesen auf mehrere Airplay-Empfänger streamen lassen.

Die Übertragung der Musik arbeitet mit dem Apple Lossless Codec verlustfrei und damit ohne hörbaren Unterschied beim Klang. Die Musik von einer Quelle kann gleichzeitig auf mehrere Geräte bzw. Airplay-fähige Lautsprecher im Haus, die sich alle im gleichen Netzwerksegment befinden, verteilt werden.

Digitale Ausgabe

Die Ausgabe der Musik erfolgt im Mac über einen "DAC" (Digital to Analog Converter). Hier wird direkt der raw Audio Stream in ein analoges Signal konvertiert mit dem dann die Lautsprecher befeuert werden.

Genau so gut können auch direkt digitale S/PDIF Eingänge bedient werden. Macs und die Airport Express Basen besitzen entsprechen kombinierte Audio-Ausgänge. Optisch-Digital funktioniert das über TOSLINK Glasfaserkabel. Letztere Option erlaubt es das digitale Signal direkt vom Ausgang in einen Verstärker mit optisch/digitalem Eingang zu bringen.

AirPlay erinnert auf den ersten Blick an AirTunes, den das funktioniert fast genau so. Die entscheidende Erweiterungen bei AirPlay besteht darin das streamen von Musik nicht mehr auf Apple Geräte beschränkt ist, sondern auch Geräte anderer Hersteller direkt verwendet werden können.

Eine AirPort Express Basis Station ist nicht mehr zwingend vorausgesetzt.

Musikstücke die übertragen werden enthalten Informationen zum Titel, dem Künstler und das Cover.

5.1 Ton

Filme oder andere Mediendaten die 5.1 Ton enthalten sollten zu iTunes hinzugefügt werden. Dann von iTunes aus AirPlay für z.B ein AppleTV aktivieren. Die Standard Mac-Soundausgabe ist nur Stereo.

Über VLC abgespielt funktioniert oft auch kein 5.1 Ton.

Plex z.B beherrscht auch die 5.1 Ausgabe während es die Amazon Prime App für das iPhone nicht kann. Es liegt also meistens nicht an der Hardware wenn die Ausgabe des Ton nur in Stereo erfolgt.




BackHoch



Was ist AirPlay 2

Im Herbst 2017 soll iOS 11 AirPlay 2 mitbringen.

"Neu" daran wäre das "Multiroom-Verfahren". Damit zieht Apple endlich mit Herstellern wie z.B Sonos oder Raumfeld gleich die Multiroom seit mehreren Jahren deutlich gut unterstützen.

Das abspielen auf mehrere AirPlay-fähige Lautsprecher gleichzeitig ist nichts neues.

AirPlay und AirPlay-Bildschirmsynchronisation nennen sich die Streaming-Lösungen von Apple.
Wie bekannt sind die Voraussetzungen dafür ein gemeinsames Netwerk in dem sich alle AirPlay-Teilnehmer befinden und erreichbar sind.

Mögliche Empfangsgeräte sind AppleTV 4, Sounddocks, AirPlay fähige Receiver oder lizenzierte Lautsprecher anderer Anbieter. Diese Geräte stehen im iOS-Kontrollzentrum zu Verfügung und können hier ausgewählt werden.

AirPlay 2 kann den Bildschirm eines iOS 11-Gerätes spiegeln. Inhalte wie Fotos, Internetseiten, Spiele werden auf dem Fernseher der an einem AppleTV 4 angeschlossen ist direkt dargestellt.

Laut Apple besitzt AirPlay 2 ein verbessertes Audio-Buffering. Wurden hier bisher nur Sekunden zwischengespeichert können es jetzt – abhängig von dem benutzten Programm – auch mehrere Minuten sein. Da die Daten mit dem neuen AirPlay 2 schneller und komprimiert als in Echtzeit übertragen werden, ergibt sich schon automatisch ein grösserer Spielraum für die Wiedergabe der Mediendaten. Damit sollen Aussetzer in der Wiedergabe, eine Latenz eines Streams drastisch minimiert werden.

Mit der neuen Multiroom-Steuerung soll sich das synchrone Abspielen auf mehrere Geräte gleichzeig deutlich verbessern. Das ist im Prinzip mit AirPlay die ganze Zeit auch schon möglich, jedoch oft Zeitversetzt bei der Wiedergabe auf mehrere Empänger. Mit AirPlay 2 will Apple hier deutlich nachbessern.

Über HomeKit sollen sich AirPlay 2 Lautsprecher bestimmten Räumen zuordnen lassen.

Ob ältere Geräte, für die manche Hersteller ja keine Software-Updates zu Verfügung stellen, oder die auf aufgrund ihrer vorhandenen Hardware-Ausstattung eben "älter" sind, sich mit AirPlay 2 weiterhin bedienen lassen, ist leider eine Frage die Apple bis heute nicht beantwortet hat.

Genau so offen ist die Frage ob für vorhandene Airport-Basistationen ein Firware-Update zu Verfügung stehen wird.

Verbindung herstellen

Wenn du auf deinem Mac Airplay 2-fähige Geräte wie einen HomePod und/oder AppleTV siehst funktioniert die Airplay-Verbundung wie folgt:

Während bei manchen Geräten kein Code verlangt wird will die Verbindung zu einem AppleTV einen Code haben, diesen siehst du auf dem Fernseher an den dein AppleTV angeschlossen ist.



Back Hoch


Systemvorraussetzungen

Für AirPlay sind iOS-Geräte mit iOS 4.3 oder neuer erforderlich.

Für Bilder und Filme ist ein Apple TV der 2. Generation oder neuer notwendig.
AppleTV 1 funktioniert nur eingeschränkt. Airplay AppleTV 1

Die AirPlay Streaming-Technologie läuft auf folgenden Geräten

- iPad 2 oder neuer
- iPad mini
- iPhone 4S, iPhone 5 und iPod touch (5. Generation) oder neuer.

AirPlay Bildschirm-Synchronisierung funktioniert auf folgenden Geräten:

- iPad 2 oder neuer
- iPad mini
- iPhone 4S, iPhone 5, iPod touch (5. Generation)
- iMac (Mitte 2011 oder neuer)
- Mac mini (Mitte 2011 oder neuer)
- MacBook Air (Mitte 2011 oder neuer)
- MacBook Pro (Anfang 2011 oder neuer) mit Mountain Lion.

Im einfachsten Fall wird ein Airport-fähiger Macintosh bzw. ein oben genanntes iOS-Gerät benötigt. Dazu eine Airport-Basis oder einen beliebigen WLAN-Router, ein Apple TV und ein auf einem Mac installiertes iTunes das die Medien verwaltet und abspielt.

Wird in der Systemeinstellung "Monitore" kein AirPlay-Icon angezeigt, unterstützt der Mac die Funktion mit ziemlicher Sicherheit nicht.

Die AirPlay-Bildschirm-Synchronisierung benötigt Intel Core-Prozessoren der zweiten und dritten Generation und deren Hardware-Videocodierung für die Bildschirm-Synchronisation und den Kopierschutz.

Die systemweite Audioausgabe über Airplay arbeitet ab Max OS X Mountain Lion.
Unter Mac OS X Snow Leopard ist Airplay nur in iTunes implementiert. Das restliche System weiß nichts von Airplay, ausgenommen sind Tools von anderen Herstellern.

Die technischen Daten der Airport Express Basis finden sich hier
Airport Extreme und Time Capsule Basen besitzen keinen Lautsprecherausgang!

Apple TV & Snow Leopard

Audio kannst Du von iTunes aus streamen, Video und Desktop geht erst ab OS 10.8 und entsprechender Hardware, z.B. MacBook Pro wie weiter oben schon beschrieben.

Unterstützte Audio- und Videoformate

H.264 Video: bis zu 1080p, 30 Bilder pro Sek., High oder Main Profile Level 4.0 (oder niedriger), Baseline Profile Level 3.0 (oder niedriger) mit AAC-LC Audio mit bis zu 160 KBit/Sek. pro Kanal, 48 kHz Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov

MPEG-4 Video: bis zu 2,5 MBit/Sek., 640 x 480 Pixel, 30 Bilder pro Sek., Simple Profile mit AAC-LC Audio mit bis zu 160 KBit/Sek., 48 kHz, Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov

Motion JPEG (M-JPEG): bis zu 35 MBit/Sek., 1280 x 720 Pixel, 30 Bilder pro Sek., Audio im Format .ulaw, PCM Stereo Audio im Format .avi

HE-AAC (V1), AAC (16 bis 320 KBit/s), Protected AAC (aus dem iTunes Store), MP3 (16 bis 320 KBit/s), MP3 VBR, Audible (Formate 2, 3 und 4), Apple Lossless, AIFF und WAV; Dolby Digital 5.1 Surround-Sound-Passthrough

Netzwerk

Power Macintosh Computer unterstützen WLAN nach 802.11b und 802.11g.
Intel-Macintosh unterstützen WLAN nach 802.11a/b/g/n und ac bei 2.4 und 5 Ghz.
Alle iPhones können WLAN nach 802.11b/g/n nur im 2,4 Ghz Band verwenden.
Die iPads beherrschen WLAN nach 802.11a/b/g/n bei 2,4 Ghz und 5 Ghz.

Um Airplay richtig nutzen zu können brauchst du also einen Mac mit mindestens iTunes 10.1, ein iPhone, oder ein iPad oder einen iPod touch. Auf einem iPhone muss für Airplay mindestens iOS 4.2 vorhanden sein. Ein gut funktionierendes drahtloses Netzwerk ist Voraussetzung.

AirPlay kann mehrere Audiosysteme gleichzeitig mit dem gleichen Musikstück bedienen (Nicht von AppleTV aus!). Unterschiedliche Musik auf unterschiedliche Lautsprecher funktioniert nicht gleichzeitig. Die Steuerung der Ausgabe erfolgt immer über iTunes oder über ein iOS-Gerät bzw. auch mit Remote App auf einem iOS Gerät.

AirPlay funktioniert grundsätzlich am einfachsten wenn sich alle Teilnehmer wie iPhones, Apple TV, dein Mac, dein Router so wie die Airport Basen in einem gemeinsamen Netzwerksegment befinden. Beispw. 192.168.0.x / 255.255.255.0

x = 0 - 245

Wenn du auf WLAN verzichten musst, kannst du jede Apple Basis die einen Audio-Ausgang besitzt, auch über ein LAN-Kabel an deinem Router anschließen. Airplay funktioniert auch über Ethernet.

Verschlüsselung

Eine Verschlüsselung nach WPA2 beherrschen Airport Express, Airport Extreme (eckig, sowohl die Fast- als auch die Gigabit-Ethernet-Station) und die Time Capsule, iPod Touch, das iPhone, AppleTV sowie alle aktuellen Macintosh Computer.



BackHoch


Anschlussmöglichkeiten an Apple Basen


Lautsprecher

An eine aktuelle Airport Express Basis und die älteren Airport Express Basen lassen sich über die analoge 3.5 mm Klinkenstecker-Verbindung direkt analoge Aktivlautsprecher oder über die optisch-digitale 3.5mm TosLink Verbindung auch digitale Verstärker oder Stereoanlagen anschließen. Beide Anschlüsse befinden sich in ein und der selben Klinkenbuchse.

Über iTunes lassen sich eine oder mehrere Apple Basen gleichzeitig ansteuern an die Lautsprecher oder Verstärker mit Lautsprechern angeschlossen sind.

USB Lautsprecher

An einer Airport Express Basis können direkt kleine USB-Lautsprecher angeschlossen werden um die Musik in jeden beliebigen Raum zu bringen. Die Stromversorgung der kleinen aktiven Lautsprecher geschieht über die USB-Schnittstelle. Die Audio-Signale kommen nach wie vor über die 3.5mm Klinkenbuchse. Es reicht so eine übliche 230V Steckdose um Musik in einen Raum zu bringen.

Klein, handlich und mit recht gutem Klang eigenen sich z.B die Philips SPA 3251 Notebook Lautsprecher (2 x 0,6 Watt RMS, USB 2.0) weiß.

Audio Wiedergabe

Die Wiedergabe von analog und optisch-digitalen Audio gleichzeitig ist nicht möglich. Für eine optisch-digitale Ausgabe werden TOSLink-Stecker benötigt.
Zur analogen Ausgabe 3,5mm Stereo-Klinkenstecker.


Airport Express Audio Wiedergabe kratzt

Wenn bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler in iTunes die Lautsprecher kratzen die an Airport Express Basen angeschlossen sind, ist die Lautstärke vermutlich übersteuert.

In diesem Fall in iTunes die Einstellung "Mehrere Lautsprecher" öffnen und mit dem hier vorhandenen Regler die Lautstärke für den betroffenen entfernten Lautsprecher entsprechend reduzieren.

USB-Schnittstelle

An die USB-Schnittstelle ist der Anschluss eines USB-Druckers möglich. Über einen USB-Hub können mehrere Geräte betrieben werden. USB-Festplatten, Tastaturen und Kameras können an einer Airport Express Basis nicht betrieben werden.

Ethernet-Schnittstelle 10/100BASE-T

An der Ethernet-Schnittstelle einer alten oder neuen Airport Express Basis kann ein 10/100 Mbit Ethernet-Switch angeschlossen werden um mehrere Ethernet-Geräte gleichzeitig mit einem Netzwerk zu verbinden. Das Funktioniert beim mir mit einem 4-Port Ethernet Switch von Netgear perfekt.

Die Nutzung der Ethernet-Schnittstelle ist bei gleichzeitigen abspielen vom Audio möglich. Beim der Verwendung eines Ethernet-Switch können mehrere Ethernet-Geräte über die AirPort-Express Basis untereinander, mit dem Mac und dem Internet kommunizieren.

Mit dem Feature ProxySTA agiert die AirPort Express Basis als drahtlos-zu-Ethernet Bridge wenn sie als Remote oder Relais in der vorhanden WLAN eingebunden wird. Damit wird es möglich eine kabelgebundene Netzwerk-Verbindung eben kabellos zu verlängern. Das Funktioniert nicht wenn die Airport Express als Client mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.



Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen

Back Hoch




AirTunes & AirPlay verwenden


Mit iTunes lassen sich eine oder mehrere Airport-Express Basen, Airport-Extreme Basen oder auch Apple TV gleichzeitig mit Musik versorgen. Alle aktiven Airport Basen erscheinen im geladenen iTunes unten rechts am Rand in dem Button "Computer". In iTunes 11/12 befindet sich diese Einstellung rechts neben dem Lautstärkeregler. Standardmäßig ist in iTunes die Ausgabe der Musik immer auf "Computer" eingestellt.

In diesem Menü erscheinen alle per Airport erreichbare Lautsprecher und andere Airplay-fähige Geräte mit ihrem Namen. Lautsprecher die mit einem Passwort geschützt wurden sind mit einem Schloss gekennzeichnet. Um mehrere Lautsprecher gleichzeitig zu verwenden, wählt man "Mehrere Lautsprecher" aus. Genau so ist z.B auch eine Ausgabe über die Klinkenbuchse am Mac und einem oder mehreren AirPlay-Geräten möglich.

Perfekt lässt sich die Musikverteilung im Haus bzw. die Auswahl der Titel in iTunes oder Apple TV drahlos mit dem iPhone oder dem iPod touch steuern wenn sich diese Geräte im gleichen drahtlosen Netzwerk befinden. Apple bietet hier zu im App-Store das kostenlose Programm " Remote " an.

Um vom Mac aus Musik aus anderen Programmen heraus auf z.B eine Airport-Express Basis zu streamen benötigt man zusätzliche Software da Apple dies nicht unterstützt. Das Programm Airfoil kann alle Audioausgaben entsprechend umleiten.


AirPlay ist eine Technologie von Apple und sie unterstützt Audio- und Video-Streaming von einem Mac und von iOS-Geräten auf z.B Apple TV. Bei Verwendung einer Airport Express Basis ist das streamen von Audio vom iOS-Gerät aus auf die Airport Express Basis möglich.

Um AirPlay zwischen den Apple Geräten, Lautsprechern und Apple TV verwenden zu können sollten sich alle drahtlosen Komponenten zusammen in einem einzigen (drahtlosen) Netzwerksegment befinden.


Back Hoch


Airplay Mirroring


AirPlay Mirroring erfordert ein Apple TV der zweiten Generation (oder neuer) so wie ein Mac auf dem Mac X 10.8 läuft. Mit dieser Technik gelangt der Bildschirminhalt und der Ton eines Macs drahtlos auf den am Apple TV angeschlossenen Fernseher.

Genauer bedeutet das, spielt man seine Medieninhalte auf den Mac z.B mit dem VLC-Player ab, lässt sich die Ausgabe von Bild und Ton so auf den Fernseher übertragen.

Die Steuerung der Quelle des Films über die Remote Fernbedienung des Apple TV ist nicht möglich.

Unterstützt wird folgende Hardware:

iMac - ab Mitte 2011 oder neuer
Mac mini - ab Mitte 2011 oder neuer
MacBook Air - ab Mitte 2011 oder neuer
MacBook Pro ab Anfang 2011 oder neuer
Apple TV ab 2.Gen oder neuer

Mit folgender iOS Hardware funktionert AirPlay-Mirroring:

- iPad 2 oder neuer
- iPad mini
- iPhone 4S
- iPhone 5
- iPod touch (5. Generation)

AirPlay Mirroring wird mit Hilfe vom H 264 Codec gestreamt. Dies unterstützen jedoch nur die neueren GPUs - deshalb erst mit einem Mac aus 2011. Der Mac Pro und Macs die älter als zwei Jahre sind zählen zu den nicht unterstützten Geräten.

Wenn dein Mac kompatibel ist erscheint in der Menüleiste automatisch das AirPlay-Symbol, wenn sich ein Apple TV im gleichen Netzwerk befindet.

Alternative - wenn auch nicht so flüssig -> Airparrot.


Back Hoch


AppleTV und Airplay


Das streamen des Ton vom AppleTV funktioniert auf genau einen einzigen Airplay-Empfänger.
Aktuell wird minimal ein AppleTV der 2.Gen oder 3.Gen und die Softwareversion 5.1 oder neuer benötigt.

AppleTV 4.Gen streamt auf genau einen einzigen Airplay-Empfänger.
Das Apple TV 4 kann AirPlay 2 ab iOS 11.3 - alle anderen ATVs davor können Airplay 1.

Von diesem Apple TV aus kannst du Musik auf ein! anderes Apple TV (2. und 3. Generation), eine! AirPort Express- oder ein! AirPlay-fähiges Gerät eines Drittanbieters streamen. Die Unterstützung einer gleichzeitigen Ausgabe auf mehrere Geräte, wie von einem Mac aus iTunes heraus, hat Apple nicht implementiert.

Von einem AppleTV 1 aus ist kein AirPlay auf Lautsprecher möglich die an einer neuen eckigen Airport Express Basis angeschlossen sind. Das geht nur im Zusammenspiel mit den älteren Airport Express Basis in Steckerform.

AppleTV und alle beteiligten sollten sich in einem gemeinsamen Netzwerk befinden. LAN und WLAN gemischt spielt keine Rolle. Die besten Erfahrungen habe ich gemacht wenn ein AppleTV eine feste IP-Adresse erhält. DHCP scheint nicht immer und überall reibungslos zu funktionieren.

Sehr wichtig ist das der verwendete Router eine Kommunikation zwischen LAN und WLAN zulässt.
Bei der Verwendung von WLAN reicht es nicht aus wenn ein AppleTV "gerade noch so" einen WLAN-Empfang hat. Es ist ein mittlerer bis sehr guter WLAN Empfang notwendig um einen Betrieb ohne Aussetzer zu gewährleisten.

AppleTV Name

Du solltest im Namen deines WLANs und im Namen, der Bezeichnung deines AppleTV keine Umlaute oder Sonderzeichen verwenden. Der Hintergrund dafür ist das ein ATV u.U sonst nicht in der Liste der AirPlay-fähigen Geräte auftaucht.

Dieser kleine Tipp spart dir das stundenlange suchen nach einem Problem wo eigentlich keines ist. Das einzige wirkliche Problem an der Sache ist das Apple eines mit deutschen Umlauten und Sonderzeichen hat.


AppleTV kein Ton mit Airplay

Taucht im Airplay Menü keine Optionen zu auswählen aus, kann es daran liegen das auf dem zuspielen Mac eventuell reste von Air Parrot oder einem ähnlichen Programm vorhanden sind.

Das passiert oft nach dem man so ein Programm ausprobiert - und nicht vollständig gelöscht hat. Im o.g Fall von Air Parrot müssen über dessen Menü über die Einstellungen für Display- und Audio-Treiber deaktviert werden. Hat man das gemacht, kann man mit z.B mit dem Programm App Cleaner das Programm restlos, inkl. der Treiber vom Mac löschen.

Nach einem Neustart sollte dann das ATV auch wieder Ton per Airplay erhalten.


Privatfreigabe funktioniert nicht

Die iTunes "Freigabe" auf dem Mac für das AppleTV ist günstigerweise gleichzeitig auch die AppleID.

Im übrigen hat Apple so seine Probleme mit den "Updates" so kann es ganz einfach sein, wenn die Privatfreigabe nicht mehr Funktioniert, das in den Einstellungen -> Allgemein -> Regionales Format wieder einmal mehr irrsinnig und ungefragt auf "Vereinigte Staaten" umgestellt wurde. Wenn du das auf dein Land korrigierst, sollte auch die Privatfreigabe wieder funktionieren.

Diese Freigabe funktioniert nur für das Land und den Store an dem du dich angemeldet hast.
Vielen Dank Apple - es gibt ja nicht mal eine Fehlermeldung...

Keine Verbindung zur Mediathek

Eine zweite Möglichkeit - ganz besonders seit Super-Yosemite - ändere in den Systemeinstellungen -> Freigaben den Gerätenamen deines Mac. Das ist besonders interessant wenn dein AppleTV z.B die Medieathek von iTunes auf deinem Mac plötzlich nicht mehr findet.

Alternativ funktioniert es auch wenn du in den Systemeinstellungen -> Freigaben -> den Computernamen zu änderst. Teilweise lässt sich das Problem beheben wenn du in iTunes -> Einstellungen -> Allgemein -> den Namen der Mediathek änderst.

Es ist hilfreich die Privatfreigabe am Mac zu deaktivieren und wieder neu zu aktivieren. Auch der Neustart des AppleTV behebt manchen so machen Ärger.

Reset AppleTV

Am Apple TV 4 geht die LED-Bereitschaftsanzeige an, der Bildschirm des TV-Gerätes bleibt dunkel. Das Gerät scheint nicht zu starten. Gibt es irgend eine Hardware-Reset-Möglichkeit?

Antwort:

Die Taste Menü und Play auf der Fernbedienung gleichzeitig lang drücken.
Oder das ATV über USB-C -> USB Kabel an einen Mac anschließen und über iTunes zurücksetzen.


Multicast DNS und Bonjour

Oft basieren probleme mit der Privatfreigabe auf Multicast DNS und auch Bonjour. Werden IP Adressen in deinem Netzwerk über DHCP vergeben und die Neuregistrierung der AppleTV Privatfreigabe in der ".local" Domain über Multicast, gibt das u.U Probleme mit der Registrierung der Freigabe.

Oft bekommt das AppleTV eine neue IP-Adresse, im Cache des Mac steht aber noch die alte IP-Adresse von vielleicht gestern. Die Privatfreigabe schlägt dann einfach deswegen automatisch fehl weil nichts in der Zwischenzeit diesen Cache gelöscht hat..

Dämlich iTunes registriert sich immer brav an bzw. mit der ID die das letzte mal funktioniert hat und gültig war... auch hier erfolgt einfach kein Refresh. Es ist ganz einfach dreckig programmiert.

Ein Neustart hilft, weil so der Cache gelöscht wird und eine Neuregistierung erfolgen muss. Das geht eine weile gut, dann fängt das "verschwinden" der Privatfreigabe von vorne an.

Meine Lösung dafür ist bei AppleTV und dem Mac von dem aus iTunes auf das AppleTV streamt grundsätzlich auf DHCP zu verzichten und statische IP-Adressen zu verwenden.

Du kannst auch versuchen in deinem Router, der über DHCP die Adressen verteilt, die DHCP Lease Zeit kleiner einstellen, damit werden alle Teilnehmer dieses Netzwerks öfter neu registriert. Das kann Funktionieren - muss aber nicht.

Peer-to-peer AirPlay

Nur mit einem AppleTV 3 oder neuer ist peer-to-peer-AirPlay möglich.
Ältere AppleTV-Geräte wurden von Apple ausgeschlossen.

Die Hardware-Voraussetzungen für ein Peer-to-Peer AirPlay:

- iPhone 5 oder neuer
- iPad 4 oder neuer
- iPad mini oder iPod touch 5
- iOS 8 oder neuer
- Apple TV 3, Model A1469 oder neuer, Apple TV Software 7.0 oder neuer.

Um Peer-to-peer AirPlay benutzen zu können muss eine WLAN- und eine Bluetooth-Verbindung bestehen. Nur bei dieser Voraussetzung ist es möglich von einem iOS-Gerät auf ein AppleTV zu streamen auch wenn sich das Gerät nicht im gleichen Netzwerk befindet.
Um Inhalte von iTunes zu streamen wird zusätzlich eine Internet-Verbindung benötigt.

Ob weitere Geräte an einem solchen peer-to-peer Netz teilnehmen können ist mir bis jetzt nicht bekannt. Jedenfalls ist das ein Grund mehr kein Gast-WLAN zu betreiben. Den auch die Gäste können peer-to-peer an dein AppleTV senden. Damit dies nicht zu einer wahllosen Massenveranstaltung wird, muss jede Verbindung mit einem 4-stelligen Code am AppleTV bestätigt werden.


Kein 3,5mm Audioausgang Apple TV 4

Wer den Sparwahn des Herstellers auf eigene Kosten umgehen will weil er die 3,5mm Audioklinke benötigt findet bei Kanex einen Digital Audio Adapter. Angeschlossen wird der Adapter an den HDMI Ausgang des AppleTV 4. Der Adapter stellt neben HDMI einen kombinierten analogen und einen digitalen optischer Ausgang in der üblichen Form der 3,5mm Klinkenbuchse zu Verfügung.

Laut Kanex unterstützt der Adapter Surround Sound 7.1 und 5.1 über den optischen SPID/F-Ausgang sowie 2.0-Surround-Sound über den 3,5mm Klinkenanschluss. Das HDMI-Signal wird unabhängig davon durchgereicht und kann üblicherweise zu einem HDTV Gerät über ein HDMI-Kabel verbunden werden.

Der Adapter bringt ein eigenes zusätzliches Netzteil mit das irgend wo verstaut werden muss!



Back Hoch


iOS und AirPlay


Das streamen von einem iOS-Gerät auf einen! Airplay-Empfänger ist möglich.

Die Geräte müssen sich alle in ein und dem selben drahtlosen Netzwerk befinden. Von einem iOS-Gerät auf mehrere AirPlay-Empfänger gleichzeitig zu streamen hat Apple konsequent vergessen. Vom Mac aus geht es..

Streamen auf einen AirPlay-Empfänger

Du startest die Musikwiedergabe auf einem iOS 10 Gerät. Du wischst vom unteren Rand nach oben über das Display. Einstellungen für Taschenlampe, Airplay etc. erscheinen. Du wischst einmal von rechts nach links in diesem grauen Hintergrund. Erst JETZT hast du dein Ziel wirklich erreicht, Lautstärke, Start, Stopp und ganz am unteren Rand erscheint die Auswahl der AirPlay-fähigen Empfänger.

Das AirPlay-Symbol im Fenster davor dient nur zur Bildschirmausgabe über ein Apple TV.
Es ist echt innovativ diese beiden Funktionen so intelligent zu trennen.

Ist einer oder mehre AirPlay-Empfänger aktiv, kannst du an dieser Stelle jetzt die Audioausgabe auf einen einzigen AirPlay-Empfänger aus dieser Liste streamen lassen.

Alternative Bedienung mit mehr Effekt

Alternativ lässt sich vom iOS-Gerät aus iTunes auf deinem Mac fernsteuern.
iTunes auf dem Mac kann dann ALLE im Netz befindlichen Airplay-Empfänger gleichzeitig ansteuern.
Ein Vorteil für den der seine Musik in mehreren Räumen gleichzeitig hören möchte.

Der Nachteil daran ist das der Mac wesentlich mehr Strom verbraucht als ein iOS-Gerät.

Mögliche Geräte dafür sind:

- Airport Express Basisstation mit externen Lautsprechern
- Apple TV Gen. 2, 3 und 4
- AirPlay-fähige Geräte anderer Hersteller (mit AirPlay Logo)

Umstellung auf Zwei-Faktor-Authentifizierung

Apple wird über kurz oder lang auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung umstellen. Grundsätzlich gibt der Hersteller an das dieses neue Verfahren nicht für ältere (iOS) Geräte gedacht ist.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung setzt mindestens iOS 9 und macOS 10.11 voraus. Auf älteren Geräten, wie z.B dem AppleTV 3, wird das nur über einen Umweg funktionieren. Der Benutzer muss beim Einloggen den zur Autorisierung an verifizierte Geräte übermittelten sechsstelligen Code am Ende seines AppleID-Passwortes anhängen. Ohne Leerfeld.



BackHoch


Voraussetzungen für Airdrop


Um per Airdrop Objekte an ein iPhone, iPad oder einen iPod touch senden oder von diesem empfangen zu können, benötigst Du einen Mac aus dem Jahr 2012 oder neuer mit OS X Yosemite oder neuer. Mit Macs vor diesen Baujahren funktioniert Airdrop nicht.

Alle Geräte sollten sich in ein und dem selben Netzwerksegment befinden

Mit folgenden Macs funktioniert Airdrop:

MacBook Pro (Ende 2008) oder später, mit Ausnahme des MacBook Pro (17", Ende 2008)
MacBook Air (Ende 2010) oder später
MacBook (Ende 2008) oder später, nicht weißes MacBook (Ende 2008) !
iMac (Anfang 2009) oder später
Mac mini (Mitte 2010) oder später
Mac Pro (Anfang 2009 mit AirPort Extreme-Karte oder Mitte 2010)

Es funktioniert nicht mit dem weißen MacBook (Ende 2008)
Es funktioniert nicht mit dem Mac Pro (Mitte 2012)

Wenn du etwas von einem Gerät auf ein anderes Übertragen möchtest, vergewissere dich das beide Geräte offiziell AirDrop unterstützen. Auf dem Mac wählst du in der Menüleiste im Finder "Gehe zu". Wenn "AirDrop" im Menü "Gehe zu" angezeigt wird, unterstützt der Mac AirDrop.

Vor irgend welchen Patches, um AirDrop auf auf älterem Mac/MacOS benutzen zu können, rate ich ab. Erstens lohnt sich das nicht wegen AirDrop, zweitens wird der Patch bei jedem MacOS-Update elimiert und muss erneut vorgenommen werden.



Back Hoch


Latenz & Delay und Aussetzer


Ein Audio-Stream der einfach stoppt oder immer wieder Unterbrochen wird ist ein typisches Anzeichen für eine schlechte Bandbreite im drahtlosen Netzwerk, aber auch ein Anzeichen dafür das es mindestens einen AirPlay-Empfänger gibt der keine Laufzeitkompensation betreibt.

Besonders auffällig treten Aussetzer auf wenn mehr wie ein Empfänger angesteuert wird.

Das Gerät welches die Aussetzer verursacht findest du nur wenn du einen Empfänger nach dem anderen deaktivierst und dabei ein wenig Geduld hast. Wenn die Aussetzer nach einer kurzen Zeit nach Abschalten eines bestimmten Empfängers aufhören, hast du das Problemkind gefunden.

Du lässt dieses Gerät nur dann empfangen wenn dies der einzige Empfänger ist. Alle anderen Empfänger kannst du nach wie vor dann zusammen verwenden. Es ist oft bei Geräten von drittanbietern der Fall.

Entstehen beim streamen auf das gefunde einzelne Gerät auch Aussetzer wenn es der einzige Empfänger ist solltest du für ungetrübten Hörgenuss eventuell auf dieses Gerät komplett verzichten.

Ausetzer AppleTV

Kämpft man mit immer wiederkehrenden Aussetzern eines Audio-Streams auf ein AppleTV kann man in den Systemeinstellungen -> Audio -> Ausgabe -> Apple TV die Audio Ausgabe direkt auf das Apple TV umstellen - die Aussetzer sollten damit verschwunden sein.

Sind die Aussetzer verschwunden, liegt das Problem nicht am WLAN und auch nicht am AppleTV, sondern irgend wo in Mac OS X und iTunes. Es lohnt auch hier noch einmal die WLAN-Verbindung zum ATV zu analysieren. Die Beschreibung ist weiter oben bereits vorhanden.

Latenz

In einem gut strukturierten drahtlosen Netzwerk gibt es bei der Übertragung von Musik manchmal auch eine bemerkbare Latenz. Sehr oft hängt es aber an dem Gerät das die Daten in das Netzwerk schickt.

Im Normalfall ist diese Verzögerung so gering das sie kaum auffällt. Ist diese Verzögerung jedoch deutlich bemerkbar kann dies mit einer schlechten drahtlosen Verbindung zusammenhängen, aber auch mit hohen Grafikleistungen, z.B Full HD beim Mirrorring. Auch könnte ein Mac auch durch andere Aufgaben stark ausgelastet sein.

Einfacher Test - einen Audiostream von einem anderen Gerät - z.B einem iPhone auf die gleiche Ausgabe schicken.

Das Übertragungsprotokoll startet mit einigen RTSP Kommandos. Während dem Handshake überträgt das sendende Gerät rtpTime, das ist die Zeit zum dem die Übertragung startet, das ist gleichzeitg auch die Quelle der Verzögerung. Die typische Einstellung ist 88200 = 2s x 44100 Hz. AirPlay Teilnehmer können ihre interne Uhr mit der Uhr auf dem Sendeegerät (NTP) abgleichen um die Netzwerk-Latenz zu minimieren. Während einer Airplay-Wiedergabe schickt das Sendegerät ein SYNC-Paket um die Verzögerung möglichst gering zu halten.

Um dieses Problem zu minimieren reicht es im einfachsten Fall alle beteiligten Komponenten neu zu starten. Nach dem Neustart sollte der Audio-Stream an allen beteiligen Ausgabe-Geräten relativ synchron angekommen.

Audio Dämon neu starten

Lässt sich AirPlay vom Mac aus nicht einschalten kann es hilfreich sein den coreaudio-Daemon neu zu starten. Öffne dazu das Terminal und gib folgenden Befehl gefolgt von Enter dort ein:

sudo pkill coreaudiod

Bluetooth deaktivieren

Unter bestimmten Bedingungen stört das auf dem Mac eingeschaltete Bluetooth. Auffällig ist das wenn Bluetooth deaktiviert ist es zu keinen Abbrüchen der Verbindungen oder DropOuts beim streamen oder beim Mirroring von Medieninhalten kommt.

Router Sonderfunktionen deaktivieren

Lässt sich AirPlay sporadisch vom Mac aus nicht einschalten kann es hilfreich sein Sonderfunktionen in 3th-Party Routern zu deaktivieren. Bspw. gibt es in FritzBoxen bei den WLAN-Einstellungen die Optionen:

"Für 300 Mbit/s optimierte Kanäle verwenden"
"Für IP-TV optimierte Kanäle verwenden"

Es ist kein Fehler den Router/Repeater auch mal neu zu starten!

Bonjour aktiv..

Boujour ist ein nötiges Protokoll für AirPlay. Wird Bonjour im Netzwerk oder in Teilen davon, z.B nach Repeatern, blockiert. Ist AirPlay meist nicht möglich.

Einen Bonjour Browser findet man hier

Damit lässt sich leicht Feststellen wie weit Bonjour im eigenen Netzwerk weitergeleitet wird. Starte dieses Programm und schau in diesem Programm nach ob sich ALLE AirPlay Teilnehmer unter "AirTunes" und alle WLAN-Basen unter "Airport Base Station" korrekt melden.

Die für Bonjour nötigen Netzwerkports sind gleich hier weiter unten zu finden.

Stetige WLAN Aussetzer

Bei stetigen Aussetzern des WLAN bitte kontrollieren ob auf diesem Mac Airplay eingeschaltet ist.

Da hat vor einiger Zeit jemand herausgefunden das ein eingeschaltetes Airplay mit der dann verbundenen stetigen suche nach Teilnehmern auf manchen Geräten eben genau das dann scheinbar unauffindbare Problem erzeugt.



Back Hoch


Von Airplay verwendete Ports im Netzwerk


Für die Kommunikation über ein Netzwerk verwendet Airplay die folgenden Ports:

- 80 TCP für HTTP
- 443 TCP für HTTPS
- 1900 UDO für SSDP
- 5353 UDP für MDNS
- 3689 TCP für DAAP
- 554 TCP/UDP für RTSP

- 5297 TCP (Bonjour)
- 5351 UDP (NAT / Bonjour)
- 5297 TCP (Bonjour)
- 5298 TCP/UDP (Bonjour)

Port 5353 ist UDP Multicast DNS (MDNS) und Zuständig für Bonjour, AirPlay, Privatfreigabe, Printer Discovery, Zugang zu meinem Mac.

Die Ports 8000-8999 TCP werden u.a auch für iTunes-Radio-Streams benötigt.

Airplay verwenden Apple Support Dokument
Fehlerbehebung Airplay Apple Support Dokument
Fehlerbehebung Airplay AppleTV Apple Support Dokument

Eine wichtige Einstellung bei Non-Apple WLAN Routern wie z.B der Fritz!Box wird manchmal vergessen, daher immer in den WLAN-Einstellungen dieser Router unbedingt "WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren.

Nicht unwichtig ist offensichtlich auch die Art der Verschlüsselung des drahtlosen Netzwerks. Wenn man darauf achtet das alle Airport Basen, alle Clients und Router die standardisierte WPA2 Personal Verschlüsselung benutzen, kein Gemisch aus WPA und WPA2, gibt es die wenigstens Probleme.

Neben der Möglichkeit Musik vom Mac oder einem iOS-Gerät aus auf eine Audio-Anlage zu streamen, können auch Videos vom Mac oder einem iPad an ein TV-Gerät gesendet werden. Voraussetzung für Audio ist, dass die Anlage optisch digital (TOSLink) oder mit einem analogen Audiokabel mit einer AirPort (Express) Basisstation verbunden ist.

Videoinhalte lassen sich über das gleiche drahtlose Netzwerk auf z.B Apple TV 2 streamen und darüber dann auf dem TV-Gerät ausgeben.

Auf allen Teilnehmen sollte AirPlay eingeschaltet werden

Klick AirPlay Einschalten

In den iTunes-Einstellungen lässt sich unter "Geräte" die Funktion "Bedienung von iTunes von entfernten Lautsprechern aus zulassen" anklicken. Damit lassen sich aus der ferne iTunes Titel auf dem entsprechendem Gerät oder Lautsprecher abspielen.

Multicasting

Für die reibungslose Kommunikation der Geräte ist es erforderlich, dass Multicasting in Routern aktiviert ist die nicht von Apple stammen.

IGMP Snooping

IGMP Snooping Funktion reduziert die Datenmenge und somit die Netzlast.
IGMP Snooping koordiniert auch die Multicast-Routingtabellen. Dadurch kann ein Switch garantieren, dass Multicast-Daten nur über Ports weitergeleitet werden, die in diese Anwendung involviert sind.

Die Einstellung existiert bei Apple Basen aus 2013. Bei älteren Basen nicht.

Die Einstellungen erreichst du über das Airport-Dienstprogramm 6 -> Alt-Taste drücken und halten. Doppelt auf die ensprechende Basis klicken. Die IGMP Snooping Einstellung findest du unter Netzwerk -> Netzwerkoptionen...

Apples AirPlay Seite

Back Hoch



AirPlay mit Macs ohne AirPlay Unterstützung


Meines Wissens nach ist es mit Bordmitteln nicht möglich die Einschränkung auf älteren Macs zu umgehen. Die einzige Lösung die diese Einschränkung recht perfekt aufhebt ist das Programm AirParrot

Mit dieser Lösung wird ein älterer Mac zum zum AirPlay-Sender.
Das kostenpflichtige Programm funktioniert ab Mac OS X 10.6 Snow Leopard.


AirPlay mit Geräten die nicht von Apple stammen


Es gibt diverse Hersteller von Audiogeräten die sich an die Apple AirPlay-Technologie angehängt haben und es damit ermöglichen Audio direkt drahtlos vom Mac oder einem iOS-Gerät auf ihren Lautsprechern oder anderen Geräten wiedergeben zu können.

Wenn ein solches Gerät direkt mit dem WLAN deines Routers verbunden ist - und sich in diesem Netzwerk auch alle deine anderen Geräte befinden - gib diesem Gerät immer eine feste IP-Adresse. (Keine Adresse aus dem Bereich den dein Router per DHCP verteilt!)

Wenn Airplay von deinem Mac aus auf ein solches Gerät nicht funktioniert, liegt es meistens nicht am Mac oder an diesem Gerät, sondern aktuell und speziell an Yosemite.

(Und Bonjour unter Yosemite)

Airdrop auf diesem Mac ausschalten.

Ändere den Gerätenamen dieses Macs.
Systemeinstellungen -> Freigaben -> Gerätenamen

Starte deinen WLAN Router neu. (Ganz speziell die Telekom-Speedports)

Das WPA(2)-Passwort deines WLAN-Routers enthält am besten keinerlei Sonderzeichen.

Bei WLAN Routern mit abgeschalteter SSID diese vorübergehend Einschalten bis das Gerät das drahtlose Netzwerk deines Routers gefunden hat und ansprechbar ist. Danach kann die SSID wieder abgeschaltet werden. Die Verbindung bleibt bestehen.

Der WLAN-Empfangsbereich der meisten Geräte sollte 40m nicht überschreiten da es sonst zu Aussetzern in der Übertragung und auch zum kompletten Abbruch einer Verbindung kommen kann.



iHome

Alles zu iW1
App Store iHome+Radio 1.2
App Store iHome+Sleep

Denon & Marantz

Maranz AirPlay
Denon Airplay

JBL

JBL On Air Wireless

Teufel

Zeppelin Air

Bowers & Wilkins

Zeppelin Air


Musik im Heimnetz (mit AirPlay)

Synology Speicher, Internet Radio, Streaming und mehr
Noxxon Internet Radio
Sonos streaming Clients
Altec-Lansing iPod Lautsprecher und Lautsprecher für zu Hause
Apple AirPlay Technologie

IR-Fernbedienung

Logitech Harmony Link IR-Fernbedienung auf iPhone, iPad für TV ect.

App-Fernbedienung

iMedia Control Fernbedienung für DNLA-fähige Geräte auf dem iPad
TechniSat DVR (PVR) Remote App Download kostenlos aus dem App Store

Filme, Bilder und Fernsehen, Medienserver im Heimnetz

Apple TV streaming Client
IomegaTV mit Boxee Medien Server
Elgato EyeTV im Heimnetz
TechniSat K2 HD Receiver
DigiExtractor Liest das Image der TechniSat Recorder-Festplatte am Mac



AirPlay vom iOS Gerät auf den Mac


Möchte man den Spieß umdrehen und von einem mobilen Apple iOS-Gerät Audio, Fotos und Videos auf den Mac streamen, bietet sich das Programm AirServer an.

Damit erweitert man Mac OS X zu einem AirPlay-Empfänger.

DRM-geschützte Inhalte aus dem iTunes Store sind nur verwendbar wenn der empfangende Mac mit dem zugehörigen iTunes-Account im iTunes-Store autorisiert wurde.


Back Hoch


Musik vom Synology NAS auf AirPlay-Geräte


Besitzer eines NAS von Synology sind in der Lage ihre auf dem NAS gespeicherte Musik über die auf dem NAS installierte AudioStation auf iOS-Geräte und auch das AppleTV zu streamen.

Die genaue Vorgehensweise ist hier beschrieben:

Musik vom Synology NAS auf AirPlay-Geräten wiedergeben

Alternativ lässt sich natürlich auch die komplette iTunes-Mediathek auf ein Synology NAS verschieben. iTunes muss nur wissen wo seine Mediathek zu finden ist. Der Zugriff von mehreren Macs auf diese Mediathek ist nicht unbedingt zu empfehlen. Es funktioniert, aber es kann zu Problemem beim gleichzeitigen schreiben in diese Mediathek kommen.



iTunes Mediathek


Hier dreht sich alles um die iTunes Mediathek und den Zugriff darauf.

Mehrere Geräte mit einer iTunes Mediathek

Können mehrere iOS Geräte mit einem iTunes Account, bzw. einer iTunes Mediathek, synchronisiert werden?

Antwort:

Es gibt im Bezug auf AppleTVs, und iOS-Geräten keine Einschränkungen.
Mehrere AppleTVs, iOS-Geräte verbinden sich mit einer einzigen Mediathek.
Die Anzahl der Airport Express Basen als Airplay Empfänger ist auf 50 begrenzt.

5 verschiedene Geräte können direkt mit dem iTunes-Store verbunden werden.

Kein Zugriff auf die iTunes Mediathek

Öffne auf deinem Mac die Systemeinstellungen -> Freigaben.
Ändere hier den Computernamen.

Alternativ in iTunes -> Einstellungen -> Allgemein -> den Namen der Mediathek ändern.

Schau dann nach ob du wieder auf die iTunes Mediathek zugreifen kannst.




Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen

Back Hoch


[Seitenzähler]


Sonstiges