Apple HomeKit
Mac im Netzwerk | ||||
Klick ![]() |
Was für HomeKit benötigt wird Du findest hier einige Tipps für deinen Mac, dein iPhone und das HomeKit Framework von Apple. Der Inhalt dieser Seite wird erst im lauf der Zeit wachsen. Der Link zum Mitmachen und ergänzen ist ganz unten. Bildquelle: Apple |
HomeKit im NetzDie Apple HomeKit Schnittstelle setzt ein funktionierendes WLAN-, LAN-Netzwerk und Bluetooth-Verbindungen voraus. Siri braucht so oder so zwingend eine stetige Internet-Verbindung.Siri kommuniziert mit Apple über https über die Ports TCP 443 und RFC 2818. Alle Verbindungen sind laut Apple Ende zu Ende Verschlüsselt. Wie geht HomeKitTechnisch betrachtet ist Homekit ein Übersetzer für Steuerungsaufgaben. Es ist ein Bestandteil des iOS-Betriebssystems. Hersteller können über bekannte Befehlssätze ihre Geräte steuern.Entwickler können Programme schreiben, die kompatible Aktoren über unterschiedliche Plattformen hinweg ansteuern oder über entsprechende Sensoren bestimmte Schaltzustände auslesen. Laut Apple erfolgt der komplette Datenverkehr innerhalb von Homekit verschlüsselt mit einer "End-to-End"-Verschlüsselung. SystemvoraussetzungenFunktion als Zentrale:- Apple TV 3. Generation mit tvOS 9.0 - Apple TV 4. Generation mit tvOS 9.0 oder neuer Automationen und Berechtigungen für Benutzer einstellen: - Apple TV 4. Generation mit tvOS 10 oder neuer - iOS-Gerät mit iOS 10 Apple TV fungiert als Bridge, Hum bzw. Master zwischen Internet und Heimnetz. Ein funktionierendes gemeinsames Netzwerk in WLAN und LAN, auch gemischt, sind absolute Voraussetzung für dieses System. Eine permanente Internet-Verbindung ist ebenfalls zwingend. HomeKit-Geräte kommunizieren über WLAN und Bluetooth Low Energy Deine Apple ID auf allen Geräte sollte auf name@icloud.com lauten Für deine HomeKit-kompatible Heimelektronik, dem erstellen einer Automation oder dem Fernsteuern einer HomeKit-fähigen Kamera, dem ändern von Berechtigungen benötigst du ein Apple TV 4K, ein Apple TV (4. Generation) oder ein iPad oder einen HomePod. Du solltest beachten das ein Apple TV (3. Generation) weder den Fernzugriff für freigegebene Benutzer noch den Fernzugriff auf HomeKit-fähige Kameras unterstützt. Diese Funktion wurde von Apple für dieses Gerät gekappt. Steckdosen für draussenFür welchen Anbieter du dich auch immer entscheidest, für draussen sollte mindestens "IP44" genannt sein, sonst hast du nicht lange Spass damit. "Nässesicher" ist anders, eher Richtung IP 65 (Staub, Dreck und Strahlwasserschutz). Die Form eines "Zwischensteckers" kennt man üblicherweise nur für Innenbereiche.Bei der Steckdose von Gardena kommt noch der "Gärtnerzuschlag" drauf obwohl technisch nicht viel anders als "HomeKit" und zusätzlich für 150 Euro die smarte Gardena-Bridge da diese Steckdosen ansonsten alleine für HomeKit nicht benutzbar ist. https://www.amazon.de/Wasserdicht-Intelligente-Außensteckdose-Fernsteuerung-Kompatibel/dp/B081QDK216 sieht relativ brauchbar aus (wobei "Wasserdicht" natürlich gelogen ist, Spritzwassergeschützt wäre die ehrliche Angabe) Nette Übersicht, aber nur eine Steckdose die für draussen geeigent ist: https://pcshow.de/homekit-steckdose/ https://www.zehnideen.de/homekit-steckdosen/ Update 2023: Von Artikelstart bis heute sind weitere Geräte, auch für aussen, hinzugekommen die auch HomeKit-fähig sind. Aus den Grund das ich dieses System für mich selbst kaum nutze gibt es hier keine Auflistung. Weitere Lösungen zum Thema Heimautomation Geräte HomeKit Kompatibel bei Apple. ![]() HomeKit konfigurierenAn Einstellungen ist eigentlich so gut wie nichts vorzunehmen. HomeKit ist kein Programm/App sondern ein Software-Framework. Deine HomeKit-fähigen Geräte besitzen einen Code in der Form xxx-xx-xxx. Diesen Code gibst du in der App die zu dem HomeKit-Gerät gehört entweder manuell in dessen Einstellungen ein oder du nimmst den Code mit der iPhone-Kamera auf um die Geräte zu paaren. Die Apps melden eine erfolgreiche Verbindung Neue Geräte können über Scannen deren ID hinzugefügt werden. Die Anleitung von Apple zur Einrichtung befindet sich hier Alle deine Geräte solltest du in einer Hierarchie anlegen, Homekit unterscheidet zwischen Gebäuden, Räumen und Zonen. Die Zonen definieren Etagen oder Funktionsbereiche im Haus, in denen jeweils mehrere Zimmer adressiert werden können. Für diese Zonen, für Schalter, Lampen oder sonstige Geräte lassen sich einzeln Namen vergeben. Wenn du eine schaltbare Steckdose für den Fernseher brauchst, sollte diese Steckdose dann halt schon auch mit "Fernseher" oder "TV" benannt sein. Achtest du nicht darauf wirst du keinen Spaß an diesem System finden.. Apple TV 4 Offensichtlich meinen viele das man auf dem Apple TV irgend etwas von HomeKit sehen würde, das ist komplett falsch. Das Apple TV ist nur der Hub, die Brücke zum Internet. Steuerungszentrale ist der falsche Begriff. Bei den Einstellungen am AppleTV wirdst du daher nichts finden. In deiner iCloud findet sich ein Punkt HomeKit und der Hinweis auf "verbunden" wenn das System aktiv ist. Aber auch dort kannst du keine Einstellungen vornehmen. Wie weiter oben schon beschrieben, so bald du deine Geräte mit der Home.App auf deinem iOS-Gerät findest, verbindet sich die App mit dem AppleTV und das beständig mit der iCloud in USA. Gäste und Familie einladen Für den Zugriff dritter Personen auf die HomeKit-Steuerung in den iOS-Einstellungen zu den Einstellungen von HomeKit gehen, dort zu dem eingerichteten "Zuhause". Hier können dann dritte Personen über deren eigene Apple ID eingeladen werden. Vorsicht, es spielt keine Rolle WO und WER die Person ist die man Eingeladen hat. Grundsätzlich kann das auch eine AppleID global sonst wo sein! Haben die Personen das bestätigt, tauchen die irgend wann unter "gemeinsame Benutzer" auf. Der welcher HomeKit eingerichtet hat ist Administrator, weil der den kompletten Wohnbereich erstellt hat. (Voraussetzung dafür ist eine Internet-Verbindung zum Apple Server - kein Internet - keine Einladung)!! ![]() HomeKit AppWer denn nun HomeKit-Equipment angeschafft hat und nach einer guten und günstigen App für iPhone, iPad oder Apple Watch sucht, ist mit "Devices" recht gut bedient. Leicht zu bedienen, übersichtlich und die Geräte werden über entsprechende Symbole gesteuert.Devices im App Store Eine gute Alternative ist auch MyHomes im App Store Homekit benötigt teilweise kein zusätzliches Gateway da auch über Bluetooth 4.0 (Bluetooth Low Energy, BLE) gesteuert wird, denn jedes iOS-Gerät, z.B ein iPad wird mit Homekit zum Bluetooth-Gateway, ist sicherlich etwas neues. Aufgrund der mangelnden Reichweite bei Bluetooth in unterschiedlichen Umgebungen finde ich das jedoch nicht unbedingt effizient. ![]() FehlerbehebungenDu darfst nicht voraussetzen das sobald du alle Geräte korrekt verbunden hast, auch alles sofort auf Anhieb klappt. Da HomeKit eine Internet-Verbindung zu Apples iCloud benötigt - kann das u.U ziemlich lange dauernGrundsätzlich ist für jede Funktion eine funktionierende Internet- und Netzwerk-Verbindung erforderlich. Wie du dein LAN- und WLAN Überprüfen kannst und wie du dein heimisches Netzwerk auf die Reihe bringst ist auf meinen Seiten an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben. Weitere Lösungen zu einer erfolgreichen Fehlerbehebung sind nicht bekannt Geräte verbinden - in neu denglisch - Pairing Werden Geräte zum Zweck einer Verbindung nicht gefunden, finden die einzelnen Geräte bestimmte Bridges nicht ist die einzige bekannte wirklich Hilfe das Abmelden und erneute Anmelden an der iCloud. Ein Neustart des entsprechenden Teilnehmers führt nicht immer sofort zum Erfolg. Das zusammenbringen der Teilnehmer in einen Raum während der Konfiguration ist Vorteilhaft. Update 2023: iOS Update Mittlerweile bei iOS 17 angekommen fällt heute so wie in der Vergangenheit immer wieder auf das HomeKit nach einem Update teilweise die Funktionalität verloren hat, entweder muss man Geräte, Automationen ect. neu Einrichten oder aber einfach nur länger Geduld haben. Letzteres hat den Vorteil das man die Konfiguration nicht zerpflückt und das Problem bei sich sucht. Ausrufezeichen Homekit kann seit einiger Zeit bei den Geräten in der Home App ein Ausrufezeichen anzeigen - zum einen dient dieses Ausrufezeichen dafür das der Nutzer erfährt das der Hersteller dieses Homekiit-Geräts ein Update der Firmware bereitgestellt hat, zum andern kann es auch ein Verlust der Verbindung gewesen sein. Die Anzeige ist relativ unzuverlässig. NachgedachtNatürliche Sprache? Siri in deutscher Sprache ist nervig. Siri versteht englisch besser als deutsch und funktioniert meiner bescheidenen Meinungen nach in englischer Sprache deutlich besser. Das sich der Mensch seiner Heimautomatisierung bzw. seinem "SmartHome" anpassen muss ist mir neu. Bisher kannte ich das umgekehrt. Versteht Siri z.B nicht welche Hue-Lampe du wie schalten möchtest, versuche es auf englisch. Du musst dazu allerdings auch die Sprache auf deinem iPhone komplett umstellen! Grundvoraussetzung ist auch das die Lampen alle Eindeutige, nicht ähnliche, Namen besitzen. Da der Regel nach ziemlich genau festgelegte Sätze benutzt werden müssen hat das mit einer natürlichen Sprache meiner Meinung nach relativ wenig zu tun. Netzwerk Das Siri und ganz neu auch HomeKit u.U in bestimmten WLAN Netzen nicht gescheit funktionieren ist seit 2012 ein immer wieder auftretendes Problem das schon seit iOS 5 bekannt ist. Da es keine konkrete Abhilfe gibt, bleibt nur ein Neustart des beteiligten Equipments bzw. auch das ab und neu anmelden an der iCloud. Update 2023: Grundsätzlich müssen sich alle HomeKit-Geräte im gleichen Netzwerksegment befinden. Was bedeutet das zu Hause WLAN und LAN zusammen in einem Netzwerksegment liegen. Das gilt auch dafür wenn HomePods und Kameras eingebunden werden sollen. Zielführend ist das dein WLAN bei 2.4 GHz und 5 GHz den gleichen Netzwerknamen (SSID) benutzt. WPAS2/WPA3 AES Verschlüsselt ist. Der Netzwerkname (SSID) ist sichtbar geschaltet. Entscheidungen Entscheidend für die Verwendung von HomeKit ist meiner Meinung nach die mangelhafte bis fehlende Anbindung an bereits bestehene größere und vor allem seit langer Zeit gut etablierte Systeme aus dem Bereich Heimautomation. Es gibt gerade in diesem Bereich sicher ungezählte Anwender die bereits viel Geld in ein bestehendes System investiert haben. Ist das so, solltest du dir Alexa und auch OpenHAB2 ansehen. HomeBridge auf einem Rasberry kann eine gute Lösung sein. HomeKit Nachteile Es gibt in Deutschland nach mehr als 4 Jahren viele HomeKit-Kompatible Komponenten bzw. Garäte die durch Software-Upgrades oder einer neuen Version der Hardware HomeKit-Kompatibel sind. Du solltest beachten das die Geräte in der Regel alle eine eigenen Bridge zu deinem Netzwerk benötigen. Je mehr Bridges um so sinnfreier wird der Begriff "Energiesparen" Eine Liste der Anbieter findet sich hier Viele Anbieter sind sicher nicht schlecht, von 20 verschiedenen Geräteanbietern in einer Smart-Home Lösung halte ich jedoch gar nichts. Schon mal der Tatsache wegen das einige Gerätehersteller nach 2 Jahren wieder vom Markt verwunden sind. Was zu Hause bleibt ein bunter Mischmasch mit Geräten der unterschiedlichsten Anbieter und am besten noch ein ersatzlos eingestellter Support. Ich halte daher alle Komponenten aus einer Hand für deutlich zielführender. Eine direkte Kritik gilt den strengen Zulassungsverfahren bei Apple. Es wird daher meiner Meinung nach nie wie z.B bei Amzons Alexa diverse Skills geben mit denen es ein Kinderspiel ist andere Geräte direkt in die HomeKit-Lösung einzubinden. Da für eine direkte KNX-Anbindung auch noch eine Hardware und eine KNX Zulassung nötig ist, werden geneigte Anwender vermutlich noch ziemlich lange darauf warten und eher auf kostenneutrale Lösungen wie OpenHAB2 ausweichen. Ein für mich gravierender Nachteil ist ständig eine Internet-Verbindung zu Apples iCloud vorhalten zu müssen. Das ist bei anderen Produkten aber genau so. Das dies bei einer Heimautomation nicht ziel führend ist haben schon viele andere auch lernen müssen. Kein Internet - kein SmartHome. Server bei Anbieter ausgefallen - leider auch kein SmartHome. Alles das zusammen erzeugt eine Unzuverlässigkeit die man nicht benötigt. Eine Alarmanlage mit so ein System sollte man sich daher vorher gut überlegt haben. Apple setzt für seine HomeKit-Lösung ein kontinuierlich laufendes Apple TV 3 oder Apple TV 4 oder ein iPad für den Zugriff aus der Ferne voraus. Ohne alles das, keine bzw. nur eine eingeschränkte Funktion. Schade. KNX und Homematic und andere Lösungen funktionieren zuverlässig ohne stetige Internetverbindung. HomeKit und KNXProKNX hat mit der realKNX Package eine Lösung geschaffen mit der sich HomeKit über realKNX mit bestehenden KNX Anlagen verküpfen lässt. Hier lässt sich jede bereits vorhandene Schalt- oder Dimmstelle komfortabel einbinden. ETS-Kenntnisse sind jedoch Vorausetzung. realKNX arbeitet mit Alexa und Siri Der Hersteller hat zwischenzeitlich auch deutlich aufgerüstet und ein Besuch seiner Webseite kann sich für Errichter, Betreiber und Systemintegratoren lohnen. HomeKit-App Home+ Matthias Hochgatterer ist der Entwickler der HomeKit-App Home+ . Die Software will sich als Bindeglied zwischen dem KNX-Standard für Gebäudeautomatisierung und Apple HomeKit verstanden wissen. Die Home+ App ist ein Interface, mit dem man extrem einfach sein komplettes KNX-Setup das man als entsprechende KNX-Projektdatei besitzt, in der App hochladen kann. Verbindet man die entsprechenden Items mit HomeKit ist man in der Lage über das Apple-System sämtliche über KNX angebundenen Komponenten steuerbar zu machen. An Hardware ist ein Raspberry Pi vorausgesetzt der als permanent laufender Server und eben als "Bridge" dient. Der Preis für eine Lizenz wird mit 299 Euro beziffert. Vor einem Kauf sollte man das unbedingt testen. Die Version 2 lässt zusätzlich noch das erstellen von Skripten zu mit denen sich Logiken erstellen, Mitteilungen an ein iPhone senden und Wetterdaten abfragen lassen. Mit dem integrierten Busmonitor lässt sich betrachten welche Daten auf den KNX Bus gesendet werden. HomeKit Bridge for KNX lässt sich kostenlos laden und auch dauerhaft nutzen, solange das Maximum von 15 KNX Geräten nicht überschritten wird. HomeKit-App Home+ Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite gern ergänzen ![]() |