Eine Airport Express Basis einrichten
Airport Express Konfiguration | ||||
Klick ![]() |
Apple Airport Express Basis Du findest hier einige Tipps um mit deinem Airport-Netzwerk bzw. auch einem Non-Apple WLAN-Router und den Airport Express Basen dein drahtloses Netzwerk zu erweitern |
Veraltete HardwareAirPort Extreme, AirPort Express und Time Capsule werden – nach vielen Jahren ohne Hardware-Updates und Mitteilung vom 27.04.2018 – von Apple eingestellt. Daher erfolgen auf diesen Seiten keine weiteren Updates oder Erweiterungen.Mit der Firmware-Version 7.8 macht Apple die letzte Airport Express Basis Airplay2 fähig. EinsteigerproblemeDie meisten Probleme bei AirTunes bzw. dem streamen von Musik und Video basieren auf der Tatsache das viele Anwender nicht genau wissen wie etwas genau Einzustellen ist oder wie man eine Express-Basis in das schon vorhandene drahtlose Netzwerk einbindet. Die einfachste Lösung ist die bei der sich alle Ethernet- und drahtlosen Teilnehmer in einem einzigen Netzwerksegment befinden. Die drahtlosen Teilnehmer müssen sich alle in Reichweite einer Basis befinden und sollten einen guten Empfang haben. SystemvorraussetzungPower Macintosh Der Power Macintosh unterstützt WLAN nach 802.11b und 802.11g. Intel Macintosh Intel-Macintosh unterstützen WLAN nach 802.11a/b/g/n/ac bei 2.4 und 5 Ghz. iPhone Alle iPhone 3 können WLAN nach 802.11b/g nur im 2,4 Ghz Band verwenden. Alle iPhone 4 können WLAN nach 802.11b/g/n nur im 2,4 Ghz Band verwenden. Ab iPhone 5 kann WLAN nach 802.11b/g/n im 2,4 Ghz und 5 Ghz Band verwendent werden. Das iPhone 6 und später nutzt WLAN nach 802.11b/g/n/ac. Ab iPhone 6S MIMO (nicht SE). iPad Die iPads beherrschen WLAN nach 802.11a/b/g/n bei 2,4 Ghz und 5 Ghz. Eine Verschlüsselung nach WPA2 beherrschen Airport Express, Airport Extreme (eckig, sowohl die Fast- als auch die Gigabit-Ethernet-Station) und die Time Capsule, iPod Touch, das iPhone, AppleTV sowie alle aktuellen Macintosh Computer. Im einfachsten Fall benötigst du einen Airport-fähigen Macintosh, eine Airport-Express Basis und ein installiertes iTunes das deine Musik verwaltet und abspielt. Bis auf die zusätzlich zu kaufende Airport-Express Basis bringt jeder halbwegs moderne Mac alle Vorraussetzungen für die drahtlose Verteilung von Musik bereits ab Werk mit. Die technischen Daten der Airport Express Basis finden sich hier Bilderstrecke Airport Express Einrichtung AnschlussmöglichkeitenLautsprecher An eine aktuelle Airport-Express Basis lassen sich über die analoge 3.5 mm Klinkenstecker-Verbindung direkt analoge Aktivlautsprecher oder über die optisch-digitale 3.5mm TosLink Verbindung auch digitale Verstärker oder Stereoanlagen anschließen. Beide Anschlüsse befinden sich in ein und der selben Klinkenbuchse. Über iTunes lassen sich eine oder mehrere Apple Basen gleichzeitig ansteuern an die Lautsprecher oder Verstärker mit Lautsprechern angeschlossen sind. USB Lautsprecher An einer Airport Express Basis können direkt kleine USB-Lautsprecher angeschlossen werden um die Musik in jeden beliebigen Raum zu bringen. Die Stromversorgung der kleinen aktiven Lautsprecher geschieht über die USB-Schnittstelle. Die Audio-Signale kommen nach wie vor über die 3.5mm Klinkenbuchse. Es reicht so eine übliche 230V Steckdose um Musik in einen Raum zu bringen. Klein, handlich und mit recht gutem Klang eigenen sich z.B die Philips SPA 3251 Notebook Lautsprecher (2 x 0,6 Watt RMS, USB 2.0) weiß. Audio Wiedergabe Die Wiedergabe von analog und optisch-digitalen Audio gleichzeitig ist nicht möglich. Zur optisch-digitalen Ausgabe werden TOSLink-Stecker benötigt. Zur analogen Ausgabe 3,5mm Stereo-Klinkenstecker. Airport Express Audio Wiedergabe kratzt Wenn bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler in iTunes die Lautsprecher kratzen die an Airport Express Basen angeschlossen sind, ist die Lautstärke vermutlich übersteuert. In diesem Fall in iTunes die Einstellung "Mehrere Lautsprecher" öffnen und mit dem hier vorhandenen Regler die Lautstärke für den betroffenen entfernten Lautsprecher entsprechend reduzieren. USB-Schnittstelle An die USB-Schnittstelle ist der Anschluss eines USB-Druckers möglich. Über einen USB-Hub können mehrere Geräte betrieben werden. USB-Festplatten, Tastaturen und Kameras können an einer Airport Express Basis nicht betrieben werden. Ethernet-Schnittstelle 10/100BASE-T An der Ethernet-Schnittstelle einer Airport Express Basis kann ein Ethernet-Switch angeschlossen werden um mehrere Ethernet-Geräte mit einer Airport-Express Basis zu betreiben. Das Funktioniert beim mir mit einem 4-Port Switch von NetGear perfekt. Die Nutzung der Ethernet-Schnittstelle ist bei gleichzeitigen abspielen vom Audio möglich. Beim der Verwendung eines Ethernet-Switch können mehrere Ethernet-Geräte über die AirPort-Express Basis untereinander und mit dem Mac kommunizieren. Mit dem Feature ProxySTA agiert die AirPort Express Basis als drahtlos-zu-Ethernet Bridge wenn sie als Remote oder Relais in der vorhanden WLAN eingebunden wird. Damit wird es möglich eine kabelgebundene Netzwerk-Verbindung eben kabellos zu verlängern. Das Funktioniert nicht wenn die Airport Express als Client mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Was kann ich an der Airport Express Basis anschließen - Netzwerkgeräte mit RJ 45 Ethernet-Anschluss 10/100/1000Mbit - einen Ethernet-Switch - Stereo Lautsprecher - USB-Drucker Was kann ich an der Airport Express Basis nicht anschließen - keine USB-Festplatte(n) (Mac OS Extended (HFS+) oder FAT16/FAT32) - keine USB-Tastatur - keine USB-Maus - keine USB-Kamera - kein USB-Modem - kein USB-Scanner - keinen CD/DVD/Blueray-Brenner (auch nicht an Airport Extreme und Time Capsule) Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite gern ergänzen ![]() Unterschiede Airport Express alt und neuApple Basen vor Juni 2004 werden nicht mehr berücksichtigt Die erste (ältere) Airport Express die den schnelleren Standard 802.11n im 5 GHz Band benutzen kann ist das Modell A1143. Die langsameren Standards 802.11b und g verwenden das 2,4 GHz-Band. Es gibt einen 10/100BaseT Ethernet- einen USB Port und einen Audio Ausgang für analoge oder optisch-digitale Audiowiedergabe. Von der "alten" Version existieren zwei Modelle: A10.. und A12.. Das erstere (ältere) Modell unterstützt nur das 2,4 GHz-Band. Neuere Basen ab 2012 besitzen zwei Ethernet-Ports 10/100BaseT. Einmal LAN und einmal WAN. Die neue Basis beherrscht das vom restlichen Netzwerk getrennte Gast-Netzwerk. Die erste (ältere) Airport Express Basis verlangt eine Entscheidung welches der beiden WLAN Bänder verwendet werden soll. Die neue Airport Express kann beide Bänder gleichzeitig verwenden. Die neue Basis besitzt einen Audio Ausgang für analoge oder optisch-digitale Audiowiedergabe. Neuere Airport Express verbrauchen mit eingeschaltetem WLAN ca. 5 Watt. Die ältere Airport Express verbraucht im Durchschnitt mit eingeschaltetem WLAN ca. 8,3 Watt. Basisdienste wie DHCP, NAT, MAC Adressfilter, NAT Firewall und PPPoE-Einwahl beherrschen alle Basen. Mit Express Basen lassen sich vorhandene drahtlose Netze einer Airport Extreme und Time Capsule Basis in unterschiedlicher Form erweitern. Die technischen Daten der Airport Express Basis 1. Generation finden sich hier Die technischen Daten der Airport Express Basis 2. Generation finden sich hier Airport Express Modell MC414Z/AManagement Protokolle: SNMP, HTTP Frequenzband: 2,4 Ghz und 5 GHz gleichzeitig Unterstützte drahtlose Netzwerkprotokolle: iEEE 802.11n/b/a/g Unterstützte Netzwerkprotokolle: TCP/IP , PPTP , PPPoE , IPSec , Bonjour , DNS , DHCP , L2TP, VPN Passthrough (IPSec, PPTP und L2TP), DNS Proxy, SNMP, IPv6 (6to4 und manuelle Tunnel) Netzwerk Transferrate: 600 Mbit/s Authentisierung Methode: EAP-FAST, RADIUS Sicherheit: MAC-Adressfilterung, NAT-Firewall, Zeitbasierte Zugangssteuerung WLAN Verschlüsselung: 128-Bit WEP, 40-Bit WEP, TLS, PEAP, TTLS, LEAP, WPA2, WPA Sendeleistung: 20,5 dBm maximal (je nach Land) Anzahl der Teilnehmer: 50 Kanäle 1-11, 36-116 und 132-165 USA und Kanada Kanäle 1-13, 36-64 und 100-140 Europa und Japan Kanäle 1-13, 36-64 und 149-165 Australien, Hongkong und Neuseeland Ältere Airport Express Modelle A1264, A1088 und 1084Die Airport Express Modell A1264 lässt sich mit dem Airport-Dienstprogramm 6.x unter El Capitain konfigurieren. Die noch älteren Modelle A1088 und 1084 benötigen zwingend das ältere Airport Dienstprogramm 5.6.1. Wie sich das auch unter Yosemite, Mavericks und EL Capitain verwenden lässt ist weiter unten beschrieben. Das Modell A1264 gibt es in zwei Versionen, die neuere davon stellt im Client Mode Ethernet zu Verfügung, das ältere Modell nicht. Die Modelle A1084, A1088 können Ethernet im Client Mode nicht zu Verfügung stellen. Die älteren Basis sind auch nicht mehr über iOS mit der AirportApp zu konfigurieren. Einziger Ausweg ist ein Mac mit MacOS X auf dem noch das APD 5.6.x läuft. Definition "drahtlos Erweitern" mit Airport Express Eine Airport Express Basis als "Repeater" zu verwenden, (Funktion "Drahtloses Netzwerk erweitern" im Airport-Dienstprogramm) funktioniert nur zusammen mit anderen Apple Basen wie der Time Capsule, Airport Extreme Basen, nicht oder nur bedingt mit WLAN-Basen bzw. Routern anderer Hersteller. Das verbinden einer Apple Express Basis, als Client ("Mit drahtlosem Netzwerk verbinden") funktioniert allerdings schon auch mit WLAN-Basen bzw. Routern anderer Hersteller. Oftmals ist man aber deutlich besser beraten einen Repeater vom Herstellers des Routers zu kaufen. Ab dem Modell A1264 würde es funktionieren. Das Modell A 1088 ist noch älter und kann kein Repeater sein für einen fremden Router sein. Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite gern ergänzen ![]() Airport Express Basis KonfigurierenZum Konfigurieren einer Verbindung von einem Mac zu einer Airport-Express Basis lässt sich z.B das Airport-Dienstprogramm aus dem Ordner "Dienstprogramme" verwenden oder man benutzt den Airport-Assistent. Bilderstrecke Airport Express Einrichtung als Client iTunes auf dem Mac nutzt eine kabelgebundene oder eine drahtlose Verbindung zur Airport-Express Basis für die Ausgabe von Musik, Podcasts und anderen Audio-Dateien. iTunes ist generell in der Lage eine oder mehrere Airport-Express (Extreme) Basen gleichzeitig zu bedienen. Ist schon ein drahtloses Netzwerk vorhanden, z.B zu einem WLAN-Router mit eingebautem DSL-Modem, kann diese drahtlose Verbindung auch zum gleichzeitigen Betrieb von einer oder mehrere AirPort-Extreme bzw. AirPort-Express Basen verwendet werden. Internet und das Streamen von Musik sind grundsätzlich gleichzeitig möglich. Eine gleichzeitig Ethernet- und drahtlose Netzwerkverbindung ist mit jedem Mac möglich. Jede Airport-Express Basis benötigt einen eigenen eindeutigen Namen. Das Passwort dient dazu um die Basis vor ungewollten Änderungen der Einstellungen zu schützen. Für eine Verbindung zwischen einem einzigen Mac und einer Airport-Express Basis legt man ein neues drahtloses Netz an. Besteht schon ein drahtloses Netzwerk für z.B eine Internet-Verbindung, kann eine Airport-Express Basis entweder als Erweiterung dieses Netzwerks (WDS) oder als Client hinzugefügt werden. Die Erweiterung (WDS) eines drahtlosen Netzwerks funktioniert nicht mit jedem beliebigen Non-Apple WLAN-Router, die Einbindung als Client hingegen immer. Airport Express Einrichtung als Client Die Netzwerk-Erweiterung (WDS) arbeitet bei reduzierter Bandbreite von 130 MBit/s. Aussagen das hier keine Verschlüsslung möglich wäre - sind einfach falsch Einrichtung im WDS Grundsätzlich muss sich die Airport-Express Basis in der Reichweite des WLAN-Routers bzw. des Mac befinden der eine WLAN-Verbindung zu dieser Basis herstellen soll. Ein "gerade so" Empfang im Randbereich ist zum streamen von Musik eher ungeeignet. Wurde die Basis hinter einen Schrank gelegt ist der Empfang eher schlecht. Zum einbinden einer Airport-Express Basis in ein schon vorhandenes drahtloses Netzwerk wählt man im Assistenten die Option "Ich habe ein drahtloses Netzwerk und möchte Airport Express hinzufügen" und "Meine Airport Express Basis soll sich drahtlos mit diesem Netzwerk verbinden". Bei der Option "Mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden" wählt man anschliessend sein eigenes drahtloses Netzwerk aus. Dazu benötigt man das bei der Einrichtung dieses Netzes vergebene Passwort. Ist bei dem eigenen Netz der Netzwerkname versteckt (SSID) muss der genaue Name dieses Netzwerks bekannt sein. Es muss ebenfalls die gleiche Art der Verschlüsselung wie im schon bestehenden Netzwerk gewählt werden. Wenn eine Basis gelb blinkt kann das verschiedene Ursachen haben. - die Basis startet - drahtlose Verbindung zur Hauptbasis verloren - ein DNS Problem - keine Verbindung zum Router / Internet - ein Software-Update für diese Basis steht zur Verfügung - keine IP Adresse vom Router erhalten Alles das kann auch mal mehrere Minuten lang dauern. Airport Basen LED Status Als Verschlüsselung wählt man die Methode die schon in dem bestehenden Netzwerk verwendet wird. Der Regel nach wird das WPA2 sein da dies die sicherste Art der Verschlüsselung ist. Benutzt man nicht den Assistent kann die Airport-Express Basis mit dem Airport-Dienstprogramm manuell Konfiguriert werden. Die eben genannten Einstellungen finden sich hier unter "Basisstation" und die Netzeinstellungen unter "Drahtlos". Im Menü "drahtloser Modus" stellt man die Option "Mit drahtlosem Netzwerk verbinden" ein. Unter dem Punkt "Netzwerkname" wählt man das vorhandene drahtlose Netz und verwendet das dazugehörige Passwort. Unter dem Menüpunkt "Musik" findet man in den Einstellungen der Airport-Express Basis das wenige wichtige um Musik zu streamen. Im Normalfall ist "AirTunes aktivieren" bereits eingeschaltet. Die an die Airport-Express Basis angeschlossenen Lautsprecher erhalten hier einen eindeutigen Namen unter dem man sie in iTunes findet. Die Lautsprecher können mit einem Passwort vor einer ungewünschten Benutzung geschützt werden. Mehrere Mac können nicht gleichzeitig auf ein und die selbe Airport-Express Basis streamen. Ein Mac kann aber auf mehrere Airport-Basen gleichzeitig streamen. Eine frische Airport-Express meldet sich mit "Apple Network 123xyz" unter dem Airport-Symbol in der Menüleiste des Mac. Der Werksseitig vergebene Name der Basis entspricht den letzten Ziffern der MAC-Adresse dieser Basis und ändert sich wenn die Basis einen neuen Namen vom Anwender erhält. Einrichten von AirPort Netzwerken als .pdf-Download Airport Express Basis umbenennen Bei der Verwendung von Internet Routern die nicht von Apple stammen kann es vorkommen das nach dem umbenennen einer Airport Express Basis diese im Internet Router, unter iOS und iTunes weiterhin unter ihrem alten Namen geführt wird. Wird AirPlay benutzt, kommt es so zu Ungereimtheiten bei der Auswahl der richtigen Basis. Abhilfe schafft: - das trennen der Airport Express Basis vom Strom * - im Internet Router diese Basis bei den bekannten / angemeldeten Geräten löschen. - Airport Express wieder mit Strom versorgen. - da nach sollte die Basis überall unter ihrem neuen Namen zu finden sein. * Es erstaunt Anwender immer wieder wenn an einer AirPort Express mal fünf Minuten und länger die Stromversorgung getrennt wird anstelle von nur wenigen Augenblicken... ![]() Airport Extreme mit Airport Express Basis erweiternZum Konfigurieren einer drahtlosen Verbindung von einer Airport Extreme zu einer Airport-Express Basis wird das Airport-Dienstprogramm aus dem Ordner "Dienstprogramme" benötigt oder man benutzt den Airport-Assistent. - der Mac ist mit dem drahtlosen Netzwerk der Airport Extreme Basis verbunden*. - Die neue Airport Express Basis mit Strom versorgen. - Die neue APX sollte nach längstens 45 Sek im Airport-Dienstprogramm erscheinen **. Im Airport-Dienstprogramm: - Die neue APX anwählen - Bearbeiten auswählen - Drahtlos auswählen - unter Netzwerkmodus die Funktion "mit drahtlosem Netzwerk verbinden" auswählen - das drahtlose Netzwerk deiner Airport Extreme Basis auswählen - auf "Aktualisieren" klicken. Neustart der APX abwarten Die Airport Express ist jetzt mit deiner Airport Extreme drahtlos verbunden. Airport Basen LED Status Soll eine weitere Airport Express Basis hinzugefügt werden beginnst du mit der neuen Basis wieder beim zweiten Punkt. Das die neue Airport Express drahtlos mit dem vorhandenen drahtlosen Netzwerk verbunden ist wird nach einem Neustart des Airport-Dienstprogramms sichtbar. Erst dann verwandelt sich im Hauptfenster des Airport-Dienstprogramms die durchgezogene Linie (Netzwerk) in eine gepunktete Linie (drahtlos). * Alternativ kann der Mac per Ethernet mit der Airport Extreme Basis verbunden sein. ** Alternativ mit gedrückter ALT-Taste auf das Airport-Symbol in der Menüleiste klicken, die neue Airport- Express Basis erscheint unter "Neue Airport Express Basis". Darauf klicken und sich mit dieser Basis direkt verbinden. Die neue APX kann auch per Ethernet mit der Airport Extreme Basis verbunden werden. ![]() Unterschiede WDS und WPSWPS ist eine von der Industrie geschaffene Methode zwei verschiedene WLAN Geräte miteinander zu verbinden. WPS unterstützt so ziemlich jeder aktuelle Drucker, Router, Repeater und deren Hersteller. Auch die Airport Stationen lassen sich per Software so verbinden. Die Form der Verschlüsselung wird von der Hauptbasis vorgegeben. Das WPS Verfahren WDS ist das deutlich ältere Verfahren und bietet die Möglichkeit ein WLAN Netzwerk über mehrere Basen hinaus zu erzeugen. Es funktioniert nur mit Basisstationen und Repeatern vom gleichen Hersteller. Basen unterschiedlicher Hersteller lassen sich miteinander koppeln wenn man das veraltete und unsichere WEP Verschlüsselungverfahren verwendet. Generell kann man niemand dazu raten. WPS Einrichten Keine Airport Basis besitzt einen WPS Knopf. Die Implementation ist minimalistisch und auf den ersten Blick nicht zu finden. Es wird grundsätzlich ein Airport-Dienstprogramm benötigt. Starte das Airport-Dienstprogramm und wöhle deine Basis aus -> verwende die "Manuelle Konfiguration" in der Menüleiste! des Airport-Dienstprorgamms. Wähle dann die entsprechende Basis aus und klicke auf "drahtlosen Client" hinzufügen. Es öffnete sich der "Assistent für drahtlose Clients". Es gibt genau zwei Möglichkeiten einen drahtlosen Client hinzuzufügen. Einmal über die Eingabe eines Pin, zum zweiten beim ersten Versuch. Den Pin erhält man von dem Gerät das sich mit dieser Basis verbinden soll. ![]() Airport Express ModemUm eine Airport Express Basis mit einem DSL- oder Kabelmodem zu verbinden benötigt man ein Netzwerkkabel. An den älteren Express Basen wird das Kabel am Ethernetport angeschlossen, bei den neuen Modellen grundsätzlich am WAN-Port. Verwenden lassen sich z.B das DSL Modem Teledat 330 LAN oder Speedport 300 Modem. ![]() Airport Express als Erweiterung eines RoutersWill man einen vorhandenen Router zusammen mit einer Airport Express Basis nicht drahtlos erweitern, bietet sich die folgende Kurzanleitung an: Die Airport Express Basis (WAN-Port beim aktuellen Modell) mit einem Ethernet-Kabel mit einem freien Ethernet-Port des Router verbinden. Das Airport-Dienstprogramm auf dem Mac starten, die entsprechende Basis auswählen und "manuelle Konfiguration" auswählen. (* = Haken gesetzt, # = Haken nicht gesetzt) Einstellung AirPort/Basisstation: AirPort Express Name: Frei wählbare Bezeichnung der Basis AirPort Express Kennwort: Frei wählbares Passwort * Uhrzeit automatisch einstellen: time.apple.com Zeitzone: Europa/Berlin # Konfiguration über das Internet erlauben Einstellungen AirPort/Drahtlos: Name des drahtlosen Netzwerks: Frei wählbarer Netzwerkname * Erweiterung des Netzwerks erlauben Sendermodus: Automatisch Kanalauswahl: Automatisch Schutz: WPA/WPA2 Einstellung (gleich wie andere Zugangspunkte!) Einstellungen Internet/Internetverbindung: Verbinden über Ethernet Verbindung gemeinsam nutzen: Aus (Bridge-Modus) Einstellungen Internet/TCP/IP: Eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs deines Routers, aber innerhalb des verwendeten logischen Netzwerks. In der Airport Basis unter dem Reiter "Internet" dort unter "TCP/IP" gibt es das Feld "DNS-Server" und "Router-Adresse". In beiden Feldern muss zwingend die IP-Adresse des Internet Routers erscheinen oder händisch Eingetragen werden. Erweiterung eines Routers mit eigenem Netzwerkbereich: Mache möchten in ihrem drahtlosen Netzwerk eine Erweiterung mit einem eigenen Netzwerkbereich einbringen. Etwas das mit keiner winzigen Airport-Express Basis funktionieren wird. 1) Du kannst die Netzwerkbuchse als Anbindung an ein bestehendes LAN nehmen, dann wird das von dieser Airport-Express aufgespannte WLAN an diesem LAN angebunden. 2) Du kannst die Netzwerkbuchse als PPPoE-Anschluss für ein Modem konfigurieren. Nur in diesem Fall wird der DHCP-Server dieser APX verfügbar, diese Basis wird gleichzeitig zu einem WLAN-Router und du kannst an der Netzwerkbuchse kein zusätzliches LAN-Gerät anschließen. 3) Du kannst diese APX als WLAN-zu-LAN-Umsetzer verwenden. In dem Fall verbindest du dieses Basis mit deinem bestehnden WLAN und dann kannst du an der Netzwerkbuchse ein beliebiges LAN-Gerät anschliessen und so mit deinem bestehenden LAN verbinden. Keiner dieser drei fest vorgegeben Betriebsmodi baut ein echtes neues speparates lokales Netz auf, bei dem alle Netzwerkanschlüsse (WLAN und Ethernet-Port) in ein einziges Netz integriert werden, das dann per DHCP versorgt wird. Wenn du genau so einen Anwendungsfall hast nutzt dir also eine Airport-Express Basis wenig. Du solltest dann z.B zu einer älteren FritzBox oder einem Modell von einem anderen Hersteller greifen die in sich ein routing in an weiters Netz beherrschen. ![]() Airport Express als drahtlosen Repeater nutzenIst eine große Wohnung vorhanden benötigt man um die ganze Fläche drahtlos abdecken zu können neben der Hauptbasis einen oder mehrere Repeater. Grundsätzlich funktioniert die (neue) Airport Express als Repeater (Erweiterung), zur Erhöhung der Reichweite in einem bestehenden WLAN. Die Einstellung unter AirPort/Drahtlos lauten: - Name des drahtlosen Netzwerks: Netzwerkname wie von Hauptbasis - Erweiterung des Netzwerks erlauben - Sendermodus: Automatisch - Kanalauswahl: Automatisch - Schutz: WPA/WPA2 Einstellung (gleich wie Hauptbasis!) Apple Hauptbasis ist die Airport Extreme und die Time Capsule. Repeater ist die Airport Express. Die Konfiguration ist im Grundsatz weiter oben schon beschrieben. Ein Kabelmodem kann auch am WAN-Port der AirPort Express Basisstation genutzt werden. Dazu in den Einstellungen "öffentliche IP Adresse nutzen" einstellen. AirPort Support Airport Express als Erweiterung eines fremden Router: Du kannst keine Geräte unterschiedlicher Hersteller verwenden um ein drahtloses Netzwerk zu erweitern. Eventuell klappt das verbinden der APX mit der FB als Client. Das nennt sich Client Mode. Die Funktionalität ist eingeschränkt. Deine Alternativen sind: Die APX über Ethernet an deinem Router anschließen. Die APX ein WLAN mit gleichem Namen u. Passwort erzeugen lassen. Das ergibt eine Erweiterung die sich Roaming nennt. Airplay würde ohne Einschränkungen funktionieren, genau wie der LAN Port an der APX. Eine Verbindung zwischen deinem Router und der APX über PowerLAN Adapter herstellen. Das ergibt eine Erweiterung die sich Roaming nennt. Airplay würde ohne Einschränkungen funktionieren, genau wie der LAN Port an der APX. Keine Begrenzung der Bandbreite. Einen Repeater vom gleichen Hersteller verwenden und auf Airplay verzichten, den diese Teile haben keinen Audio-Ausgang. Dein WLAN würde es drahtlos erweitern, so wie du es erwartet hast, mit Begrenzung der Bandbreite. ![]() Airport-DienstprogrammSeit der Veröffentlichung des aktuellen Airport-Dienstprogramm 6.x haben viele Anwender das Problem das mit diesem "neuen" Airport-Dienstprogramm die etwas älteren 802.11g Airport Express Basen nicht mehr konfiguriert werden können. Ältere nicht "n" Apple Basen lassen sich jedoch wie auch vorher schon nur mit dem Airport-Dienstprogramm 5.6.(1) konfigurieren. Ab Version 6 des Dienstprogrammes werden nur noch n-Stationen akzeptiert. Das zweite Problem ist das in Airport Basen viele Funktionen mit dem neuen Airport-Dienstprogramm gar nicht mehr erreichbar sind. Das ist ein von Apple künstlich geschaffenes und vollkommen unnötiges Problem. Alle Einstellungen für fortgeschrittene Anwender wurden entfernt. Im Airport-Dienstprogramm 6 fehlen die Einstellungen zu: - Time Server Einstellungen - die Eingabe der Betreiberadresse des WLANs mit Name / Standort - alle Einstellungen zur Status LED - Einstellungen zur Erweiterung des drahtlosen Netzwerks - das Einstellen der Multicast Rate - Einstellen der Sendeleistung - Einstellungen zum Time Out des WPA Gruppenschlüssel - alle Einstellungen zur MAC-Adressen Kontrolle - DHCP Client ID Einstellungen - DHCP Message Einstellungen - Wide Channel Ein- oder Ausschalten - die LDAP Server Einstellungen - die Möglichkeit alle Benutzer aus dem WLAN zu werfen - LAN Client (Teilnehmer) sind nicht mehr ersichtlich - es gibt keine Einstellungen zur Gast Nutzung einer Airport Festplatte - Einstellungen zum Workgroup/WINS Server fehlen - Alle Einstellungen zu Syslog / Logging fehlen - SNMP Einstellungen sind nicht mehr möglich - Alle Protokoll- und Statistik-Optionen nicht erreichbar - Aktivieren und Konfigurieren der MAC-Adressen Filterung nicht möglich - keine IPV6 Einstellungen sind erreichbar - Manuelles Suchen nach Updates - Upload der Firmware auf ein AirPort-Gerät (manuell) - Blinken lassen der Geräte-LED zum Identifizieren einer bestimmten Basis - das Anlegen und Verwalten von verschiedenen Konfigurationsprofilen - Einstellen des WPA Group Key Timeout Um die eben hier genannten Einstellungen an alten und neuen Basis-Stationen wieder vornehmen zu können i ist die Beschaffung des älteren Airport-Dienstprogramm 5.6 erforderlich. Entweder beziehst du das aus deinem Time Machine Backup oder durch einen direkten Download: Apple Auswahl: Airport-Firmware Updates Apple Auswahl: Airport-Dienstprogramme Download: Airport-Dienstprogramm 5.6.1 Das "alte" Airport-Dienstprogramm läuft mit jedem Mac OS X bis El Captain ! Mit gedrückter Alt-Taste auf einen Menüpunkt klicken eröffnet deutlich mehr Einstellungen als auf den ersten Blick angeboten werden. Airport-Dienstprogramm 5.6 unter Mavericks und Yosemite verwenden Basierend auf http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=1611045 die Anleitung in deutscher Sprache um das Airport-Dienstprogramm 5.6 doch noch verwenden zu können. Das Programm-Icon wird nach wie vor durchgestrichen bleiben. 1. Auf dem Mac mit 10.9 Mavericks die Datei /System/Library/PrivateFrameworks/Apple80211.framework/Versions/A/Apple80211 nach z.B Apple80211.mavericks umbenennen und an einen sicheren Ort kopieren damit man später eventuell wieder zurück kann. 2. Von einem Mac mit 10.8 Mountain Lion die Datei "Apple80211" aus der System-Library und dem Pfad /System/Library/PrivateFrameworks/Apple80211.framework/Versions/A/Apple80211 kopieren und an genau den gleichen Platz auf dem 10.9 Mavericks Mac kopieren. 3. Das Terminal aus dem Ordner "Dienstprogramme" starten. Im gleichen Ordner einen rechts-Klick auf das Airport-Dienstprogramm 5.6. Dann "Paketinhalt zeigen" verwenden. Unter /Contens/MacOS/ die Datei "Airport Utilitiy" per Drag & Drop in das offene Terminal Fenster ziehen. Enter Taste betätigen. Wer es lieber händisch starten will muss das im Terminal eingeben: /Applications/Utilities/AirPort-Dienstprogramm\ 5.6.app/Contents/MacOS/AirPort\ Utility und Enter betätigen. Die Update-Meldung des Airport-Dienstprogramms auf die Version 6.3.1 natürlich mit "Abbrechen" ignorieren. Das Airport-Dienstprogramm 5.6 ist voll Funktionsfähig. Wer in der Art nichts machen kann oder will: Download Airport-Dienstprgramm 5.6.1 ![]() Firmware-Update für alle Apple Basen durchführenFirmware Update installieren funktioniert für alle Apple Airport Basen gleich. Eine neue Firmware wird z.B mit einem roten Punkt mit weißer Ziffer neben der entsprechenden Basis im Airport-Dienstprogramm angezeigt. Alternativ melden die Basen das auch mit gelbem Blinken der LED. Im AirPort-Dienstprogramm das Dropdown-Menu der Firmware aufrufen und die neue Firmware auswählen. AirPort-Dienstprogramm starten und und die gewünschte Basis auswählen. Wenn das Airport-Dienstprogramm mit einer roten Ziffer meldet das ein Update verfügbar ist, reicht es darauf zu klicken. Ohne die rote Ziffer muss mit gedrückter Alt-Taste auf die Versionsnummer geklickt werden um zum entsprechenden Punkt zu kommen. Für das überflüssige verstecken dieser Funktion, der schlechten GUI, gehört Apple getreten. Der kurze Weg Mit gedrückter Alt-Taste auf diese Versionsnummer klicken, öffnet ein Pop-up-Fenster mit allen für diese Basis zur Verfügung stehenden Firmware-Versionen. Hier jetzt einfach auf die neue Version aktualisieren. Im rechts eingeblendeten Info-Fenster wird die aktuelle installierte Firmware-Version angezeigt. Nur hier besteht die Möglichkeit eine nicht gelistete (auch ältere) Firmware (sofern verfügbar) auf diese Basis zu laden. Der Update-Prozess startet unmittelbar nach der Auswahl der gewünschten Version. Während dem Update der Firmware sollte die Basis nicht von der Stromversorgung getrennt werden!Ältere Basisstation Firmware Updates für ältere Basisstaionen, die unter dem neuen Airport-Dienstprogramm 6.x nicht mehr konfigurierbar sind oder die Installation mit einer Fehlermeldung wie -6 abbricht, kannst du mit dem älteren Airport-Dienstprogramm 5.6.1 nach wie vor durchführen. Das ältere Airport-Dienstprogramm läuft auch unter Mac OS 10.11.2. Der Link zum Download: Download Airport-Dienstprgramm 5.6.1. Klicken mit gedrückter Alt-Taste auf Edit zeigt mehr Informationen als klicken ohne Alt-Taste. Das AirPort-Dienstprogramm bietet die Möglichkeit, eine bestimmte Firmware-Version auf eine AirPort-Stationen oder eine Time Capsule zu installieren. Hierbei lassen sich nicht nur neuere Versionen installieren, sondern bei Problemen kann auch zu eine ältere Firmware erneut auf der Basis installiert werden. Airplay 2 Mit der Firmware-Version 7.8 macht Apple die letzten aktuellen rechteckigen Airport Express Basen Airplay2 fähig. Wer diese Funktionalität nutzen möchte kommt um die Installation nicht herum. Das Update wird auf dem üblichen Weg im Airport-Dienstprogramm angezeigt. Einstellungen mit dem Airport-Dienstprogramm 6.3.x EL Captain Wer an die weiteren Einstellungen einer aktuellen Apple Airport Basis gelangen möchte muss bei gedrückter Alt-Taste einen Doppelklick (!) auf die im Airport-Dienstprogramm 6.3 angezeigte Apple Basis machen. Airport-Dienstprogramm 6.3.x - Firmware auf Basisstation laden Das Airport-Dienstprogramm 6.3.x öffnen und mit gedrückter alt-Taste einen Doppelklick auf die entsprechende Airport-Basis machen. Es öffnet sich ein Fenster, auf der erste Seite unter "Zusammenfassung", erneut mit gedrückter alt-Taste auf die Nummer der Firmware-Version klicken. Es erscheinen die letzten 5 Firmware-Versionen zur Auswahl die zu dieser Basis passen. Alternativ bietet sich noch unter "Andere ..." für die Installation einer Firmware aus einer lokal gespeicherten Datei. Airport-Dienstprogramm 6.3.6 - El Captain Das Airport-Dienstprogramm 6.3.6 unter EL Captain erkennt ältere Airport Basisstationen und kann diese auch Konfigurieren - schön nach der langen Zeit in der Apple das verhindert hat.
Du kannst deine ältere Basisstation unter "Andere WLAN Geräte" suchen lassen. Die gefundene Basis lässt sich einem vorhanden WLAN Netzwerk hinzufügen oder als WLAN Basisstation, die ein neues WLAN erzeugt, komplett Konfigurieren. ![]() Airport Express Basis reagiert nichtDas im Rhythmus einer Sekunde blinkende orange der Status LED bedeutet das die Express Basis versucht einen DHCP-Server zu finden, klappt das nicht, blinkt sie immer Orange. Ein schnelles grünes Blinken kann jedoch einen Hardwarefehler als Ursache haben. In dem Fall versuchen die Basis auf die Werkseinstellungen zurück zusetzen, erst wenn das nicht Funktioniert dürfe ein Hardwarefehler vorhanden sein. Den Reset und die Rückstellung auf die Werkseinstellungen an einer AirPort Express Basis auslösen. 1. AirPort Express vom Strom trennen 2. Den Reset-Knopf drücken und halten 3. AirPort Express wieder mit dem Strom verbinden und dabei den Reset-Knopf halten! 3a.Bei älteren Express Basen den Knopf mind. 10 Sek länger gedrückt halten! 4. Nachdem die LED 4 mal grün geblinkt hat, den Reset-Knopf los lassen. 4a.Bei neuen Basen den Reset-Knopf loslassen wenn die LED der Basis hektisch blinkt. Die Airport-Express Basen können mit einem Soft- oder einem Hardware Reset zurückgesetzt werden. Die Unterschiedliche Funktion wird hier erklärt. Airport Express zurücksetzen Beim Auslösen eines Soft-Reset wird sich die Basis fünf Minuten lang im Software-Reset-Modus befinden. Wird in diesem Zeitraum keine Änderungen der Konfiguration vorgenommen, ändert sich nichts und die Reset-Taste muss erneut betätigt werden. Nach einem Hardware-Reset lautet das Kennwort älterer Basen "public". Der Name der Basis lautet (Apple) "Base Station xxxxxx". Dabei steht "xxxxxx" für die letzten sechs Stellen der drahtlosen MAC-Adresse. Über genau diesen Namen lässt sich die Basis unter dem Airport Symbol in der Menüleiste wieder finden. Das Anzeigen von drahtlosen Geräten Achtung: Nach dem Reset kann es bis zu 45 Sekunden oder länger dauern bis die Basis mit dem Airport-Dienstprogramm oder mit dem Airport-Assistent wieder gesehen wird. Mit diesem Reset werden alle gespeicherten Profile, alle Einstellungen, Passwörter, Sicherheitseinstellungen, Zugriff und RADIUS-Einstellungen gelöscht! Eine auf die Werkseinstellung zurückgesetzte Basis meldet sich bei aktivem Airport am Mac in dessen Menüleiste unter dem Airport Symbol mit dem Namen (Apple) "Base Station xxxxxx" und kann dann, am einfachsten mit dem Airport-Dienstprogramm 5.6, mit den gewünschten Parametern neu Konfiguriert werden. Achtung: Klickt man auf den "Base Station xxxxxx" Eintrag unter dem Airport-Symbol in der Menüleiste verlässt der Mac das gerade verwendete drahtlose Netzwerk und wechselt zu der neuen Basis die dann Konfiguriert werden kann. Wurde die Konfiguration der Basis zu vor gesichert, kann diese Konfiguration erneut in die Basis geladen werden und es spart Tipparbeit. Hatte die gesicherte Konfiguration einen Fehler, läd man diesen wieder mit. In dem Fall dann halt einfach alle Parameter neu eintippen um den Fehler zu vermeiden. Konfiguration nicht möglich Meldet sich eine ältere Airport Express Basis nach dem Werksreset zwar mit ihrem Namen drahtlos unter dem Airport-Symbol in der Menüleiste des Mac, lässt sich aber nicht Konfigurieren weil eine Fehlermeldung erscheint, wird eine andere Lösung benötigt. Antwort:Es liegt es ziemlich nahe das dieses Problem mit der Firmware einer Airport Extreme, die als Router dient, und der Airport Express so wie im Zusammenspiel mit dem Airport-Dienstprogramm 6.3 entsteht. Klick ![]() Wie man in dem Bild leicht erkennen kann entsteht dieses Problem bei der Verwendung des neuen Airport-Dienstprogramm und einer älteren Apple Airport Basis. Das ist ein von Apple sinnlos hausgemachtes Problem das niemand braucht. Verbinde nach dem Reset auf die Werkseinstellungen diese Airport Basis über ein Netzwerkkabel direkt mit deinem Router. Hersteller ist Egal. Es braucht nur eine direkte Netzwerkverbindung. Starte dann das Airport-Dienstprogramm 5.6 auf deinem Mac. Die Basis wird jetzt gefunden und lässt sich Konfigurieren. Das neuere Airport-Dienstprogramm 6.3 konfiguriert keine älteren Airport-Basen! ![]() AirPrint - drahtlos Drucken und ScannenDrucker die vom Hersteller aus mit "AirPrint" oder "AirPrint-fähig" bezeichnet werden werden von Apples AirPrint-Technologie im lokalen (drahtlosen) Netzwerk gefunden und unterstützt. Epson, Canon und HP haben AirPrint-fähige Drucker im Angebot. Drucker die mit "WLAN" bzw. "Wi-Fi" gekennzeichnet sind lassen sich auch relativ problemlos mit einem Apple Airport Netzwerk verbinden. Für diese Drucker ist allgemein keine Installation von Treibern auf dem Mac notwendig da Mac OS X diese Treiber von Haus aus mit an Bord hat. Bei Multifunktionsgeräten sollten man sich vor der Inbetriebnahme beim Hersteller den aktuellen Treiber herunterladen da manchmal Sonderfunktionen enthalten sind die ohne entsprechende Software nicht funktionieren können. Software auf mitgelieferten CDs ist oft nicht aktuell. Bei Multifunktionsgeräten wird grundsätzlich auch das drahtlose scannen unterstützt. Ein AirPrint-fähiger Drucker benötigt zwingend eine Verbindung zum lokalen Netzwerk. Du musst deinen neuen Drucker zu erst mit deinem WLAN verbinden. Alternativ kann jeder dieser Drucker auch über USB direkt am Mac angeschlossen werden um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Der Eintrag kann nach erfolgreicher Konfiguration wieder gelöscht werden. Netzwerk Dem Drucker am besten eine feste IP-Adresse zuweisen. Drucker, Router, iPad, iPhone müssen sich zusammen im gleichen heimischen (WLAN) Netzwerk befinden. "Bonjour" sollte im gesamten Netzwerk funktionieren und nicht durch eine Firewall blockiert sein. Airprint-fähige Drucker AirPrint verwenden Im Drucker muss "AirPrint" in den Druckereinstellungen aktiviert sein. Auf dem iPhone, iPod touch oder iPad muss mindestens iOS 4.2 installiert sein. iPhone 2G und 3G sowie die ersten beiden iPod-touch unterstützen kein AirPrint. Die auf den Geräten verwendeten Apps müssen das Drucken über AirPrint von sich aus unterstützen. Mehrere AirPrint Drucker verwenden Willst du mehrere drahtlose Drucker verwenden bietet sich die Nutzung eines Printer Pools an. Alle Drucker die an einen Mac oder an einer Airport Basis angeschlossen sind lassen sich via AirPrint veröffentlichen. Das funktioniert auch mit nicht AirPrint fähigen Druckern. Systemeinstellungen -> Drucken & Scannen -> zwei! oder mehrere Drucker auswählen und damit den Drucker-Pool erstellen. Wähle den ersten Drucker aus. Klicke mit gedrückter Befehlstaste auf die übrigen Drucker. Als Standard-Drucker dann dann Drucker -> Pool-Drucker auswählen. Der erste verfügbare Drucker in dieser Liste der gerade nicht druckt wird vom System mit dem neuen Druckauftrag angesteuert. Das funktioniert ab Mac OS X 10.3 Nicht AirPrint-fähige Drucker Um die nicht von Apple unterstützten Drucker AirPint-fähig zu machen genügt es bereits eine Zeile Text zu erzeugen und in das Verzeichnis /usr/share/cups/mime zu legen. In dieser kurzen Anleitung wird genau beschrieben was zu machen ist. Ohne Neustart geht es mit dem Hacktivator Ein von Haus aus nicht AirPrint-fähiger Drucker kann mit einer Airport Express Basis zum drahtlosen Drucker gemacht werden wenn der Drucker über USB an der Airport Express Basis angeschlossen wird. Das funktioniert auch mit beliebigen WLAN-Router mit USB-Schnittstelle. AirPrint Unterstützung iOS unterstützt ganz allgemein nur "Airprint"-fähige Drucker. Gemeint sind damit Drucker deren Hersteller offiziell "Airprint" unterstützen und deren Geräte z.B im Apple Store verkauft werden. Alternativ bieten verschiedene Hersteller kostenlose Apps an die man auf einem iOS-Gerät installiert und damit in die Lage kommt auch so, ohne "Airprint", etwas zu Papier zu bringen. HP ist einer dieser Hersteller. Besitzt ein Drucker kein Menü, Display bzw. entsprechende Funktionstasten zum Verbinden mit einem drahlosen Netzwerk so ist dieser Drucker mit seiner Software CD auf dem Mac einzurichten. Kommt von der Software die Aufforderung den Drucker mit einem USB-Kabel mit dem Mac zu verbinden - mach das und richte dann auf dem Drucker die gewünschte WLAN-Verbindung ein. Entferne das USB-Kabel zwischen Mac und Drucker wenn die Software dazu auffordert. Lösche den in den Systemeinstellungen -> Drucken & Scannen installierten gleichnamigen USB-Drucker und starte erneut die Suche nach einen Bonjour- bzw. IP-Drucker der sich inzwischen drahtlos mit deinem WLAN Verbunden haben sollte. Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite ergänzen ![]() |