1 2 3 4 5

Mac Notebook Batterien

Mac Batterieen



Klick Notebook Batterie
Tipps zu Notebook Batterien

Immer wieder ein beliebtes Thema, die Notebook Batterien, deren Ladezyklen, die Laufzeit und die Lebensdauer der Batterien. Dabei oft vergessen, vor allem ist ein Bauteil das einer Alterung und einer definierten Abnutzung unterliegt.




Auskunft über die Batterie

Auf jedem Mac findet sich unter dem Apfel Menü in der Menüleiste -> Über diesen Mac -> Weitere Informationen -> Systembericht -> Stromversorgung eine erschöpfende Auskunft über den Zustand der eingebauten Batterie. Bei Desktop-Macs steht hier halt nichts.

Klick Auskunft über die Batterie

Andere Batterie-Tools bieten zwar eine nette bunte Oberfläche, sind aber sonst eher vollkommen Zweckfrei da diese Tools auf genau die gleichen Hardware-Informationsquellen vom Mac zugreifen. Da diese Informationen auch nicht ständig im Blickfeld sein müssen, darf man diese Tools schon mal hinterfragen.

Ab macOS Catalina wird erkannt wenn ein MacBook (Pro) mehr an seinem Netzteil genutzt wird. Die dahinter steckende Logik hält die Batterie dann nicht permanent 100% geladen, Da dies ungefähr genau so nachteilig für die Batterie ist wie das lagern im leeren Zustand. Jedenfalls soll diese Logik lernfähig sein und hält die Batterie nur bei einer Ladung von 80%.

Das kann relativ gut funktionieren, eine Langzeiterfahrung dazu gibt es noch nicht.

Bei den neuen Apple Silikon Geräten ist die Darstellung dieser Angaben im System von Apple erneut geändert. D.h sämtliche "Tools" zeigen schön gerechnete Angaben an die nur bedingt der Realität entsprechen.

Hat eine Batterie eine Seriennummer?

Apfel -> Alt drücken -> Systeminformationen -> "Stromversorgung" auswählen.
Dort findet man die Seriennummer der im MacBook (Pro) (Air) verbauten Batterie.

Starten ohne Batterie

Frühe Books (Powerbook) (iBook), die weißen MacBooks benötigten keinen Akku um starten zu können. Alle anderen Geräte nach iBook ect. hingegen schon. Entweder starten noch deutlich neuere Geräte gar nicht oder nur sehr langsam.


BackHoch




Kurzfassung Li-Ionen Akku


In der kurzen Fassung musst du das zu Li-Ionen Akkus wissen:

- es gibt kein Memoryeffekt
- keine Verlängerung der Lebensdauer oder Laufzeit durch regelmäßiges laden/entladen
- eine typische Lebensdauer beträgt 2-3 Jahre unabhängig davon ob die Akkus benutzt werden
- die Lagertemperatur für einen Lithium-basierten Akku ist bei 15°in einem zu 40% geladenen Zustand

Wird das wenige beachtet, hat ein solcher Akku die geringste Alterung über die Zeit. Bei höheren Temperaturen neigt sich diese Kurve schneller nach unten. Eine Tiefenentladungen sollten nach möglichkeit vermieden werden und wird theoretisch auch von der Akku-Elektronik verhindert. Das Tiefentladen kann zur Schließung des Sicherheitsschaltkreises im Akku führen. Der Akku ist danach unbrauchbar.

Lithium-Ionen Akkus sind ab Produktionstandsort auf Grund der hohen Energiedichte im Prinzip eine Katastrophe die nur noch nicht eingetreten ist.

Gelangen schon wärend der Produktion selbst mikroskopisch kleine Verunreinigungen in den Akku ist das was man von Akku-Expolsionen- und Bränden schon mal gehört hat eine Frage der Zeit da diese Verunreinigungen sich nicht auflösen oder von selbst verschwinden. Damit kauft man im Prinzip eine Zeitbombe ohne es zu Wissen.

Man kann jedem nur raten seine Geräte immer auf einer feuerfesten Unterlage zum Laden zu legen.
Vor allendingen nicht laden wenn man nicht in der Nähe ist.

E-Bike. Roller und diese ganzen Geräte erst gar nicht in der Wohnung laden, sondern draussen.

- Tiefentladung ist absoluter Mist
- Übertemperatur ist absoluter Mist, z.B das Handy im Sommer im Auto liegen lassen.. absoluter Mist.
- Runtergefallen, Gehäuse, bzw. direkt die Batterie verformt ist absoluter Mist

Die austretenden Gase sind hochtoxisch und können zu einer weiteren Verpuffung führen auch wenn es noch gar nicht geknallt hat. Daher sollte man einen bereits entstanden Brand auch nicht selbst löschen. Werden die meisten aber wohl nicht machen.


Dauernd an der Steckdose


Apple Notebooks dauerhaft am Netzteil betreiben oder eben nicht...

Da stellt sich vielen Benutzern immer wieder die gleiche Frage, wenn das Notebook am Arbeitsplatz oder Zuhause auf dem Tisch steht, schadet es wenn das Notebook immer am Strom angeschlossen ist und geladen wird?

Antwort:

Es ist im Prinzip kein Problem. Man sollte es eben ab und an auch per Batterie betreiben und das dann aber auch schon bis die Batterie ganz leer ist. Das ergibt einen vollständigen Lade- Entlade-Zyklus. Wenn eine Steckdose vorhanden ist - benutzen.

Hinsichtlich des dauernd eingesteckten Netzteils, benutzt oder unbenutzt, solltest du dir deine eigenen Gedanken machen, es ist immerhin dein Stromzähler der sich kontinuierlich dreht, auch wenn nur das Netzteil steckt und das Book nicht läd.

Es reicht in Prinzip schon aus wenn die Batterie einmal im Monat entladen wird bis sich das Notebook selbstständig in den Ruhezustand versetzt oder ganz abschaltet. Stecken sie das Netzgerät dann erst wieder an wenn das Notebook in den Ruhezustand umschaltet oder sie vorher freundlich zum anstecken des Netzteils auffordert.

Apple Batterie Laufzeit

Betreibst du dein Notebook ausschliesslich jahrelang am Netzteil wird die Batterie eher weniger an Kapazität verlieren da sich bei modernen Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akkus (LiPo) die Haltbarkeit in der Hauptsache aus den Lade-Entladezyklen ergibt. Es schützt aber auch nicht vor der natürlichen Alterung des Materials. Lagern Sie solche Batterien nicht voll geladen sondern nur zu ca. 40% geladen.

Das die Batterie nach der Ladung nicht immer 100% erreicht ist relativ normal und zeigt eben auch die Alterung und den natürlichen Abbau der Kapazität. Verliert ihre Batterie sehr schnell an Kapazität sollten sie bei Apple nach sehen ob es für die Batterie ihres Notebooks ein Austauschprogramm gibt oder sich direkt mit ihrem Händler in Verbindung setzen. Auch wenn sich das Notebook plötzlich einfach ausschaltet kann das mit einer fehlerhaften Batterie zusammenhängen.

Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Batterien (Akkus) verlieren im übrigen auch ohne "Lade-Zyklen" an Kapazität. Spätestens nach 3 Jahren fällt der Verlust auf jeden Fall auf.

Nur ältere Nickel-Cadmium Akkus besitzen den gefürchteten Memory-Effekt.



BackHoch



Patentrezepte


Patentrezepte gibt es trotz sehr vieler unterschiedlicher Meinungen keine.

Ich selbst betreibe bisher alle meine Apple Notebooks zu Hause bei Arbeiten an der Steckdose, so weit das möglich ist, auch Unterwegs. Konsequenter weise das dann aber bis die Batterie komplett leer ist bzw. sich das Gerät von selbst abschaltet. Es gehen keine Daten verloren.

Bei einer Batterieanzeige von 20 % laufe ich nicht hektisch zur nächsten Steckdose.

Lagerung

Mit Apple Notebooks kann man Arbeiten bis sie selbstständig in den Ruhezustand gehen.
Lithium-Polymer Akkus halten am längsten bei einem Ladezustand zwischen 40% - 80%.

Für den Fall das du dein Book eine längere Zeit nicht benutzt, lagere es bei normaler Raumtemperatur im ausgeschalteten Zustand, also komplett Heruntergefahren bei einem Füllstand des Akkus von mindestens 40%.

Ohne Verluste

Man verliert keine Daten beim schreiben. Wenn die Batterie leer ist schliesst man das Gerät an seinem Netzteil an, macht entweder eine Pause oder arbeitet einfach weiter. Dazwischen gibt es nichts und das beschert mir seit Jahren eine recht lange Haltbarkeit bei allen meiner Notebook Batterien. Unabhängig davon ob es alte Nickel Cadmium oder Lithium-Ionen bzw. Polymer Akkus sind.

Die natürliche interne chemisch bedingte Alterung des Akkus kann man nicht verhindern. Wenn der Akku ausfällt wird er ausgetauscht. Entladene oder voll aufgeladene Batterien länger zu lagern ist für die Batterie eher schädlich.


Die "Abnutzungs" nachfragen..

Die hundertfach in Mac-Foren gestellte Fragen über das "optimale" Laden von MacBook (Pro) (Air) Batterien arten dort in hoch-akademische Spekulationen aus die zusammengefasst zu absolut nichts führen und oftmals auch noch falsch sind.

Vor einigen Jahren als in Notebooks nur NiCd oder NiMH Akkus zu finden waren hatte das mehr Sinn.

Wenn ich mir ständig Gedanken um 2% Abnutzung meiner Notebook Batterie, also deren normaler intern chemisch bedingten Verschleiss machen würde, hätte ich an meinem mobilen Macs (und anderen Geräten) einfach keinen Spaß. Dann benötige ich kein mobiles Gerät sondern eines das ständig am Stromnetz angeschlossen ist.

Das ist aber ja nicht der Sinn und Zweck, von daher einfach das Gerät benutzen.
Benutzen und Spaß haben.

Die Standby Frage..

Wenn im Standby - besser Ruhezustand - dein Book viel Akku Kapazität verbraucht liegt das in der Regel an Aktivitäten die im Hintergrund laufen. Manche Dinge laufen im Hintergrund weiter auch wenn das Display offen ist und nichts anzeigt oder wenn das Display geschlossen ist. Das meiste davon lässt sich jedoch in den Einstellungen konfigurieren.

Die Abnahme der Kapazität verläuft nicht unbedingt linear und hängt von vielen Faktoren ab. Die wenigsten kann der Hersteller beeinflussen, die meisten sind Sache des Benutzers.

Und ja..

.. lässt sich auch eine moderne LiPo-Batterie durch falsche Lagerung, zu hohe Umgebungstemperaturen auch vorzeitig und nachhaltig beschädigen oder "Abnutzen", wenn man das so Ausdrücken mag.

Wie man das verhindert findet sich auf dieser Webseite weiter unten eindeutig erklärt.

Legt man so ein Gerät mit ungeladener Batterie für Monate gedankenlos in den Schrank braucht man sich hinterher auch keine Gedanken über die defekte Batterie zu wundern.

Warum der Akku eines Tages in die Knie geht ist hier ausreichend beschrieben. Dann wird eine neue Batterie in das Gerät eingebaut und fertig. Daher macht man sich jahrelang keine Bauchschmerzen und schaut auch nicht täglich in die Systeminformationen oder sonstige nette "User-Beruhigungs-Tools" die so oder so kein Mensch braucht.

Es reicht offensichtlich auch nicht das immer wieder darauf hingewiesen wird, dass diese Kapazitätsangaben - egal in welcher App - keine exakten und absoluten Messwerte sind und durchaus stark unterschiedlich ausfallen können.

Solltest du tatsächlich mit deinem neuen Gerät einen defekten Akku erwischt haben, überprüfe die Kapazitätswerte nach 5-6 Monaten erneut. Sollte die Kapazität in deutlich weniger als einem Jahr dann unter 80% der Gesamtkapazität liegen, könnte man von einem defekt des Akkus ausgehen und entsprechend bei Apple reklamieren.

Das auf jeden Fall dann aber bevor die Garantie abgelaufen ist!

Sollte Apple dann einen Wert kleiner 80% ermitteln, wird der Akku kostenlos ausgetauscht.

Wenn die Kapazität innerhalb der Garantie unter 80% fällt ist das ein Garantiefall bzw. Gewährleistungsfall. Auf Kulanz braucht man nicht zu hoffen da Akkus Verschleißmaterial sind und eben mal schneller oder mal langsamer an Leistung verlieren.


BackHoch



Batterie kalibrieren - NiCd oder NiMH

Alle Batterien unterliegen wie bereits erwähnt einem natürlichen Verschleiss und einer natürlichen Alterung. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, raten die Hersteller eine neue Batterie NiCd oder NiMH grundsätzlich immer zu Kalibieren.

Wichtig auf jeden Fall bei allen Batterien bis zum Lithium Ionen Akku!

Bei Lithium-Polymer Akkus braucht man darauf nicht zu achten, einfach benutzen.

Wie geht das?

Antwort:

Du lässt dein Mac Notebook oder sonst irgend ein anderes Apple Gerät so lange laufen lassen bis es sich von selbst abschaltet. Das Gerät geht immer zuerst in den Ruhezustand bzw. in den Sparmodus. Wer viel Geduld hat kann beim Mac noch warten bis die weisse LED auch erlischt. Danach das Notebook mit seinem Netzteil an das Stromnetz anschliessen und den Akku voll aufladen. Dann den ganzen Vorgang einfach wiederholen. Danach ist die Batterie bzw. eher der Lade-Controller Chip im Gehäuse der Batterie kalibriert.

Es schadet auch nicht wenn man diesen Vorgang nach ein paar Wochen bzw. zyklisch in Abständen von mehreren Wochen wiederholt.

Bei ganz aktuellen Batterien ist aber selbst das nicht mehr unbedingt erforderlich, da selbst Apple in den Handbüchern aktueller mobiler Geräte das kalibrieren gar nicht mehr erwähnt.

Apple Batterie Kalibrieren

Auskunft über den Zustand der Batterie, den geleisteten Lade- und Entladezyklen, gibt am einfachsten wie ganz oben bereits beschrieben, der Systemprofiler welcher sich auf jedem Mac befindet.

Bei einer neuen Batterie in vielleicht einem neuen Notebook notiert man sich einmal den Ist-Zustand der Kapazität. Über die Zeit erhält man so auch einen Überblick über die "Abnutzung" der Batterie.


Leistung verschiedener Apple Notebook Batterien

iBook (12.1") - 42 Watt
iBook (14.1") - 56 Watt
PowerBook (12.1") - 47 Watt
PowerBook (15.2") - 61 Watt
PowerBook (17") - 55 Watt
PB G3 (Firewire) - 64,8 Watt
PB G4 (Titanium) - 53,3W Watt
PB G4 (Alu 12") - 50 Watt
iBook (300-466Mhz) - 57,6 Watt
iBook (500-900Mhz) - 50 Watt
iBook G4 (14") - 61 Watt
MacBook (13") - 63,5 Watt
MacBook Pro (15.4") - 77,5 Watt
MacBook Air - 35 Watt
MacBookPro 16" - 96 Watt



BackHoch


Was ist ein Lade- und Entladezyklus


Die Definition "ein Ladezyklus" bedeutet theoretisch, dass die gesamte Leistung der Batterie genutzt wird, sie bedeutet jedoch auch gleichzeitig einen einzelnen Entlade- und Ladevorgang. Es ist umgangssprachlich immer die volle Kapazität gemeint, auch wenn diese mit zunehmenden Alter der Batterie / des Akkus sinkt.

So kann beispielsweise ein MB(P) an einem Tag eine Stunde oder länger im Batterie-Betrieb" arbeiten und die halbe Leistung nutzen und anschließend kann die Batterie wieder voll aufgeladen werden. Von "halb Leer" bis "fertig voll Aufgeladen" entspricht einem halben Zyklus.

Wenn du am nächsten Tag das gleiche machst, wird dies dann als ein Ladezyklus zählen und auch so im Systemprofil angezeigt.

Von "voll Aufgeladen" bis zu "Leer" mit anschließendem neuen "voll Aufladen" entspricht einem vollständigen Ladezyklus. Die Anzahl der Zyklen gibt an wie oft die Batterie komplett ent- und wieder aufgeladen wurde.

Dabei zählt auch nicht nur eine Entladung von 100% auf 10% und wieder von 10% auf 100% als ein Zyklus, sondern auch von 100% auf 50% auf 70% auf 20% und wieder auf 100% (also nicht jedes mal Aufladen wird auch zu einem Zyklus). Ein Zyklus ist abgeschlossen, wenn die volle Ladekapazität des Akkus einmal entnommen und wieder aufgeladen wurde, egal ob an einem Stück oder oder mit mehrmaligen Unterbrechungen.

Die Batterie/Akku als Verschleißteil verkraftet x Lade- und Entladezyklen mit abnehmender Kapazitätskurve, irgend wenn ist der Akkus so oder so fertig.

Apple Notebook Batterien lagern

Lagern Sie eine Notebook-Batterie über eine längere Zeit ohne sie zu laden, verliert sie an Kapazität oder sie ist danach sogar unbrauchbar. Lagern Sie Notebook-Batterien kühl und etwa zu 40% geladen.

Dass selbst aktuelle Lithium-Ionen Batterien nach längstens drei Jahren merklich an Kapazität verlieren, ist nur eine Faustregel. Ob eine Batterie ein Jahr oder fünf Jahre hält, hängt von der sorgfältigen Verarbeitung ab sowie vom Gebrauch durch den Benutzer und der Temperatur. Niemals eine ganz entladene Batterie länger lagern.

Kann man die Batterie überladen

Wenn die Batterie der aktuellen MacBooks vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige am Stecker des MagSafe-Netzteils grün und das Batteriesymbol in der Menüleiste zeigt an, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist. Der Stecker leuchtet erst Orange wenn die Batterie wieder geladen wird.

Erreicht die Batterie den Zustand der vollen Ladung, signalisiert das die interne Elektronik der Batterie und wechselt in einen Lade-Erhaltungsmodus. Die Batterie kann nicht überladen werden solange diese Ladelogik funktioniert

Moderne Lithium-Ionen Batterien besitzen keinen Memory-Effekt wie man den von NiCd-Batterien gewohnt war. Hält man sich dennoch ein ein paar wenige Kleinigkeiten hält die Batterie einfach länger und bedankt sich mit einer langen Lebensdauer.

Probleme mit der Batterie

Wird eine Batterie heiss, ist sie bereits verformt, geschwollen, aufgebläht schaltet sich das Notebook selbstständig komplett aus oder zeigt der Systemprofiler irrsinnige Daten für die Batterie an, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen für eine verbrauchte Batterie.

Eine solche Batterie nicht weiter benutzen.

In diesem Fall direkt bei Apple nach schauen ob es für den Geräte- bzw. für Batterietyp den das Apple Notebook besitzt ein kostenloses Austauschprogramm gibt.

Entferne diese Batterie aber auf jeden Fall aus dem Gerät wenn sie von außen zugänglich ist!
Benutze diese Batterie zur eigenen Sicherheit nicht weiter.

Aktuelle Lithium-Polymer-Batterien sollen niemals ganz entladen werden. Um das zu verhindern besitzen die Batterien eine interne Elektronik.

Lade diese Batterien nicht bei Temperaturen unter dem Nullpunkt oder in sehr heissen Umgebungen.

Apple Austausch und Reparaturprogramm

Entsprechendes Macintosh-Modell suchen und dort einen möglichen Austausch prüfen.

Außerhalb der Garantiezeit des Apple Notebook wird ohne offizielles Austauschprogramm eine Batterie nicht kostenlos ausgetauscht.


Apple Notebook Batterien warten

Halbwegs aktuelle Apple Notebooks zeigen irgend wann an: Batterie warten

Diese Anzeige kommt zustande wenn die eingebaute Batterie eine bestimmte Anzahl von Lade- und Entladezyklen und eine Kapazität von 70-80 % erreicht hat. Es ist ein Zeichen dafür das irgend wann demnächst ein Austausch der Batterie ansteht.

Wir erinnern uns - die Batterie ist ein Verschleißteil

Den Zustand der Batterie erfährt man mit einem einfachen Blick in den Systembericht
Apfelmenü -> Über diesen Mac -> Systembericht -> Stromversorgung -> Informationen zum Batteriezustand

Bei fest verbauten Batterien verspricht Apple 1000 Ladezyklen, bevor die Akkuleistung nachlässt – bis zu diesem Wert will Apple 80% der Originalkapazität garantieren. Im Zweifelsfall an den Apple-Support wenden.

Mit dem Hinweis "Batterie warten" wird der Nutzer auf eine mögliche Fehlfunktion der Batterie hingewiesen. In der Praxis kann die Batterie meist noch längere Zeit einfach weiter benutzt werden.

Die Meldung "Batterie warten" hat den Hintergrund das die Kapazität der Batterie nicht mehr in dem Maß vorhanden ist um das Notebook halbwegs vernünftig ohne Netzteil betreiben zu können. Gleichzeitig ist es ein dezenter Hinweis das die Batterie in nächster Zeit komplett ausfallen wird.

"Warten" kannst du als Anwender daran so oder so nichts.
Die Batterie wird einfach irgend wann demnächst komplett ausfallen.

Erscheint weit danach die Meldung Batterie austauschen ist das das die Aussage das die Batterie erschöpft und an der unteren Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angekommen ist.

Die Batterie sollte dann auch tatsächlich jetzt zeitnah ersetzt werden.
Zumindest bei den Geräten bei denen das noch leicht geht.

Erscheint eine solche Anzeige unmotiviert - z.B bei einem noch relativ neuen Gerät - kann man die Batterie bei einem autorisierten Apple Fachhänder prüfen lassen.

Eine Batterie zeigt bei 400 Ladezyklen im Systemprofiler durchaus noch gut als aktuellen Zustand an.

Eine Anleitung zur Rekalibrierung befindet sich weiter oben.


Batterien mobiler Geräte kontrollieren

Wenn du die Ladezustände der Batterien deiner mobilen Apple-Geräte im Blick haben willst würde ich mit diese iOS-App anschauen. Zumindest lässt sich damit verhindern das wenn man z.B nach seinem iPad greift - dessen Batterie leer ist.

https://apps.apple.com/de/app/cloud-battery/id1480648069



BackHoch


Apple Notebook Batterien ersetzen


Der Systemprofiler - Apfelmenü -> Systembericht auf deinem Mac gibt dir direkt eine ziemlich ausführliche Auskunft über den Zustand der Batterie. Ohne jedes weitere Tool erfährst du hier genau das was du wissen möchtest.

Im Prinzip finden sich dort dann auch genau immer einer von drei Zuständen:

- Gut - bedeutet mit der Batterie ist alles in Ordnung.
- Batterie warten - die Batterie hat bereits einige Kapazität verloren.
- Batterie ersetzen - oder ähnlich - sagt dann genau das Erforderliche an.

Man braucht sich nur dran zu halten.

Alte Batterie

Geht ein Akku auf Grund einer langen Betriebszeit, seinem Alter kaputt, beeinträchtigt das bei diversen MacBook Modellen die Systemleistung. Der Mac ist langsam, Programme laden ewig usw.

Das passiert weil die Leistung des Netzteils ohne Unterstützung der Batterie nicht ausreicht.

Mehr Symptome dazu findest du hier.

Aufgeblähte Batterie

Keine Diskussion.

Zügig stilllegen - ausbauen - entsorgen und durch eine neue baugleiche Batterie ersetzen.
Es besteht absolut Brandgefahr.

Ein Akku erfüllt seine Aufgabe dadurch, dass in seinem Inneren ein chemischer Prozess abläuft. Diese Prozesse werden durch eine Vielzahl von Faktoren (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Beschädigungen, Überladung, Kurzschluss, Art der Lagerung) beeinflusst und im schlimmsten Fall können sie zu unerwünschten Effekten führen.

Ein solcher Effekt beinhalten z.B die Bildung von Gas, das sich ausbreiten möchte. Da dies in einem geschlossenen System nicht geht, wird durch das Gas im Inneren des Akkus Druck aufgebaut, der letztlich dazu führt, dass sich der Akku sichtbar aufbläht.

Wichtigster Faktor für aufgeblähte Akkus – zu hohe Temperaturen.

Vor allem bei sehr hohen Temperaturen kann es in so einem Akku zu ungewollten Reaktionen kommen, vor allem bei Lithium Ionen Akkus. In vielen Fällen kommt es zur schon erwähnten Bildung von leicht entzündlichem Gas, wodurch sich das typische Erscheinungsbild eines aufgeblähten Akkus ergibt.

Akku aufgebläht – bedeutet Explosionsgefahr und Feuer droht,

Sobald man entdeckt, dass sich der Akku eines Gerätes aufgebläht hat, sollte man sehr vorsichtig mit ihm hantieren. Aufgrund des hohen Innendrucks und durch die Tatsache, dass sich das entstandene Gas sehr leicht entzünden und zu einer Explosion führen kann, sollte man den defekten Akku vorsichtig aus dem Gerät entfernen, in einen mit Sand gefüllten, verschließbaren Behälter legen und diesen schießen. In keinem Fall sollte man ihn im Gerät belassen, denn wenn er dort explodiert oder sich entzündet, wird unter Umständen das gesamte Gerät unwiederbringlich zerstört.

Ein aufgeblähter Akku gehört übrigens unter keinen Umstanden in den normalen Hausmüll.
Nicht aufstechen!

Wie lässt sich das Aufblähen von Akkus verhindern?

Normalerweise gelten Akkus als relativ robust und langlebig. Nur bei unsachgemäßer Verwendung, dauernder Überlastung oder falscher Aufbewahrung können Schäden an einem Akku entstehen, seine Leistungsfähigkeit vermindern oder ihn gänzlich unbrauchbar machen. Um die Lebensdauer eines Akkus zu erhöhen, sollte man vor allem die Hinweise der Hersteller beachten:

- Vor Feuchtigkeit schützen
- Sehr hohe oder niedrige Temperaturen vermeiden
- Überladungen verhindern
- Kontakt mit anderen leitenden Materialien verhindern


Neue Batterie eingebaut, läd nicht

Nach dem Austausch der Batterie sollte ein SMC Reset durchgeführt werden.

SMC Intel Mac
SMC Reset mit T2

Schalte das MBP normal komplett aus. Also normales herunterfahren.

Nach einem erfolgreichen SMC-Rest geht theoretisch die LED am MagSafe-Stecker kurz an und sollte auf Orange wechseln. Läd das Gerät nicht durchaus auch den Apple Hardware Test (Apple Diagnose) benutzen so lang das Gerät noch läuft.

Damit die Anzeige(n) der alten Batterie verschwinden lässt man den Mac ein zeit lang im Batteriebetrieb laufen, ohne angestecktes Netzteil. Danach das Netzteil am Mac anstecken und einige Zeit warten damit die neue Batterie etwas laden kann.

Danach benutzt du deinen Mac bis er Anzeigt das die Batterie komplett leer ist, dabei aber nicht das Gerät wieder am Netzteil anschliessen, sondern die "Batterie leer Warnung" ignorieren und den Mac laufen lassen bis er sich selbstständig abschaltet.

Jetzt das Netzteil anschliessen und die neue Batterie vollständig aufladen.
Nicht den Mac länger mit vollständig entladener Batterie stehen lassen.

Spätestens jetzt sollte sich auch die Batterieanzeige aktualisiert haben.

Das "lädt nicht" muss bei neuen MacBooks nicht unbedingt ein Fehler sein. Denn der Hersteller versucht seit macOS 10.15.5 oder neuer mit einer speziellen Funktion die Langlebigkeit des Akkus zu erhöhen. Das ganze nennt sich "Batteriezustandsverwaltung", welche im Mai 2020 eingeführt und seit dieser Zeit standardmäßig aktiviert ist. Diese Funktion soll dafür sorgen, dass die Batterie langsamer chemisch altert.

Der Vorgang ist speziell bei Geräten zu beobachten die zum Laden auf eine Thunderbolt 3-Schnittstelle angewiesen sind.

Weiter gehend kann bei diesen Geräten ein "Lädt nicht" auch auf ein falsches Kabel bzw. auch ein nicht dafür zertifiziertes Zubehör hinweisen. Nützlich kann die Funktion sein wenn Nutzer ihr Gerät ständig am Ladegerät betreiben, da wird de Ladevorgang irgend wann abgebrochen und erst später bis auf 100 % der Aufladung ergänzt.


Mechanisch bechädigte Batterie

Keine Diskussion.

Batterieen in Notebooks haben keine Schrammen, tiefe Kratzer oder gar Löcher. Wenn du in z.B einen gebrauchten Notebook so etwas vorfindest, zügig stilllegen - ausbauen - entsorgen und durch eine neue mechanisch baugleiche Batterie mit gleicher Kapazität ersetzen.

Alternativ das ganze Gerät zurückgeben.

Derart beschädigte Batterieen zu betreiben ist absolut fahrlässig.

Technischen Daten

Alle wichtigen technischen Angaben wie der Ladezustand, die Spannung und Kapazität lassen sich unter jeder beliebigen macOS Version direkt im Systemprofiler -> Stromversorgung einsehen. Mit diesen Daten kann man sich direkt auf die Suche nach passendem Ersatz begeben.

Einfacher geht es mit der Apple-Teilenummmer wie z.B A1175 oder ähnlichen Nummern. Die Teilenummer findet sich auf der Unterseite der Batterie und ist nicht zu übersehen. Bei denen im Gerät verklebten Batterien bleiben nur die Angaben im Systemprofiler. Der Austausch fest eingebauter Batterien sollte Leuten vorbehalten bleiben die genau Wissen was sie machen.

Ohne Apple Garantie (Apple Care) ist eine neue original Apple Notebook Batterie relativ teuer.
Das hat berechtigte Gründe, in Qualität, Sicherheit, Leistung und der Haltbarkeit.
Auch dann wenn die "billiger"-Fraktion das gern übersieht.

Grundsätzlich rate ich aber zu originalen Apple Notebook Batterien als Ersatz.

Es ist richtig das die original Batterien gut das dreifache einer Batterie kostet die man an vielen anderen Stellen "günstig" finden kann. Das "günstiger" ist ein vom Verbraucher geschaffenes Problem.

Apple Ersatz Batterie

Aus mehrfach eigener Erfahrung rate ich von günstigen Ersatz Batterien ab da sehr schnell die Kapazität verschwindet und es oft auch mit der Einhaltung der mechanischen Abmessungen nicht so ganz genau genommen wird, oder die Batterie ganz einfach nach wenigen Tagen, aber spätestens nach einem Jahr defekt ist. Ab und an bekommt man eine günstige Batterie die sich nicht mal vollständig aufladen lässt.

Oft sind diese Batterien weder mechanisch passgenau noch stimmt die angegebene Kapazität mit der wirklichen Kapazität überein. Manchmal werden diese Batterien beim laden auch deutlich wärmer als die originalen Produkte.

Höhere Wärme verkürzt die Lebensdauer einer Batterie zusätzlich.

Warnung - interne Elektronik

Die Batterien beinhalten grundsätzlich eine Elektronik die den Lade- und Entladestrom, die Spannung so wie die Temperatur überwacht. Ich rate daher grundsätzlich davon ab die Batterie zu öffnen und die Elektronik zu manipulieren oder zu umgehen. Es ist genau so wenig ratsam die einzelnen Zellen selbstständig durch ähnliche Zellen zu ersetzen. Fremdladen mit irgend welchen Netzteilen ist unbedingt zu unterlassen.

Es besteht unmittelbare Brandgefahr.

Verklebt, vernagelt und verrammelt

Bei neueren Apple Notebooks mit mit verklebter Batterie ist der Austausch nicht einfach.
Ziemlich wichtig ist das vorsichtige Abziehen der unterschiedlichen Stecker vom Logicboard.

Die neuen Batterien können bei falscher Handhabung ziemlich leicht zerbrechen. Beim selbstständigen Austausch einer solchen Batterie erlischt lt. Apple grundsätzlich die Garantie des Notebooks.

BackHoch



Ersatzbatterieen


Bei "Nachbau-Akkus" - ganz besonders aus irgend welchen inflationär günsten China-Quellen gibt es alles. Von der nur halben Kapazität, mit Sand aus der Wüste Gobi gefüllt, wegen dem guten haptischen Gefühl bis hin zum unqualifizierten Abfackeln während dem Laden mit dem originalen Zubehör oder im einfachsten Fall dem versagen nach ein paar mal aufladen.

Genau so gibt es Ersatz der zwar mechanisch gut passt aber der weder die versprochene, aufgedruckte Leistung bzw. Kapazität halten kann und meistens bereits nach der halben Nutzungsdauer erschöpft ist. Zumeist haben solche Akkus einen relativ hohen Innenwiderstand was natürlich Auswirkungen auf seine Leistung hat.

Entscheidend bei der Höhe der Stromabgabe der Batterie ist deren Innenwiderstand. Billige Ersatz-Batterien besitzen oft einen deutlich höheren Innenwiderstand als Markenprodukte und haben daher schon von Haus aus den Nachteil das sie technisch bedingt gar nicht das liefern können was aussen nett auf das Gehäuse aufgedruckt wurde.

Es nutzt nichts einen "günstigen" Akku für 39 € gekauft zu haben der nach 2 Tagen oder 2 Wochen nicht mehr in das Gerät passt weil er aufgequollen ist. Das alter eines Akkus ist entscheidend, bereits drei Jahre gelagert braucht man nicht. Auch beim lagern laufen in Akku-internen chemischen Vorgänge ab und nagen an der Kapazität.

Intelligent ist ein Originalteil - oder zumindest eine Quelle mit einem guten Namen zu nutzen.
Einen günstigen Akku kauft man zwei oder gar drei mal.

Ein "Original" Akku kostet in der Regel bis zu 145 €.
Dafür Qualitativ höherwertig, mechanisch und in der Leistung passend.

Bei einer seriösen Quelle kann man vor dem Kauf eine exakte Auskunft zur Batterie erhalten.

Ob ein Billighersteller von solchen Batterien am Material, oder der Schutzelektronik spart, lässt sich für Endkunden kaum nachweisen. Es gibt für solche LiIon-Batterien leider keine einzige TÜV-Richtlinie, noch muss ein Zulassungsamt die Bauart genehmigen.

Am besten lässt man die Finger von extrem günstigen Angeboten. Punkt.

Gebrauchte Geräte

Gebraucht angebotene Apple Notebooks werfen immer wieder die Frage nach Ladeyklen auf. Mistrauisch kann man werden wenn ein 5 Jahre altes Notebook angeboten wird dessen Batterie nur 20-60 Ladezyklen haben soll.

Betrug steckt dahinter meistens nicht, den die Erklärung findet sich weiter oben in dem Abschnitt "was ist ein Lade- und Entladezyklus". Hat der frühere Besitzer das Notebook in der Hauptsache stationär und damit an einer Steckdose betrieben, sind wenige Ladezyken nicht verwunderlich. Gleichermaßen ist das aber kein Qualitätsmerkmal da die Batterie mindestens so alt sein kann wie das Gerät selbst.

Daher würde ich bei der Batterie eher nach der noch angezeigten Batterie-Kapazität fragen.

Das macht eher Sinn, vor allem weil Apple ältere Geräte fallen lässt wie eine heisse Kartoffel und es dann auch ziemlich schwer wird eine qualitativ gute Ersatzbatterie zu finden, davon mal abgesehen das die Batterieen in neueren Notebooks verklebt und verammelt sind und damit schon mal nicht durch jeden austauchbar sind.

Ersatz Batterieen kaufen

- LMP
- iFixit
- CDX

Bei genannten Quellen findest du Ersatz-Akkus normalerweise in guter Qualität.

Einen Akku kaufst du dann wenn du ihn einbauen willst, es nutzt dir nichts einen Akku zu kaufen und diesen dann 1-2 Jahre im Schrank liegen zu haben, damit bist du hinterher genau so weit wie mit deinem alten Akku.


BackHoch


Die "Maus" Batterie


Akku oder Batterien in der Maus?

Erste Frage, erste Antwort:

Du kannst ohne weiteres in einer Maus - bei der noch handelsübliche AA-Zellen eingesetzt sind auch einen AA-Akku einsetzen. In der Regel halten die Akkus genau so lang wie die Batterien. Der einzige Nachteil, die Zellenspannung der Akkus beträgt voll aufgeladen bei einem neuen Akku bis zu 1.28 Volt und fällt im Betrieb auf unter 1.2 Volt. Spätestens bei 1.2 Volt stellen viele Apple-Mäuse den Betrieb ein.

Die Kapazität von AA-Akkus hängt direkt mit der möglichen Nutzungsdauer zusammen.
Für Geräte mit hohem Stromverbrauch ist der Akku die bessere Energiequelle.
Du brauchst je nach Typ das passende Akku-Ladegerät dazu.

Batterien

Bei den handelsüblichen Batterien im Format AA mit 1.5 Volt gibt es diverse Parameter die für eine lange Nutzungsdauer sorgen. Egal welcher Hersteller, innerhalb von Akkus und Batterien sorgt ein chemischer Prozess für die Erzeugung der gelieferten Spannung.

Welcher Hersteller nun Batterien verkauft die "am längsten" halten muß jeder selbst ausprobieren da die Qualitätsunterschiede zu breit gefächert sind um spezifische Aussagen zu treffen. Daher gibt es hier auch keine Empfehlungen.

Für Geräte mit geringem Stromverbrauch sind Batterien eine gute Lösung.

Magic Maus 1 + 2

Die Maus muss zum Laden auf den Buckel gedreht werden. Die Ladebuchse ist auf der Unterseite.
Ein USB-zu-Lightning Kabel zum aufladen dieser Mäuse ist erforderlich.

Design vor Funktionalität

Magic Maus (Alu)

Ist z.B auffällig das manche Batterien einen lockeren Sitz im Batteriefach haben gegenüber Batterien anderer Hersteller. Das kann dazu führen das der Nutzer meint das die Batterien ständig leer wären.

Der wirklich Hintergrund ist aber das locker sitzende Batterien im Betrieb der Maus, als wenn diese richtig herum auf dem Tisch steckt, im Batteriefach nach unten rutschen und damit kein 100%tiger Kontakt mehr hergestellt ist.

Das herausziehen oder biegen der Kontaktfedern ist nicht unbedingt zielführend.

Die Batterien gehören jeweils mit dem "+" Pol in Richtung zum Schalter eingelegt.

Ein wahnsinniges Stückchen gefaltetes Papier oder eine ziemlich dünne Pappe unter die Batterien geklemmt, den Deckel schliessen und die Sache sollte erledigt sein..

Wireless (Kunststoff weiß) Maus

Der Deckel der Wireless Maus lässt sich nach einiger Nutzung nicht öffnen.

Es geht aber wenn die Maus so dreht das der Beckel nach untenn zeigt und man den Riegelschieber mit dem Fingernagel betätig und dann schnalzen lässt. Die Maus sollte ausgeschaltet sein.

Die Batterien gehören jeweils mit dem "+" Pol in Richtung zum Schalter eingelegt.

Wenn die eingelegten Batterien nicht stramm genug sitzen kommt es zu Ausfällen der Maus.
Eine eine kleine Münze vor dem Federkontakt erledigt das wackeln.
Das herausziehen der Federkontakte kann die Maus beschädigen.

Der Deckel des Batteriefach ist eine absolute Fehlkonstruktion.



BackHoch


AppleTV 1 PRAM Batterie


Wenn dein altes Apple TV 1 nicht mehr startet und nur ein Fragezeichen auf dem Bildschirm anzeigt hat das im einfachsten Fall nur eine Ursache. Die interne Batterie ist erschöpft.

Es muss also nicht unbedingt die Festplatte defekt sein oder ein anderes Problem vorliegen.

- Apple TV 1 benötigt eine Lithium Knopfzelle CR2025 mit 3 Volt.
- Apple Remote 1 benötigt eine Lithium Knopfzelle CR2032 mit 3 Volt.

Die Anleitung:


Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Viel zu Schade zum Entsorgen..

Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Die Gummimatte unten muss entfernt werden.

Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Vier Torx-Schrauben ausdrehen, die beiden längeren Schrauben gehören zur Frontseite!

Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Also in die langen Schrauben in beiden Löcher die sechseckig sind.


Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Die Batterie CR2025 kann man nicht übersehen.

Vergrößern AppleTV 1 Batterie austausch

Das AppleTV startet wieder wie gehabt..


Am Apple TV alle Kabel abstecken.
Das Gerät mit der Oberseite nach unten auf eine weiche Unterlage legen.
Die Gummibeschichtung auf der Unterseite lässt sich sehr vorsichtig abziehen.
Vier Torx-Schrauben auf der Unterseite herausschrauben. Die beiden längeren Schrauben sind vorne!
Die den Metalldeckel mit samt der Festplatte zur Seite legen.
Die Batterie aus ihrer Halterung ausklicken, das geht leicht wenn sie etwas zur Seite geschoben wird.
Eine frische Lithium CR 2025 wieder genau so einlegen wie die alte Batterie.
Das Gerät auf dem umgekehrten Weg wieder zusammenschrauben.
Die Gummibeschichtung hält vermutlich noch ohne irgend einen Kleber.
Apple TV wieder anschliessen.

Das Gerät sollte nun ohne jedes Problem direkt und sofort starten. Die auf der internen Festplatte gespeicherten Inhalte gehen bei diesem Vorgang nicht verloren. Die Apple Remote Fernbedienung muss erneut angelernt werden. Die Netzwerk- bzw. die WLAN-Verbindung muss neu eingetragen werden.

Nicht entsorgen - sondern nachhaltig Reparieren für ziemlich kleines Geld.
Dieses Gerät lässt sich auch heute noch für den Hobby- oder Partykeller problemlos benutzen.
Nachteil: 20 Watt Stromverbrauch im Standby-Betrieb. Also bei nicht Nutzung Stecker ziehen.

Geräteinformation

Von Apple TV unterstützte Videoformate:

H.264 und geschütztes H.264 (aus dem iTunes Store) Bis zu 5 MBit/Sek., Progressive Main Profile (CAVLC) mit AAC-LC Audio bis zu 160 KBit/Sek. (maximale Auflösung: 1280 x 720 Pixel bei 24 fps, 960 x 540 Pixel bei 30 fps)

Im iTunes Store gekaufte Videos:

320 x 240 Pixel oder 640 x 480 Pixel MPEG-4: Bis zu 3 MBit/Sek., Simple Profile mit AAC-LC Audio bis zu 160 KBit/Sek. (maximale Auflösung: 720 x 432 Pixel bei 30 fps)

Unterstützte Audioformate:

AAC (16 bis 320 KBit/Sek.), geschütztes AAC (aus dem iTunes Store), MP3 (16 bis 320 KBit/Sek.), MP3 VBR, Apple Lossless, AIFF, WAV

Unterstützte Fotoformate:

JPEG, BMP, GIF, TIFF, PNG. Alle anderen Formate wurden auch Mitte 2009 noch nicht unterstützt!

CPU:

Mit einem 1-GHz-Pentium-M-Prozessor, 256 Megabyte RAM, einem 400-MHz-Frontside-Bus und einer NVidia Geforce Go 7300 als Grafikkarte lässt sich ein bisschen was anfangen.

Schnittstellen:

- HDMI (Video und Audio)
- Komponentenvideo
- Optischer Audioanschluss (TOSLINK)
- Analoger Stereoanschluss (Cinch)
- 10/100BASE-T Ethernet-Anschluss
- USB 2.0 (für Service und Diagnose)
- 802.11n Funktechnologie* (kompatibel mit 802.11a/b/g)
- Integrierter IR-Empfänger (funktioniert mit der mitgelieferten Apple Remote Fernbedienung)

Festplatte:

Dieses AppleTV enthält Standardmäßig eine 40 GB IDE Festplatte. Am 31. Mai 2007 erschien zudem ein Modell mit 160 GB. Während die 40 GB-Variante am 14. September 2009 vom Markt genommen wurde, blieb das 160 GB-Modell bis zum Erscheinen der zweiten Generation erhältlich.

Das Betriebssystem befindet sich auf der internen Festplatte die in vier Partitionen aufgeteilt ist:

- Partition 1 "EFI" 34,00 MB
- Partition 2 "Ohne Titel" 399,98 MB
- Partition 3 "OSBoot" 900,00 MB
- Partition 4 "Media" der Rest, alles was noch frei ist für eben die Medieninhalte

Was nicht mehr geht:

Die Synchronisation mit dem Mac/iTunes ab der iTunes Version 12.7
iTunes 12.6 synchronisiert noch einwandfrei mit dem AppleTV 1.
Das wurde von Apple ohne eliminiert damit sich die Leute ein neueres AppleTV kaufen.




Etwas nicht gefunden? Fragen?
Du kannst diese Seite gern ergänzen


BackHoch
Counter

Sonstiges

Play Asteroids HTML5 Demo Seti@Home Powered by MacOS X iTunes Musik Store