Mac Arbeitsspeicher
Mac Arbeitsspeicher | ||||
Klick ![]() |
Welcher Speicher passt in meinen Mac.. Eine beliebte Frage, es steht zwar in den Anleitungen beim Hersteller, aber wer liest die schon... Informationen zu "Dual Channel" finden sich hier. |
Probleme mit dem Arbeitsspeicher meldet jeder Mac mit drei Pieptönen, Pause , drei Pieptöne usw. bis zum Ausschalten. Eine eventuell noch vorhandene Front LED blinkt im Takt dieser Tonfolge. Eine genauere Beschreibung folgt weiter unten. Wenn du Arbeitsspeicher suchst, rate ich zu Modulen von Hynix, Samsung oder Kingston. Der Hersteller ist relativ Egal sofern die Spezifikationen stimmen! Mehr dazu findest du ganz unten. Arbeitsspeicher Intel Mac - 4 SteckplätzeWenn du den Arbeitsspeicher erweitern möchtest und nicht mit der Sortierung der Speichermodule klar kommst kannst du dich daran orientieren was ab Werk gesteckt ist.Wenn du ein iMac mit zum Beispiel mit 8 GB RAM gekauft hast sind zwei Module auf die Slots 1 und 3 Standard ab Werk gesteckt. Laut Apple sollte man es auch einfach so lassen. Beim aufrüsten steckst du bspw. 2 x 16 GB in de Slots 2 und 4 . Für deinen zusätzlichen gekauften Arbeitsspeicher bleibt dir bei den meisten aufrüstbaren Macs immer Bank 1 Slot 2 und 4 Genau dort steckst du dann jeweils ein Modul vom gleichen Hersteller. Wenn in Slot 2 und 4 Module von z.B Samsung stecken, kannst du auf Slot 1 und 3 einen anderen Hersteller verwenden, das macht keinen Unterschied. Du solltest aber nicht die Hersteller Bankübergreifend mischen. Wenn du in die Vollausstattung gehst musst du die beiden Module entfernen die ab Werk vorhanden waren. Es ist dann ratsam für alle 4 Steckplätze Module eines einzigen Herstellers zu nehmen. Arbeitsspeicher Intel MacBook ProMacBook und MacBook Pro besitzen zwei Speicherplätze.MacBook Pro 1,1 - 15" Mai 2006 - A1150 Maximal möglicher Ausbau 2.0 GB Zwei Steckplätze für 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM MacBookPro 1,2 - 15" April 2006 - A1151 Maximal möglicher Ausbau 2.0 GB Zwei Steckplätze für 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM MacBookPro 2,2 - 15" Oktober 2006 - A1211 Maximal möglicher Ausbau 3.0 GB (4.0 GB möglich, nur 3.0 GB werden Adressiert) Zwei Steckplätze für 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM MacBook Pro 3,1 - 15" Juni 2007 - Februar 2008 - A1226 Maximal möglicher Ausbau 6 GB Zwei Steckplätze für 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM Ein Modul muss mit 667 MHz getaktet sein, das zweite kann ein 800 MHz-Modul sein Einbauanleitung MacBook Pro 4,1 - 15/17" Februar 2008 - Oktober 2009 -1261 Maximal möglicher Ausbau 6 GB Zwei Steckplätze für 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM MacBook Pro 5,1/4,1 - 15/17" Okt. 2008 - Jan. 2009 - A1297 Zwei Steckplätze für: 15": 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM, maximaler Ausbau: 8 GB 17": 2 x 200-Pin PC2-5300 (667MHz) DDR2 SO-DIMM, maximaler Ausbau: 6 GB Ein Modul muss mit 667 MHz getaktet sein, das zweite kann ein 800 MHz-Modul sein. MacBook Pro 5,2 - 17" Februar 2009 - Juni 2009 - A1297 Maximal möglicher Ausbau: 8 GB Zwei Steckpätze für 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM MacBook Pro 5,5/5,4/5,3/5,2 13"/15"/17" Juni 2009 - April 2010 - A1278 Maximal möglicher Ausbau: 8 GB Zwei Steckplätze für 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM Einbauanleitung MacBook Pro 7,1/6,2/6,1 - 13"/15"/17" April 2011 - Februar 2011 - A1278 Maximal möglicher Ausbau: 8 GB Zwei Steckplätze für 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM MacBook Pro 6,2 - 13"/15"/17" April 2011 - Februar 2011 - A1286 Maximal möglicher Ausbau: 8 GB Zwei Steckplätze für 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM MacBook Pro 7,1/6,2/6,1 - 13"/15"/17" April 2011 - Februar 2011 Maximal möglicher Ausbau: 8 GB Zwei Steckplätze für 2 x 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM MacBook Pro 8,1/8,2/8,3 - 13"/15"/17" Februar 2011 - Oktober 2011 - A1278 Maximal möglicher Ausbau: 16 GB Zwei Steckplätze 2 x 204-Pin PC-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM Einbauanleitung MacBookPro 8,2 - 15" Oktober 2011 Model A1286 Maximal möglicher Ausbau 16 GB (8 GB ab Werk) Zwei Steckplätze für 2 - x 204-Pin PC-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM MacBookPro 9,1 - 15" Juni 2012 Model A1286 Maximal möglicher Ausbau 16 GB (8 GB ab Werk) Zwei Steckplätze für 2 x 204-Pin PC3-12800 (1600 MHz) DDR3 SO-DIMM Einbauanleitung MacBookPro 9,1 - 15" Juni 2012 Model A1398 Maximal möglicher Ausbau 16 GB (8 GB ab Werk) Fest eingebauter Speicher 8 der 16 GB PC3-12800 (1600 MHz) DDR3L Dieses Gerät ist nicht erweiterbar. MacBook Pro 13,3" und 15" Oktober 2016 - A1707 16 GB PC3-17000 (2133 MHz) LPDDR3 fest verlöteter Arbeitspeicher Keine Steckplätze, Speicher nur mit spezial Werkzeug austauschbar Dieses Gerät ist nicht erweiterbar. MacBook Pro 16" November 2019 - A2141 16x Micron MT40A1G8SA-075 DDR4 SDRAM fest verlöteter Arbeitspeicher Keine Steckplätze, Speicher nur mit spezial Werkzeug austauschbar Dieses Gerät ist nicht erweiterbar. Arbeitsspeicher Intel MacBook Pro Retina und MacBook AirMacBook Air und MacBook Pro Retina besitzen proprietäre Steckplätze für den Arbeitsspeicher.Passende Speichmodule gibt es ausschließlich vom Hersteller OWC und Transcend (JetDrive). Gegenüber standardisierten SSDs kosten diese Module erheblich mehr als Standard Speicher. Module sind erhältlich in 240 GB, 480 GB und 960 GB. Neue MacBooks benötigen PCI Express. MacBook Air 6,2 - 13,3" April 2014 - A1466 Maximal möglicher Ausbau 8.0 GB Keine Steckplätze! 4 oder 8 GB PC3-12800 (1600 MHz) LPDDR3 Dieses Gerät ist nicht erweiterbar. MacBook Pro 11,2 ( 11,3) - 15,4" Juli 2014 - A1398 Maximal möglicher Ausbau 16 GB Keine Steckplätze! 16 GB PC3-12800 (1600 MHz) DDR3L on-board Memory. Dieses Gerät ist nicht erweiterbar. Mac Arbeitsspeicher und die Aktivitätsanzeige ![]() Arbeitsspeicher PPC PowerBook G4PowerBooks besitzen zwei Speicherplätze. PowerBook 1,1 G4 - 15" - Januar 2001 - Oktober 2001 - M5884 Maximal möglicher Ausbau 1.0 GB Zwei Steckplätze für 2 x PC-100 3.3V 144-pin SO-DIMM PowerBook 5,8 G4 - 15" Februar 2006 - Oktober 2001 - A1138 Maximal möglicher Ausbau 2.0 GB Zwei Steckplätze für 2 x PC2-4200 DDR2 200-Pin SO-DIMM 333 MHz ![]() Arbeitsspeicher PowerMac G4128MB SDRAM PC100 CL2 168 Pin 3,3V 16Mx64 iMac 350, 400DV, 400DV SE, 450DV+, 500DV SE, 600, 700 PowerMac G3 Minitower, G3 Server, G3 Blue & White, G4, G4 Cube, G4 Dual, eMac 128MB SDRAM PC133 CL3 168 Pin 3,3V 16Mx64 PowerMac G4 ab 466MHz,iMac 700/800 TFT / benutzter Slot 256 MB DDR RAM, Standard PC2700 (DDR333), 184-Pin, CL2.5 Taktung PowerMac G4 Dual 1.42 GHz, 1.25 GHz und 1 GHz, XServe Dual 1.33 GHz, PowerMac G5 1.6 GHz 512 MB DDR RAM, Standard PC2700 (DDR333), 184-Pin, CL2.5 Taktung PowerMac G4 Dual 1.42 GHz, 1.25 GHz und 1 GHz, XServe Dual 1.33 GHz, PowerMac G5 1.6 GHz 1 GB DDR RAM, Standard PC2700 (DDR333), 184-Pin, CL2.5 PowerMac G4 Dual 1.42 GHz, 1.25 GHz und 1 GHz, XServe Dual 1.33 GHz, PowerMac G5 1.6 GHz 512MB 168-PIN SDR168-PIN SDRAM 133Mhz PowerMac G4 466/533/667/733/800/867/933/2x800/iMac 700/800, eMac 1GB DDR SDRAM 184 Pin 128Mx64 ![]() Arbeitsspeicher PowerMac G5Die RAM Slots in diesem Rechner akzeptieren 184-Pin DDR SDRAM DIMMs 2.5 Volt Betriebsspannung, unbuffered, 8-byte, nonparity. DDR400-kompatibel (PC3200) oder DDR333-kompatibel (PC2700). Beachte bitte das DDR266 (PC2100) oder langsamere DIMMs in diesem Computer nicht mehr betrieben werden können! Registers oder Buffers, PLLs, ECC, parity, oder EDO RAM DIMMs können in diesem Computer nicht verwendet werden! PowerMac G5 256 MB DDR RAM, Standard PC3200 (DDR400), 184-Pin, CL2.5 Für PowerMac G5 1.8 GHz und 2x 2.0 GHz 512 MB DDR RAM, Standard PC3200 (DDR400), 184-Pin, CL2.5 Für PowerMac G5 1.8 GHz und 2x 2.0 GHz 1 GB DDR RAM, Standard PC3200 (DDR400), 184-Pin, CL2.5 Taktung Für PowerMac G5 1.8 GHz und 2x 2.0 GHz PowerMac G5 1800 Dual, PowerMac G5 2000 Dual Achtung: Der Speicher muß hier grundsätzlich immer paarweise und in gleicher Grösse eingebaut werden! Eine ungerade Anzahl von Speichermodulen, also 3, 5 funktioniert nicht! Es müssen immer 2 x 256MB oder 2 x 512MB Module des gleichen Typs! eingesetzt werden. PowerMac G5 ab 12.10.2005 Die Rechner werden mit 512MB Ram geliefert Erweiterbar bis maximal 16 GB NECC oder ECC DDR2 SDRAM DDR2 PC4200 533MHZ DDR Speichermodul für PowerMac G5 Dual Core (ab Oktober/2005 ) Passend für Apple G5 mit Dual Core CPU / PCI Express. Die Module müssen grundsätzlich paarweise eingebaut werden! ![]() Arbeitsspeicher und Einbau Intel iMaciMac 27" Modelle besitzen zwei bis vier Steckplätze für Arbeitsspeicher.Bei 21" Modellen gibt es nur fest veröteten Arbeitsspeicher. iMac 5K 20,1 - 27" - August 2020 - bis jetzt - A2115 Maximal möglicher Ausbau des Arbeitsspeicher auf 128 GB. (4 x 32 GB) 4 Steckplätze für 260 Pin DDR4 PC4-21333, 2666 Mhz, CL=19, Dual Ranked, x8 based, Unbuffered. Module am besten paarweise nutzen, also Slot 1+2 mit z.B 2 x 16 GB und Slot 3+4 mit jeweils 4 GB. Speichermoduke gibt es bei Cruical und Hynix Empfehlenswert vom Preis her sind Module von Crucial und Samsung iMac 5K 18,3 - 27" - Juni 2017 - bis jetzt - A1419 MNE92LL/A - 3.4 GHz, MNEA2LL/A - 3.5 GHz, MNED2LL/A - 3.8 GHz Maximal möglicher Ausbau des Arbeitsspeicher auf 64 GB lt. Apple 4 Steckplätze für 260 Pin PC4-19200, 2400 MHz, DDR4 SO-DIMM Module in beliebiger Kombination. Cruical: CT2C8G4S24AM Die passende Anleitung zum Speicherausbau. Basis Ausstattung ab Werk: 8 GB - 2 x 4 GB DIMMs Maximal mögliche Ausrüstung mit 64 GB - 4 x 16 GB DIMMs iMac 5K 17,1 - 27" - Oktober 2015 - bis jetzt - A1419 Maximal möglicher Ausbau 64 GB bzw. 32 GB lt. Apple 4 Steckplätze für 204 Pin PC3L-14900 (1867 MHz) DDR3 SO-DIMM Die passende Anleitung zum Speicherausbau. iMac 4K 16,2 - 21,5" - Oktober 2015 - bis jetzt - A1419 Maximal möglicher Ausbau 64 GB bzw. 32 GB lt. Apple 4 Steckplätze für 204 Pin PC3L-14900 (1867 MHz) DDR3 SO-DIMMs iMac 4K 16,2 - 21,5" - Oktober 2015 - bis jetzt - A1418 8 oder 16 GB PC3-14900 (1867 MHz) LPDDR3 Speicher ab Werk Speicher fest verlötet, ohne korrektes Werkzeug nur sehr schwer wechselbar iMac 13,2 - 27" - Oktober 2012 - bis jetzt - A1419 Maximal möglicher Ausbau 32 GB Vier Steckplätze für 204-Pin PC3-12800 (1600 MHz) DDR3 SO-DIMM iMac 12,2 - 27" - Oktober 2011 - bis Oktober 2012 - A1312 Maximal möglicher Ausbau 32 GB Vier Steckplätze für 204-Pin PC3-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM iMac 12,1 - 21" - Oktober 2011 - bis Oktober 2012 - A1311 Maximal möglicher Ausbau 8 GB Zwei Steckplätze für 204-Pin PC3-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM iMac 11,2 und 11.3 - Juli 2010 in 21" und 27" A1311 / A1312 Maximal möglicher Ausbaum beim 27" iMac ist 32 GB (Core i5 or Core i7 Actual) 16 GB beim kleinen 21" iMac Modell. Jeweils vier Steckplätze sind vorhanden für 204-pin PC3-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM iMac 10,1 - 21" - Oktober 2009 - Juli 2010 - A1311 Maximal möglicher Ausbau 16 GB Vier Steckplätze für 204-Pin PC3-8500 (1066 MHz) DDR3 SO-DIMM iMac 7,1 - 21" - August 2007 - April 2008 - A1225 Maximal möglicher Ausbau 6 GB Zwei Steckplätze für 200-Pin PC2-5300 (667 MHz) DDR2 SO-DIMM iMac 4,1 - 21" - Januar 2006 - September 2006 - A1173 Maximal möglicher Ausbau 2 GB Zwei Steckplätze für 200-Pin PC2-5300 (667 MHz) DDR2 SO-DIMM Einbauanleitung iMac ![]() Mac Startgong und andere TöneIn diesem Abschnitt geht es um den Startton des Macs und den anderen Tönen die ein Mac beim Einschalten bzw. während der Startsequenz erzeugen kann.Hintergrund Der Startgong stammt aus der Zeit der Power Macintosh der ersten Generation. Als Vorlage diente ursprünglich ein Titel von den Beatles. Später wurde der Startton von Jim Reekes bearbeitet. Bei neueren Macintosh mit PowerPC-Prozessor wurde hingegen wieder der mit den Quadra AV eingeführte Startgong verwendet. Davon abgesehen war und ist dieser Ton für langjährige Nutzer der Marke Apple immer ein Markenzeichen, ein Zeichen für einen definierten Qualitätsstandard. Dazu gehöht z.B auch auch das leuchtende Apfel-Logo auf dem Displaydeckel mobiler Macs genau wie die pulsierende Ruhezustands-LED die Apple auch für überflüssig hält. Der Ton ist die Quittung dafür das die PwrON Sequenz und Prüfung bestimmter Voraussetzungen in einem Mac erfolgreich abgeschlossen wurde, das Parameterram korrekt gelesen wurde und das jetzt das eigentliche Betriebssystem gestartet wird. Bei ziemlich alten Macs stand der Startton in einem ROM. Bei neueren Macs hängt das mit der EFI-Firmware zusammen die sich auf einer unsichtbaren Partition der Festplatte bzw. SSD befindet. Neben der Tastsache ein unverwechselbares Erkennungszeichen zu haben, signalisierte das ausbleiben dieses charakteristischen Tons das höchstwahrscheinlich fehlerhafte Daten im Parameterram vorhanden sind. Macs ohne Startton Alle Macs ab Ende 2016 oder später erzeugen beim Starten keinen Startton da Apple dieses Feature für Überflüssig hält und entfernt bzw. per default abgeschaltet hat. Einzige Ausnahme ist das MacBook Air 13" aus 2017. Macs mit dem Apple T2-Sicherheitschip erzeugen blöderweise überhaupt keine EFI ROM-Töne. Damit entfallen auch Warn- oder andere Signaltöne. Erst mit macOS Big Sur hat Apple den Starton wieder auf Geräten die die technische Voraussetzung besitzen aktiviert. Spätestens bei einer neuen installation von Big Sur ist der Startton auf Macs die einen Startton erzeugen können wieder per default eingeschaltet. Dieses Hin- und Her bei den Entscheidungen entbehrt jeder Logik und verwirrt nur die Nutzer. Mac Startton deaktvieren Es gibt übrigens erst ab macOS Big Sur und neuer in den Systemeinstellungen -> Ton dafür einen Schalter. Da es nur 20 Jahre lang gedauert bis der Nutzer den Startton ohne Terminal beeinflussen darf an dieser Stelle für Apple die absolute Zonk-Fanfare. Um den Startton temporär zu deaktivieren stellst du einfach die Audio-Ausgabe auf stumm. Ist die Lautstärke auf Stumm eingestellt, ertönt beim nächsten Neustart bzw. Start des Macs kein Startton. Abschalten geht jetzt halt auch.
Mac Startton im Terminal bearbeiten Über das Terminal kannst du den Startton dauerhaft unterdrücken. Mit einem entsprechenen Terminal Befehl wird ganz einfach die Lautstärke des Starttons permanent auf Null gestellt. Diese Einstellung hat bis auf wiederruf bestand und keinen Einfluss auf andere Audio-Ausgaben. Der Befehl sudo nvram SystemAudioVolume=%00 stellt den Startton ab. Mit dem Befehl sudo nvram -d SystemAudioVolume aktivierst du den Starton wieder. Die Lautstärke des Starttons kann so einstellen: sudo nvram SystemAudioVolume=%80 . Das alles hat seine Auswirkung erst nach einem Neustart. Beide Befehle müssen mit deinem Anmelde-Passwort ausgeführt werden. Da Apple per default den Parameter "BootAudio" auf 01 (Inverse Logik) gesetzt hat, hört der geneigte Nutzer halt eben keinen Starton mehr bei allen Mac-Modellen ab Ende 2016. Da aber manche Nutzer auf dieses eindeutige erkennungszeichen Wert legen, gibt es natürlich auch einen Weg der sogar beim MBP 16" funktioniert: - Öffne das Terminal - Gib den Befehl sudo nvram StartupMute=%00 ein und drücke die Enter-Taste. - %00 gibt die Lautstärke an, in dem Fall 0 % also aus. - %80 wäre ein Level von eben 80% - Gib dein Admin-Passwort ein und betätige erneut die Enter-Taste - Terminal mit dem Befehl Exit beenden Das ganze hat leider keinen dauerhaften Effekt und Funktioniert bis zum nächsten NVRAM-Reset oder einer erneuten Installation- bzw. einem Update des Betriebssystems. Danach darf man den eben beschrieben Vorgang wiederholen. Abschalten ohne NVRAM-Reset funktioniert mit dem Befehl: sudo nvram StartupMute=%01 Terminal mit dem Befehl Exit verlassen Terminal Tipp von @chaysegr Weitere Lösungen wie kleine Programme die beim Systemstart automatisch ausgeführt werden sind damit im Prinzip komplett überflüssig. Startton verstümmelt Wird auf deinem Mac der Startton z.B unter macOS Monterey nicht komplett abgespielt oder klingt schlecht gibt es m.W.n keinen anderen Weg als dieses macOS erneut zu installieren oder eben das Update auf macOS Ventura durchzuführen. ![]() FehlertöneDie Tonfolgen eines Mac an denen sich Fehler und andere Betriebszusände erkennen lassen findest hier beschrieben. Bei Macs die noch eine Status- bzw. die Ruhezustands-LED besitzen lässt sich ein Fehlercode auch am blinken dieser LED erkennen.Ein Ton, 5 Sekunden Pause, Wiederholung - es ist kein Arbeitsspeicher installiert - Wurden neue Speichermodule installiert würde ich zuerst auf korrekten Einbau prüfen. - Defekte Module werden nicht erkannt, es kommt die gleiche Tonfolge. 3 aufeinander folgende Töne, 5 Sekunden Pause, 3 aufeinander folgende Töne - Die Integritätsprüfung beim Arbeitsspeicher war nicht erfolgreich - Der Arbeitsspeicher kann defekt sein - Die Speichermodule so lange tauschen bis das Problem beseitigt ist. Ein lang gezogener Ton Ausgelöst entweder per Softwareupdate oder beim drücken und halten des Ein/Aus-Schalters - die EFI-Firmware wird aktualisiert. - der Mac startet selbstständig neu nach erfolgreichem EFI-Update. - Trifft nur auf Macs zu die vor noch 2012 hergestellt wurden. In diesem Fall niemals die Stromversorgung des Macs unterbrechen oder einfach Ausschalten. Das Ausschalten unterbricht den Update-Vorgang und beschädigt deinen Mac. 3 lange Töne, 3 kurze Töne, 3 lange Töne - es wurde ein Fehler in der EFI-Firmware gefunden - die Firmware wird von (CD) wiederhergestellt Der Vorgang setzt ein funktionierendes CD-ROM Laufwerk vorraus. Siehe Firmware Restoration CD (Intel-basierte Macs) Für die wiederherstellung von EFI ROMs für Macs die vor 2008 hergestellten wurden ist eine CD für die Firmware-Wiederherstellung erforderlich. Die passenden CD-Images finden sich bei den Apple Downloads auf den Apple Webseiten. Neuere Macs stellen das ROM automatisch wieder her. In der Zeit in der dies passiert sieht man einen Ladebalken auf dem Display. Danach erfolgt direkt ein Neustart des Systems. Die Stromversorung des Computers sollte dabei in keinem Fall unterbrochen werden! Ton zerbrechendes (klirrendes) Glas Das Geräusch von zerbrechendem Glas zeigt einen Fehler der älteren Macintosh Hardware an. - Arbeitsspeicher der nicht von Apple stammt entfernen - bis auf Maus und Tastatur alle externen Geräte entfernen - Systemerweiterungen die nicht von Apple stammen deaktivieren - einen sicheren Systemstart versuchen Beachte bitte das Apple die "Starttöne" beim MacBook (Pro) im Modelljahr 2016 irrsinnigerweise eingestellt hat. Für Geräte ab diesem Baujahr kann so einfach keine Diagnose erstellt werden. War wohl zu gut und zu teuer. ![]() Arbeitsspeicher kaufenUm den Mac mit Arbeitsspeicher zu erweitern verwendet man grundsätzlich Speicher mit einem bekannten Markennamen und hält sich vor allem an die von Apple vorgegeben Spezifikationen. Ratsam sind Speichermodule von Hynix, Samsung oder Kingston, Cruical um vier gute Hersteller genannt zu haben. Neu zu kaufender Speicher "OEM" muss immer den von Apple erstellten Spezifikationen entsprechen um spätere Probleme zu vermeiden. Es macht keinen Sinn 3rd-Party OEM Speicher unbekannter Herkunft zu kaufen wenn man für das gleiche Geld spezifizierten Markenmodule bekommen kann."Günstig" ist hier nicht unbeding auch gut Übersicht (amazon.de) Qualitativ hochwertiger Markenspeicher, der den JEDEC-Spezifikationen entspricht und damit auch die Apple Spezifikationen erfüllt, genügt und kann praktisch beliebig mit- und nebeneinander in einem Mac verwendet werden. Das mischen unterschiedlicher Hersteller kann in Einzelfällen zu Problemem führen. Wieviel Arbeitsspeicher braucht mein Mac Arbeitsspeicher 4, 8, 12, 16 GB bzw. 32 GB und mehrwenn du in deinen Mac mehr Arbeitsspeicher brauchst, rate ich vorher zu folgenden Überlegungen:Die meisten Macs werden in der Grundausstattung mit dem ab Werk eingebauten Speicher schnell die täglichen Aufgaben wie E-Mails, Surfen und ähnliche Dinge korrekt und schnell erledigen. Mit höheren Ansprüchen wie Bildverarbeitung, Rendering und ähnlichem so wie anspruchsvollen Spielen, wächst auch der Speicherbedarf drastisch. Um bei anspruchsvollen Lösungen nicht durch Auslagern von Daten auf eine Festplatte gebremst zu werden solltest du deinem Mac dann unbedingt mehr Speicher gönnen. Bei Modellen mit fest eingebauter SSD fällt das Auslagern nicht mehr unbedingt auf. Beim Speicherbedarf kann man sich in etwa richten: - 8 GB für Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Filme ansehen, Fotos als Hobby. - 16 GB für alles bereits genannte + professionelle Foto- und Videobearbeitung. - 32 GB, wie oben + 3D-Wiedergabe, bearbeiten großer Datenbestände, virtuellen Maschinen. - 64 GB und mehr, wie oben + mehrere virtuelle Maschinen, 8K-Videobearbeitung, Rendern. Die Speichergröße von 4 GB ab Werk gibt es nicht mehr und betrifft nur ältere Macs. Wenn du nicht weißt wie und wann dein Mac was mit dem Speicher macht, schau dir in der Aktivitätsanzeige deines Macs die Ausnutzung des vorhandenen Speichers an. Wenn der Mac damit beginnt stetig Daten auf die Festplatte bzw. SSD auszulagern, zusätzlichen Speicher kaufen. Verwende grundsätzlich nur Speichermodule eines einzigen Herstellers zusammen auf einer Bank. Du kannst z.B bei bestimmten iMac-Modellen den ab Werk verbauten Speicher belassen wo er ist. Da es vier Steckplätze gibt, kannst du leicht zwei weitere Speichermodule hinzufügen. Verwende auf einer Bank keine Speichermodule von unterschiedlichen Herstellern! Speichermodule mischen Grundsätzlich kann man Speichermodule von verschiedenen Herstellern mischen, z.B wenn ein Modul defekt ist und ausgetauscht werden muss. Gleiche Module sind wichtig wenn du den Dual-Channel Mode nutzen möchtest. Da der Vorteil vom Dual-Channel Betrieb so gering ist das es in der Praxis kaum jemand bemerkt, deine Entscheidung.. Alles zum Thema "Dual Channel" lässt sich hier nachlesen. Beachte bitte das du bei den Mac Modellen nach 2015 keinerlei Möglichkeit mehr besitzt den Arbeitsspeicher oder die Größe der SSD zu beeinflussen. Was du gekauft hast ist drin und nicht mehr veränderbar. Arbeitsspeicher EinbauenGrundsätzlich müssen beim Ein- und Ausbauen des Arbeitsspeichers Vorkehrungen zum Schutz vor statischen Entladungen getroffen werden. Statische Entladungen können die Speichermodule und den Mac nachhaltig beschädigen. Ideal wäre ein ESD-Armband. Gibt es für 3 Euro bei amazon.de Stürzt dein Mac nach dem Einbau von neuem Speicher ab, kann man alle Diskussionen darüber recht kurz zusammenfassen: - die Module entsprechen nicht den Spezifikationen - der Speicher stammt aus irgend einer dubiosen Quelle, Übertaktet, falsch gestempelt - die Module wurden nicht korrekt eingesteckt oder beim Einstecken beschädigt - der oder die Speichersteckplätze wurden beim Einbau beschädigt Vor dem Auspacken der Module den Körper statisch entladen, dazu eine metallisch blanke Stelle an z.B einem Heizkörper berühren. Im besten Fall ein Antistatik-Armband verwenden. Danach die größte metallisch blanke Stelle im Mac berühren. Dann erst den Speicher anfassen. Halte das (SO-DIMM-) Speichermodul grundsätzlich nur an seinen Rändern und stecke es - die flache goldene Kontaktleiste voran - im richtigen Winkel auf den vorhergesehenen Steckplatz des Mac. Schiebe das Modul vorsichtig hinein, bis die goldene Kontaktreihe nicht mehr sichtbar ist und das Modul fest im Slot sitzt. Achte darauf dass die seitlichen Aussparungen in der richtigen Position sind. Drücke dann erst das Modul flach in seine Halterung bis es in die seitlichen Befestigungsclips sauber einrastet. Ist das ohne leichten Kraftaufwand nicht möglich, nimm das Modul komplett aus dem Steckplatz und beginne erneut mit dem Einstecken. Achte auf den korrekten Winkel beim Einstecken. Speichermodule niemals biegen Nur mechanisch passende!! Speichermodule lassen sich leicht einstecken. Nach dem du neue Speicher-Module gekauft und eingebaut hast, lohnt sich auch manchmal der Blick in den Systemprofiler des Mac. Alternativ kann man auch den Apple Hardware Test bemühen. Manchmal werden neue Module nicht richtig angezeigt, erscheinen z.B im Systemprofiler unter Speicher -> Speicher-Steckplätze keine korrekt geschriebenen Seriennummern, keine Herstellernummern, kann man fast sicher sein das man irgend einen billigen Mist teuer bezahlt hat. Klick ![]() - 0x802C = Micron - 0x80AD = Hynix - 0x80CE = Samsung Grundsätzlich kann von dem Speicher Modul nur die Information Angezeigt werden die vom Hersteller in ein kleines EEPROM geschrieben wurde das sich mit auf dem Speicher Modul befindet. Bei Speicher Modulen bekannter Marken sollte dieser Baustein immer korrekt beschrieben sein. Alles andere gibt man am besten direkt an den Verkäufer zurück. Kann ich schnellere Speichermodule in MBP oder MB einbauen Entweder betreibst du vor dem Kauf der neuen Speichermodule Recherche bei dessen Hersteller oder du baust diese Module einfach ein und siehst auch gleich was passiert. Wenn z.B die unterschiedlichen Frequenzteiler nicht miteinander arbeiten - startet das Book erst gar nicht oder es gibt später undefinierte Abstürze. Nur bei teueren Speichermodulen haben die Hersteller variable Taktgeneratoren eingebaut. Im Normalfall ist Arbeitsspeicher (RAM) immer abwärtskompatibel. Die Speichermodule einigen sich mit dem Memory-Controllern auf die schnellste mögliche gemeinsame Geschwindigkeit die beide Teile sicher beherrschen. So wird z.B ein 800 MHz-Speichermodul im MBP eingesetzt - mit "667 MHz" angezeigt. Da der Board-Beschaffenheit technisch Grenzen gesetzt sind, und auch dann, wenn bspw. im Channel-Verbund ein langsames und ein schnelles Speichermodul verbaut sind, wird immer der kleinste gemeinsame Nenner verwendet - also passt sich das schnelle an das langsamere Speichermodul an. Fehler nach Speicher Einbau / RAM TestGrauer Vorhang nach RAM-Wechsel - Kernel Panic Der graue Vorhang oder graue Bildschirm nach dem zusätzlichem Einbau oder dem Wechsel von Arbeitsspeicher ist ein ziemlich sicheres Indiz das der verwendete Speicher nicht den geforderten Spezifikationen für das Mac-Modell entspricht. Einfrieren nach RAM-Wechsel - System friert ein Das "einfrieren" eines Mac nach dem Aufrüsten oder kompletten Austausch des Arbeitsspeichers kann damit zusammenhängen das der Speicher entweder Fehlerhaft ist oder nicht den Spezifikationen entspricht. Oft wird der neue Speicher auch im Systemprofiler nicht vollständig erkannt bzw. die Einträge der Speichermodule werden Fehlerhaft dargestellt. Weitere Anzeigen sind z.B auch ein beschädigtes Directory auf der Festplatte. Auch eine sehr schlechte Performance des Systems ist ein bekanntes Symptom. Mac Book macht gar nichts mehr Manchmal machen ältere Mac Book (Pro) nach dem Einbauen von zusätzlichem oder gänzlich neuem Arbeitsspeicher keinen Mucks mehr auch wenn alle Module korrekt eingesetzt wurden. Hier hilft unten den Deckel des Geräts mit dem richtigen Schraubendreher öffen und den Stecker der Batterie vorsichtig vom Logicboard lösen. Danach den Einschalter des Geräts für mindestens 10 Sekunden drücken. Danach die Batterie wieder anschliessen. Das Gerät sollte einwandfrei starten. Arbeitsspeicher (RAM) prüfen Obskure Abstürze, macOS lässt sich nicht installieren, stetiges Einfrieren des Systems, Kernel Panic, graue Vorhänge auf dem Display sind Symptome bei denen ich einen Test des Arbeitsspeicher (RAM) vorschlage. Erstens kostet das nichts und zweitens weiß man hinter eben genau bescheid. Das ist für Nutzer der neuesten und irreparablen Hardware von Apple interessant. Denn hier ist der Arbeitsspeicher und SSD fest verlötetet und damit auch ziemlich irreparabel. Neben dem Apple Hardware Test gibt sind weiter unten noch einige Tools genannt mit denen sich der eingebaute Arbeitsspeicher, abhängig vom verwendeten macOS, überprüfen lässt. Bedenke bitte das der Apple Hardwaretest nicht unbedingt alle Fehler findet ! Theoretisch kann jemand mit BGA Lötstation auch einzelne Speicherchips bei neueren Macs tauschen, aber wohl selten zu finden da der Aufwand und das Risiko einfach ziemlich hoch ist. Speichertest Rember - Kostenlos Memtest Intel & ARM - Kostenlos TechTools Pro - Kostenpflichtig Etwas nicht gefunden? Du kannst die Lücken in den Angaben auf dieser Seite gern ergänzen |
