Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
1 2 3 4 5



1:160 Spur N Fleischmann digital



Von der Sperrholzplatte zur digital gesteuerten Spur N Bahn in Bildern.

Abmessungen: 2070 x 700 mm, angelehnt an Epoche III / V
Digital Fahrstrom Ringleitung 1,5mm umlaufend unter der Anlage
8 Fahrstrom Einspeisepunkte
6 Kehrschleifen Fahrstrom Einspeisepunkte
4 Kehrschleifen gleichzeitig und unabhängig der Fahrtrichtung befahrbar
2 Lenz Kehrschleifendecoder
40 Leuchtmittel
20 Weichen
2 Entkupplergleisstücke
5 Stück vierfach Littfinski Weichendekoder
1 vierfach Schaltdecoder für Beleuchtung ect.
2 Littfinski Schaltmodule, 4 Ausgänge für Beleuchtung

Weitere Eigenbau-Elektronik für Bahnübergänge so wie Tag- Nacht Simulation der Straßenbeleuchtung und die Andreas-Kreuz Blinklicht Schaltung unabhängig der Fahrtrichtung auf Lochrasterplatine unterhalb der Anlage.

Die Steigungen der "Gebirgsstrecke" sind nicht Normgerecht, funktionieren aber.

Bauzeit ca. 5 Monate - Stundenweise und in der Hauptsache am Wochenende.

Eweiterung 2021

4 Zusätzliche Weichen
3 Signale
1 Stück vierfach Littfinski Weichendekoder
1 Littfinski Signaldecoder





Vergrössern Fleischmann Spur N

Was man nicht alles so macht..
Planung und Anfang - Anlage linke Seite


Vergrößern Fleischmann Spur N

Die Anlage im Rohbau, Begstrecke nur provisorisch - rechte Seite. Die Kehrschleifen werden über Lenz-Kehrschleifenmodule realisiert. Digital-Fahrstom an 6 Stellen unsichtbar eingespeist

Vergrössern Fleischmann Spur N

24 Feierabende später.. :)
Weiter in keinen Schritten - Anlage linke Seite
Alle Magnetartikel bereits über Digital-Dekoder im Untergrund verkabelt und beschriftet


Vergrößern Fleischmann Spur N

Die Anlage noch immer im Bau, Bergstrecke fast fertig - rechte Seite. Alle Digital-Dekoder unter der Anlage montiert. In manchen Häusern ist schon Licht an


Vergrössern Fleischmann Spur N

3 Wochen später.. :)
Straßenlampen hinzugefügt
Digital schaltbar - über die Multimaus


Vergrößern Fleischmann Spur N

Die Landschaft wächst...


Vergrössern Fleischmann Spur N

Nachtaufnahme...
Hinzugekommen ist der Lokschuppen inkl. Schienen und die DB 95 Schienenbusse


Vergrößern Fleischmann Spur N

Nachtaufnahme... noch drei Wochen später
Der Durchschlag dient nur als Gewicht für eine Klebestelle :)


Vergrössern Fleischmann Spur N

Die Tunnel sind fast fertig.
Der vorhandene Transformator musste inzwischen durch einen 55 VA Transformator ersetzt werden


Vergrößern Fleischmann Spur N

Ein schöneres Stellwerkhaus musste her..
Die Birnchen in den Häusern sind durch LEDs ersetzt.



Vergrössern Fleischmann Spur N

Die Fläche rechts von Bahnhof hat sich gefüllt..
Lichtschranken für den Bahnübergang montiert.


Vergrößern Fleischmann Spur N

Das alte Stellwerk hat auch noch einen Platz gefunden..


Vergrössern Fleischmann Spur N

Lockschuppen mit DB 95 Schienenbus drin..

Vergrößern Fleischmann Spur N

Bahnhof und "Schraubenzüge" von oben..
Die ganze Elektronik befindet sich unter der Platte im Bereich vom Bahnhof.



Vergrössern Fleischmann Spur N

Und noch immer gibt es freie Stellen.
Die Andreaskreuze blinken jetzt wirklich nur wenn ein Zug kommt..


Vergrößern Fleischmann Spur N

Lokschuppen..


Vergrössern Fleischmann Spur N

Bahnhof und Stellwerk


Vergrößern Fleischmann Spur N

Erweiterung 2021 - 4 Weichen und 3 Signale



Vergrössern Fleischmann Spur N

Ein 4-fach Weichendekoder und ein Signaldekoder
Steuern die neuen Weichen Nr. 25-28


Vergrößern Fleischmann Spur N

Die Zugbeinflussung kommt später...



Vergrössern Fleischmann Spur N

Damit ist jetzt auch das Ausbauende erreicht..
Mehr geht bei einer so kleinen Anlage nicht.











BackHoch




Digital Decoder

Die Anleitung der Digital-Decoder sollte man ein mal gelesen und auch verstanden haben.
Anschluss erfolgt grundsätzlich immer nur Spannungsfrei.

Decoder werden erst programmiert wenn mindestens ein Magnetartikel daran angeschlossen ist. Es funktioniert auch gar nicht anders.

Wie das geht?

Relativ einfach, jeder Decoder hat vier Anschlüsse für Magnetartikel. Es wird immer an den ersten Anschluss ein Magnetartikel angeschlossen.

- Die Programmiertaste am Decoder betätigen.
- Der erste angeschlossene Magnetartikel fängt an in etwa einem Sekundentakt zu schalten.
- Die gewünschte Adresse an der Fleischmann (Rocco) Multimaus betätigen.
- Hat der Decoder die Adresse gelernt, bewegt sich der Magnetartikel langsamer.
- Programmiertaste am Decoder erneut betätigen um den Lernmodus zu beenden.
- Fertig

So hat man z.B dem ersten Decoder die Adresse 1-4 zugewiesen, er schaltet damit 4 Magnetartikel.
Also Weichen, Signale, Beleuchtungsrelais ect.

In Folge dessen belegt der zweite Decoder die Adresse 5-8, der dritte 9-12, der vierte 13-16 usw.
Das kann man treiben bis der maximale Adressraum des Steuergeräts erschöpft ist. Ich habe die Nummern der Magnetartikel analog zu den Decoder-Adressen verteilt. Das fand ich am sinnvollsten.

Also entspricht Weiche 1-4 dem Decoder 1 mit Adresse von 1 bis 4.


Verkabelung

An die Angaben der Drahtstärke in Quadrat-Millimeter sollte man sich unbedingt halten.

Die Leitungen für Licht und Magnetartikel in 0,8mm und bitte über eine zur Stromstärke passen Sicherung anschließen. Das lässt sich Anhand der vom den Herstellern angegeben Stromaufnahmen leicht berechnen. Die meisten Modellbahn-Transformatoren sind zwar Kurzschlussfest - aber bei mehr als 100 Meter 0,8er Draht unter der Anlage interessiert das den Trafo keinen Milimeter, es wird im Fall eines Kurzschluss von was auch immer - zu einem Kabelbrand kommen!

Es ist ziemlich sinnvoll sich an die vorgegebenen Farben der Drähte zu halten.
Kein Mischmasch mit den Kabelfarben veranstalten.

- Beleuchtung / Gelb/Braun also Gelb Plus, Braun Minus
- Fahrstom / Rot/Blau also Rot Plus, Blau Minus
- Magnetartikel /Dunkelbraun, Hellbraun und Schwarz

Das schwarze Kabel dient dabei als gemeinsamer Minus. Das hellbraune Kabel ist für Weichenstellung (geradeaus) und das dunkelbraune für die Weichenstellung (Abzweig). Bei diversen Signalen ist das identisch. Signale anderer Hersteller besitzen u.a farbig markiere Kupferlackdrähte und ggf. auch andere Farben wie z.B Orange, Grün.


Stromversorgung

Der Transformator für Beleuchtung und Magnetartikel sollte nicht zu klein ausgelegt werden. Ansonsten reicht bei der üblichen Verkablung von Magnetartikeln und Licht, bedingt durch den Spannungsfall auf den Leitungen, die Leistung nicht um z.B eine Dreiweg-Weiche in der letzten Ecke der Anlage sicher mechanisch zu schalten.

Beachte bitte das alle Magnetartikel nur für kurze Zeit mit Strom versorgt werden. (Tastbetrieb)
Ansonsten werden die Magnetspulen durchbrennen.


Digital Fahrstom

Der "Fahrstrom" kommt bei einer digitalen Anlage aus dem Booster. D.h auch hier sollte unbedingt eine richtig bemessene Ringleitung unter der Anlage verlegt sein, von diesem Ring aus werden die Gleise grundsätzlich an mehreren Stellen angeschlossen. Das verhindert das die Züge in einigen Bereichen langsamer als in anderen Bereichen fahren oder gar nur noch langsam fahren wenn mehrere Züge unterwegs sind. Nebeneffekt, es minimiert die Verluste an den Schienenverbindern durch deren Übergangswiderstand.

Kehrschleifen Stromversorgung

Von dieser "Ringleitung" aus werden auch alle Kehrschleifen-Module versorgt.
Die Ausgänge der Kehrschleifen-Decoder versorgen nur die Kehrschleifen, das aber auch an mehreren Stellen aus den eben bereits genannten Gründen. Die Kehrschleifen müssen von der restlichen Schienen-Anlage elektrisch beidseitig getrennt sein.

Jede Stelle an denen die Gleise zusammengesteckt sind besitzt einen natürlichen Übergangs-Widerstand. Dieser Widerstand summiert sich auf langen Strecke würde ansonsten einen reibungslosen Betrieb behindern.

Allgemeine Tips

Es ist am besten wenn man sich unter der Anlage auch einen "Plan" macht, also nicht alle Kabel willkürlich unter der Anlage kreuz und quer spannt. Das sieht nicht nur beschissen aus, man findet auch nach einem halben Jahr wirklich nichts mehr.. Schon ein einfacher Filzstift mit dem man von unten an die Platte schreiben kann bewirkt wahre Wunder.

Fasse z.B alle Beleuchtungs-Leitungen zusammen, befestige diese mit z.B Nageschellen bei denen der Nagel durch eine kleine Holzschraube ersetzt wird. Führe die Leitungen dann zu den Verteilern für das "Licht". Mach das gleiche mit z.B den Leitungen der Straßenlampen, trenne dies z.B auch von der Häuser-Beleuchtung. Schon mal deswegen damit man das auch getrennt Ein- und Ausschalten kann. Masterlösungen sind natürlich wie bei professionellen Modellbauern üblich immer wieder lösbare Steckverbindungen.

Mach das gleiche mit den Kabeln der Weichen und auch separat mit dem Fahrstrom.
Signale und deren Schaltabschnitte würde ich auch getrennt verlegen u.a beschriften.

Beschrifte die drei Drähe einer Weiche mit genau der gleichen Ziffer die auch deine Weiche in der Steuerung trägt. Dazu gibt es dauerhaft beschriftbare Klebeetiketten. So findest du deine Kabel auch nach mehreren Jahren wieder. Es vereinfacht die Sache ungemein falls noch mal was abgeklemmt werden müsste...

Arbeitsbeleuchtung

Ideal für die Verkabelungsarbeiten sind ein paar unter der Platte angeklebte LED-Bänder.
Erleichtert die Sache ungemein und spart die Stirn- oder Taschenlampe.




BackHoch